Beindersheim

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:BEIEIMJN49DN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Pfalz-Kreis > Verbandsgemeinde Heßheim > Beindersheim

Einleitung

Beindersheim ist eine Gemeinde im Nordosten der rheinland-pfälzischen Region Pfalz und liegt in unmittelbarerer nördlicher Nachbarschaft der kreisfreien Stadt Frankenthal und südlich von Worms.

Wappen

Gemeindewappen seit 1958
Wappen seit 1958

Die Blasonierung des Wappens lautet:“In Schwarz ein goldenes Gemarkungszeichen in Form eines Ringes, der durch ein goldenes Kreuz ausgefüllt ist, dessen waagrechte Arme über den Ring hinausragen, pfahlweise begleitet rechts von einem silbernen Schwert mit goldenem Knauf und links von einem silbernen Schlüssel mit linkshin gewendetem silbernem Bart und goldenem Griff“.

Bedeutung: Das Gemarkungszeichen ist auf Grenzsteinen und den Steinplatten des Rathauses verbürgt. Das Schwert ist dem Siegel von 1534 entnommen, dort trägt es der Bischof (Fürstbischof) von Worms. Auch der Schlüssel nimmt Bezug auf den Petrusschlüssel im Wormser Wappen.

Ehemaliges Wappen und Gerichtssiegel




Wappen, belegt ab dem 15.Jahrhundert (Gerichtssiegel)

Die Blasonierung des ehemaligen Wappens:“ In Rot erhebt sich über einem blauen Schild belegt mit drei durchbrochenen silbernen Rauten ein gleichseitiges Dreieck bildend, die gepanzerte, goldene Büste eines Bischofs mit Mitra, zu dessen Rechten ein Schwert emporragt".

Bedeutung:Mit dem Bischof ist der Fürstbischof von Worms als Oberlehnsherr zu sehen. Das Schwert symbolisiert die weltliche Gerechtigkeit und die drei Rauten weisen wohl darauf hin, dass drei Dörfer dem Hochgerichtsbezirk angehören.

Tafel von 1616 am Rathaus rechts
Tafel von 1616 am Rathaus links


Geschichte

Name

Im Lorscher Codex wird der Name Bentritesheim verwendet. Er ist aus dem Grundwort „heim“ und dem Bestimmungswort „Bentrites“ zusammengesetzt. Bentrit wird von dem altgermanischen Rufnamen Bandarit abgeleitet, der für das 6.Jahrhundert belegt ist. Eine weitere Schreibweise war: Bentersheim

Chronik

Jungsteinzeit

Durch Luftbildauswertungen im Jahr 2005 bereits bekannter archäologischer Fundorte in der Gemarkung Beindersheim konnte eine 7300 Jahre alte Ansiedlung nachgewiesen werden. Die jungsteinzeitliche Hausanlage wird der Zeit der Bandkeramiker zugerechnet. [1]

Römisches Reich

Beindersheim liegt an der auf dem westlichen Hochufer des Rheins gelegenen Römerstraße von Speyer nach Worms. Fundamentsfunde zweier römischen Villen im Bereich Bubengewanne und Osterlanggewann belegen die römische Besiedlung im Beindersheim. In der wechselhaften Geschichte des Patroziniums steht zu Beginn „Heilig Kreuz“ , gerne in der gallo-römischen Zeit vergeben.

Alemannen

Wohl noch in der vorfränkischen Zeit wechselt das Patrozinium der Kirchengemeinde auf den „Heiligen Petrus“, zumal es erst in der folgenden fränkisch-karolingischen Zeit üblich ist, den Heiligen Petrus zusammen mit dem Heiligen Paulus zu verehren.

Fränkische Landnahme und Frühmittelalter

Sehr häufig sind fränkische Siedlungen in der Nähe römischer Niederlassungen entstanden. So auch in Beindersheim, worauf auch die charakteristische Namensendung "–heim" hinweist. Die erste urkundliche Erwähnung Beindersheims vom 13.April 855 im Lorscher Codex manifestiert einen Gütertausch in der Gemarkung des Dorfes Bentritesheim im Wormsgau gelegen. (13.04.855-Reg.3381) Aus der zweiten urkundlichen Erwähnung 874 in der „Mainzer Urkunde“ geht hervor, dass zwischen 629 und 656 ein fränkischer König aus Bendirdisheim der Kölner Bischofskirche seinen Besitz übereignet habe. Daraus kann gefolgert werden, dass die Dorfgründung durch Bandarit kurz nach der fränkischen Landnahme im 6.Jahrhundert erfolgt sein muss. Für die folgenden 400 Jahre gibt es keine schriftlichen Quellen.

