Aktenentsäuerung

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Massenentsäuerung von Akten

Um das Jahr 2000 war in einer Reihe von Archiven ein erster großer Teil der Massenentsäuerung von Akten abgeschlossen, doch weitere lokale Aktionen sind dringend erforderlich. Verhindert werden soll mit dieser Maßnahme, die Versprödung und der Zerfall historischer Akten und Zeitungsbestände, bei dem am Ende nur ein Haufen zerbröseltes Papier übrig bleibt. Erreicht werden soll die Stabilisierung und weitere Nutzung von Akten und Zeitungsbeständen durch die interessierten Archivnutzer.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde nämlich Papier immer billiger und die Massenproduktion ausgeweitet, dies allerdings zu Lasten der Qualität. Genau dewegen ist die Haltbarkeit dieser Papiere durch ihren Säuregehalt akut bedroht. Davon betroffen sind übrigens auch einzelne Personenstandsakten (Papier aus den Zeiten Napoleons), also vor der Industrialisierung oder durch hohe Temperaturen brandgeschädigte Akten.

Kulturgut auf Papier sichern

Aufgrund einer Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, welches 70 Prozent der dabei anfallenden Kosten (Stand 2007) übernimmt, können in den nächsten Jahren historische Akten, auch aus den Beständen der Kommunen in einem speziellen Verfahren entsäuert und damit für die Zukunft erhalten werden.

Koordiniert wird die "Landesinitiative Substanzerhalt" in NRW, an der bereits eine gewisse Anzahl von Kommunalarchiven teilnehmen, durch die Archivämter des Landschaftsverbandes Westalen-Lippe (LWL) und des Rheinlands. Sie stellen das Fachpersonal für die dringend notwendig gewordene Restaurierung.

So setzt die finanzielle Förderung des Landes auch Kommunen in die Lage, erste Schritte zur Erhaltung der historischen Aktenbestände zu unternehmen. So kann in angemessenen Abläufen mit relativ bescheidenem finanziellen Aufwand ein dauerhafter Nutzen zur Bestandssicherung erreicht werden.

Technik in NRW Archivämtern

Das eigentliche Entsäuerungsverfahren selbst findet nach Vorarbeiten im zuständigen LWL-Archivamt in Brauweiler bei Köln statt. Im Verlauf des Arbeitsgangs werden für die Auftraggeber unentgeltlich zusätzliche Serviceleistungen durch das Land erbracht, die den späteren Benutzern der Archive direkt zu Gute kommen: Die entsäuerten Einzelblätter werden nämlich zur besseren Handhabung zusätzlich stabilisiert.

Paginierung erleichtert und sichert

Der Bestandssicherung dient auch maschinelle Paginierung der Seiten, was bedeutet, daß nicht nur die Einzelakte, sondern jede einzelne Seite eindeutig gekennzeichnet ist. Ein Service, den die Benutzer zur besseren Handhabe bei Quellenangaben zu schätzen wissen.