Ev.Kirche links, kath.Kirche rechts


Hoch- und Spätmittelalter / Leiningische Herrschaft (1024 – 1481)

Unter Konrad II. (1024 – 1039) erhalten die Grafen von Leiningen die Landgrafschaft als Lehen des Bischofs von Worms.

1254 wird das Patronats- und Zehntrecht der Kirche zum Heiligen Kreuz und zum Heiligen Petrus an den Ritter Diezo von Enselntheim (Einselthum) übertragen. Zehn Jahre später holt sich Diezo von Einselthum (der von Leiningen belehnt war) die Zusicherung des Wormser Bischofs Eberhard das Zehntrecht für 600 Pfundheller an das Andreasstift in Worms verkaufen zu dürfen. Bis zur Französischen Revolution ist nun das Andreasstift Worms Patronats- und Zehntherr der Kirche zu Beindersheim. Dritter Kirchenpatron ist der Heilige Nikolaus, dessen Verehrung vom Kloster Cluny ab dem 12.Jahrhundert ausgeht.

Eine Urkunde aus 1307 belegt ein bestehendes Dorfgericht samt Schöffen in Beindersheim. 1398 wird Beindersheim als eines von drei überörtlichen Leininger Gerichten belegt. 1438 belehnt Graf Emich von Leiningen den Hans Kranich von Dirmstein, genannt Bock, mit einem Gut von 102 1/2 Morgen. 1481 tritt Leiningen in Folge eines Erbstreits nach dem Tod des Grafen Hesso Beindersheim an die Kurpfalz ab.


Kurpfalz (1481 – 1705) / Reformation / Dreißigjähriger Krieg
Wallonische Zuwanderung

1562 kommt mit Arnold Aquila (Adler) der erste lutherische Pfarrer in die Gemeinde. Sein Antrittsdatum fällt mit dem Beginn der Einziehung der geistlichen Güter zusammen, die durch die Administration der Kurpfalz vollzogen wird. 1577 wird der reformierte Glaube in Beindersheim eingeführt, diese Gruppe wächst zur größten Glaubensgemeinschaft. Lutheraner und Katholiken bilden die Minderheit. Der lutherische Pfarrer Hubertus Sturmius muss 1579 Beindersheim verlassen und avanciert zum Professor der Theologie an der neu gegründeten Universität Leiden/Niederlande.

Im Dreißigjährigen Krieg leidet Beindersheim schwer, zumal es in unmittelbarer Nähe der Festungsstadt Frankenthal liegt. 1621 belagert das spanische Herr Spinolas Frankenthal. In Beindersheim werden die Vorräte geplündert und Gebäude in Brand gesteckt. 1632 belagern die Schweden Frankenthal und 1635 nehmen die Spanier die Stadt ein. 1644-1646 kommt es zur kompletten Verwüstung Beindersheims durch die Franzosen, die das von den Spaniern eingenommene Frankenthal belagern.

1654 werden in Beindersheim 40 wallonische Glaubensflüchtlinge aufgenommen. In den kommenden Jahren wächst diese Gruppe auf 200 Personen an. Sie feiern eigene Gottesdienst und errichten ein Schule in französischer Sprache. Die große Anzahl der fremden Bewohner muss eine gravierende Veränderung des Zusammenlebens nach sich gezogen haben, da zu Beginn auch Verständigungsschwierigkeiten bestanden. Dazu kam, dass die Zugezogenen über kaum Grundbesitz verfügten und als Tagelöhner und Handwerker ihr Auskommen bestreiten mussten. Als am 2.Advent des Jahres 1688 französische Truppen im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges 43 Beindersheimer niedermetzelten, verließ die Mehrzahl der Wallonen das Dorf, um sich auf die rechte Rheinseite im Bereich Hanau und Frankfurt in Sicherheit zu bringen. Im Oktober 1689 hat das Dorf nur noch 111 Einwohner. (Vgl. Listen 1 und 2, unten).

Hochstift Worms (1705 – 1797)

Am 26.August 1705 tritt der Kurfürst von der Pfalz Beindersheim an das Bistum Worms ab. Mit der neuen Herrschaft kommen die verbliebenen Katholiken in eine günstigere Position. Die Bevölkerung wächst rasch an, aber Mißernten der Jahre 1784 und 1785 führen für ärmere Bevölkerungsschichten zu einer katastrophalen Notlage, wie die erschütternden Liquidationsprotokolle dokumentieren. Es kommt zu Wegzügen in die nährere Umgebung, bis hin zu Auswanderungen nach Ost- und Westgalizien . (Vgl. Liste 4 unten)

Im Zuge der Koalitionskriege kommen 1792 französische Truppen nach Beindersheim. Am 2. Februar 1794 requirieren die Franzosen 47 Stück Rindvieh in der Gemeinde. Die Preußen lösen die Franzosen ab. Am 1.Mai 1794 kommt es zu Kämpfen um Frankenthal, die Preußen müssen sich zurückziehen. Mehrere Zivilpersonen fliehen auf die rechte Rheinseite. (Vgl. Listen 3 und 4, unten)

Rathaus, Gebäude von 1849


Französische Herrschaft (1797 – 1813)

Am 17.Oktober 1797 tritt Österreich das linke Rheinufer an Frankreich ab. Beindersheim wird Teil des Départements du Mont-Tonnerre (Donnersberg). 1808 verurteilt eine Sonderkammer des Schwurgerichts Mainz 18 Beindersheimer Bürger zu bis sechs Jahren Haft. Sie hatten sich geweigert die hohe französische Grundsteuer zu zahlen und dem eintreibenden Beamten das Lagerbuch entrissen und Staatsdokumente vernichtet.


Schenkelstraße 1920
Königreich Bayern (1816 – 1918)

Zum Jahreswechsel 1813/14 befreiten österreichische und bayerische Truppen das linksrheinische Gebiet von der französischen Herrschaft. Nach dem Wiener Kongress (1815) kam Beindersheim als Teil der Pfalz 1816 zum Königreich Bayern. Zur Abwehr badischer und pfälzischer Freischärler quartiert das bayerische Militär im Juni 1849 120 Reiter und 384 Fußsoldaten in Beindersheim ein. Die letzte Einquartierung verzeichnet der Chronist Philipp Raquet im Jahre 1850.

Zwischen 1800 und 1858 verlassen laut den Hausbüchern von Philipp Raquet und Heinrich Schardon 235 Beindersheimer Personen die Ortschaft um nach Amerika auszuwandern. Hauptsiedlungsgebiet der Beindersheimer war Ohio (1833). (Vgl. Liste 6 unten)


Die Steintafeln am Rathaus

Das Rathaus wurde 1849 errichtet und war bis 1913 auch Schulhaus, Der Vorgängerbau stand am selben Ort, die Steintafeln zeugen von der Errichtung im Jahre 1616. Die Inschriften lauten: 1616 Mates Freihut, Schultheis / Hans Libenauer , Hans Frut (Fruth), Gericht und Peter Ungfehr (Ungefehr) / Hans Eichinger, Bürgermeister / Paulus Stecklein, Gemeiner Schreiber


Liste 1 Wallonen in Beindersheim (1654 − 1689)

Legende: Name, Nachweisjahr, Beruf , (Ehefrau, Anzahl Kinder: m/w)

L'Alleman ,Thomas, (auch: Aleman), 1678, Ackerbauer, ( -,-,-); L'Amant, Thomas, (auch: LaMa)1669 /73 ,Taglöhner, (Blanquart , Jacqueline,1,2) ; de Bailleux, Gilles, 1655/56, (de Piton deLaute 1, - ); de la Barre, Abraham,1654/86, Ackerbauer,(Dupre, Anne,2 ,1), 2.Ehe: um 1686, (Charles, Marie Jeanne,1,-); Baugarter , Guillaume,1685, Ackerbauer (-,-,-); Baumgarten, Jean, 1669, Taglöhner, ( - , -,-); 'Baugé , Jakob Maturin, 1680, Schuhflicker, (de Rene, Jeanne ,-,1); Biossart, Philippe (auch: Beausar)1655/76 ,Ackerbauer,(de Chien, Marie, 2,-) , 2.Ehe:1661,( Voisin , Sara, 2,-) ; Bausart, Pierre,1688,Taglöhner,(Fremon, Marguerite , 1,-); Bo, Guilain,1670/78, Ackerbauer,(Castenoble ,Magdalena, 4,1) ; du Bois, Guilain, 1665/67 ,Taglöhner,( Castenoble, Marie ,- ,2) Bonnet, Isaac, 1675/88, Ackerbauer, (Tellier (auch: Tilliet) ,Marie,2, 4 ); Cambier, Jean, (auch: Chambier, Gambier), 1659/64, Beruf:NN,(Vantune, Adrienne, -,1); des Cau, Pierre, (auch: Descau), 1656, Beruf:NN , (le Roux, Madelaine,1, - ); Canard, Andre, 1664, Beruf:NN, (Massi, Peronne, 1,-); Caufrier, Guillaume, 1685 , Taglöhner , (Becar, Judith,1,-) ; Chardon, Nicolas, 1674/85, Taglöhner, (Meuris (Moris), Susanne ,4,1); Chorne , Simon,1684, Taglöhner, (Becarce, Elisabeth, - ,1); de Colaye, Pierre, 1682, Beruf:NN,( Dieubot (Dibo), Marie,- ,1); Cramp, Toinette, 1686 , (-,-,-); du Cro, Guillaume, 1654/80, Ackerbauer,( du Peu (Pain), Marie, -,1); du Cro, Thomas ,1677/87, Beruf:NN, (Yuain , Valentine ,-,-); de la Croix, Thomas, 1669/80, Ackerbauer, (Hurtien, Marie,1,4); de la Croix, Arnoux,1673/86, Ackerbauer, (Massi , Susanne,2,1); Delcourt, Louis , (auch: Dei Court), 1666/82 , Ackerbauer, (le Roy, Marie, 3,4); Du Catel, Charles , (auch: Du Castei), 1658, Ackerbauer,( Scedin, Judith, -,-), 2.Ehe: 1660 (Tolier, Marguerite, 4,2 ); Du Catel, Pierre, 1664, Vater des Char. (-,-,-); Desesperesin, Pierre, 1663, Ackerbauer,(Terrien, Elisabeth ,-,1); L'Estienne, Pierre,1662 , Schneider,( Guain, Marguerite, 1,-); le Fevre, Jacques, (auch: Febure), 1654 , Ackerbauer, (le Duc, Marie , 2,2); le Fevre , Pierre ( Sohn v. Jaq.),1659/76 Taglöhner, (le Cerf, Susanne, 1,-); Fevre , Jean François, 1669/88t, Ackerbauer, (Mayen, Marie, 2,1 ); Frauchard, Jean, (auch: Freuchard, Fruchard), 1686, Taglöhner,( Vilmet, Marie,1, -); Fremon , Albert, 1688, Taglöhner , (-,-,-); Gaurel , Marie, 1679, (-,-,-); Giro, Moyse, 1658 , Taglöhner,( Duc, Caterine, 1,- ); Hucbar, Francois, 1656, (-,-,-); Huic , Adrien, 1658, Ackerbauer,( Girard, Marie , -,-); Hurtier, Abraham, 1673/81t, Kornmäher, (du Cro, Marie,2,1); Hurtier, Tobie, 1664/67, Ackerbauer,(Mayen , Marie,1,1); Kin, Charles, 1664/78, Ackerbauer,( de la Croix, Jacquemine,1,1); de Lanoi, Jean, 1669/79, Ackerbauer;( le Bleu, Peronne,1, - ), 2.Ehe: 1679 :(Bastien, Susanne, 1,-) 2.Ehe: )Batien, Susanne,1,-); Locon, Pierre,1660, Ackerbauer,( Guarin, Jeanne, 1, - );Lorat ,Pierre, 1657, Ackerbauer, (Despierres, Marguerite ,- ,-) ; de la Montagne , Jehan, Beruf:NN, vor1658t, (Girard, Marie, -,-); Mayeu, Jean, 1660, Beruf:NN, (Urtien,Marie (auch:Hurtienne),- , -); Moris , Susanne,1669,Beruf:NN, (-,-,-); Moris, Jean,1676 ,Beruf:NN , (-,-,-); Moris, Michel,1678 ,Beruf:NN , (-,-,-); - Nito , Paul ,1688, Schneider, (Ritter,Catherine ,-,-); Parquet , Pierre, 1688 , Ackerbauer,( le Roi, Susanne,1,-); Plumepot , Adrian, (auch:Plume Pot),1682 , Ackerbauer, (du Puis, Jeanne,-,-), 2.Ehe: (du Cros, Marie,-,1); á Pourceau , Jacques,1669 , Beruf:NN, (-,-,-); Priqua, Caterine,1678, Beruf:NN, (-,-,-); Rania, Barbe, 1663, Beruf:NN, (-,-,-);- Ro , Bartholome,1671/79 t,Beruf:NN, (Rean (Rayan), Francoise,3,1); de Reims, Philippe, (auch: von Rains, Rin, Rhein) 1655/57,Ackerbauer, (Berten, Faconnier,- ,-); Rochin, Jean,1660 ,Ackerbauer,( Liure ,Marie,1,-); leRoy, Michel, 1657/86, Ackerbauer,( L'Estalie, Anne,3,3); leTalle, Pierre, (auch: L'Estalle) 1654/64, Ackerbauer,( Dupre, Anna,1,1); Letale, Guillaume, 1657 /76t, Ackerbauer, (Massi, Susanne, 3, 1); Talmann, Isaac, 1689, Taglöhner ,( de la Cour, Caterine,1 ,- ); Terrien , Philippe,1661/80, Ackerbauer, (Meurice, Jeanne ,3,2); deVal, Jean, 1671, Taglöhner,(-,-,-); Vantier, Jacques, 1676/78, Schuhmacher,( Meuris,Marie (Moris), - ,2); Vilckom , Adrien, 1678 ,Taglöhner,( de la Haye, Elisabeth,3, - ); Wuillmann , Gilles, 1655, Beruf:NN, (-,-,-);- Yuain, Valentine, 1675 , Beruf:NN, (-,-,-)-


Liste 2 Bevölkerung Beindersheims vom 31.10. 1689

Legende: Name, Vorname, (Bekenntnis), Vorname Ehefrau, Vornamen Kinder

Blanck, Sebastian (luth), Elisabeth (ref) Anna Barbara; Boissar, Isaac (ref), Cathrin,(-); Boissar, Peter (ref), Magret, Peter, Jacob, Abraham; Borges, Elias (rk), Catharina, Anna Maria; Borges, Thomas (rk), Maria Elisabeth, (-); Chardon, Nicola (ref), Susanna, Abraham,Susanna; Christmann, (NN) (ref), Margaretha (luth),Johann Georg, Catharin; de Dal, Joseph (ref), Susanna, Peter, Abraham, Jacob; Dengler, Catharina (luth), (-): Dengler, Margaretha (luth), (-): Dieter, Hans Caspar (rk), Anna Barbara (ref), Maria Margaretha, Hans Nickel; Faber, Jean (rk),Ottilia (ref), Carl: Feber, Peter (ref), sara, David, Susan, Anna Maria; Fluch, Simeon (rk), Magdalen, Johanna, Margaetha Magdalen; Franz, Michael (rk), Anna, Alexander, Hans Nickel; Fruth, Hans Martin (ref), Catharin, Anna Catharin, Johann Friedrich; Gette, Heinrich (ref), Magdalen, David, Eva Margret; Habenschuß, Peter (rk), Maria Barbara, Georg Adam, Maria Margaret, Anna Margaretha, Anna Margret, Eva; Hahn Ferdinand (rk), Catharina (ref), Johann Jacob, Johanna; Heylmann, Hn. Jacob (rk), Catharina, Anna Maria; Kuntz, Hans Martin (rk), Maria, Magdalen, H.Catharin ; Krauß, Johann Wilhelm (rk), Anna Margaretha, Anna Catharina, Philipp; Minneur, Daniel (ref), (-); Nagel, Christian (ref), Elisabeth, Anna Maria, Margret, Johannes, Johannes Heinrich; Peter, Philipp (ref), (-), Barbara; Rentzel, Georg (rk), Elisabeth (luth), Hans Georg, Anna, Anna Eva; Rudolph, Peter (rk), Ottilia, Anna Rosina, Eva; Staub, Johannes (rk), Margaretha, Thomas, Magdalen; Ungefehr, Peter (Schultheiß, ref), (-) Johann Jacob, Johann Georg; Ungirbügel, Joahann (ref), Anna Margaretha, Anna Maria, Johann Adam, Anna Catharin.


Liste 3 Bevölkerung Beindersheims von 1771

Legende: Name, Vorname , Beruf, Ehefrau (als Ziffer), Kinder (als Ziffer)

Adrian, Heinrich, Bauer, 1,3; Blanck, Lorentz, Metzger u. Taglöhner, 1,2; Börsch, Jacob, Bauer, 1,3; Börsch, Corad, Bauer, 1,2; Christmann, Matthes, Bauer, 1,1; Chardon, (NN),Bauer,1,2; Chardon Jacob (Witwe), 5; Finck, Michel, Taglöhner u. Beisaß, 1,2; Fluch, Paul, Bauer, 1,2; Fooß, Philipp, Schmied, 1,2; Furi, Johann Adam, Taglöhner, 1,1; Furi, Ferdinand, Bauer, 1,1; Fruth, Abraham sen, Taglöhner, 1,6; Fruth, Jacob, Taglöhner, 1,-; Fruth, Johannes, Bauer, 1,4; Fruth, Johannes sen., Bauer, 1,2; Fruth, Georg, Bauer, 1,6; Fruth, Heinrich Bauer, 1.2; Fruth, Corad (Witwe), Bäuerin, 3; Fruth, Jacob jun., Bauer, 1,4; Fruth Abraham, Bauer, 1,3; Gachot, Johannes, Bauer, 1,4; Gies, Mathes, Bauer,1,-; Hahn Heinrich, Bauer, 1,6; Hahn, Johannes, Bauer, 1,4; Hahn, Sebastian, Bauer und Löwenwirt, 1,3; Hartnagel, Peter, Beisaß, 1,2; Hartnagel, Vincentz, Beisaß, 1,2; Hulger, Philipp, Metzger und Taglöhner, 1,4; Hassel, Johannes, Schneider, 1,2; Hüll, Georg, Bauer, 1,4; Hübinger, Peter, Weber, 1,1; Hübinger, Johannes, Weber, 1,2; Karch, Joseph (Witwe), Tglöhner,-; Kehrig, Peter, Bauer, 1,2; Kirschmayer, Jacob, Bauer, 1,5; Knieß, Arnold, Bauer, 1,-; Knieß, Heinrich, Branntweinbrenner, 1,3; Knieß, Philipp, -,-,-; Liebmann, Jud, Händler, 1,4; Made, Jacob, Schäfer, 1,1; Mappes, Johann Adam, Schuhmacher, 1,3; Mayer, Christoph, Schuhmacher, 1,2; Mayer, Peter, Taglöhner, 1,2; Müller, Adam, Bauer, 1,-; Müller, Georg, Bauer,1,1; Nagel, Johannes, Bauer, 1,-; Peter, Friederich, Bauer,1,6; Nau, johannes, Beisaß, 1,1; Peter, Georg, Taglöhner, 1,2; Peter, Jacob, Bauer, 1,1; Peter, Johannes, Bauer, 1,4; Peter, Philipp, Taglöhner, 1,-; Rohland, Conrad, Schultheiß, -,-; Rohland, Georg, Bauer,1,1; Rohland, Paul, Weber, -,-; Rohland, Johannes, Bauer, 1,1; Reichard, Conrad, Bauer,1,3; Rauscher, Jacob,Weber,1,4; Reinhard, Wilhelm, Weber,1,5; Rau, Mathes, Weber, 1,-; Raquet, Conrad, Bauer, 1,4; Schend, Joahannes, Beisaß und Kuhhirt, 1,-; Schön, Eva, -,2; Schneider, Johannes, Feldschütz, 1,3; Sturzumb, Johannes, Bauer, 1,2; Schorsch, Heinrich, Taglöhner, 1,1; Schubach, Abraham, Bauer, 1,5; Schubach, Conrad, Bauer, 1,2; Schmitt, Jacob, Schuhmacher, 1,2; Schmitt, Carl, -,-,-; Unterfänger, Johannes, Bauer, 1,5; Stickler, Joseph, Weber, 1,4; Ungefehr, Johannes, Taglöhner, 1,1; Ungefehr, Conrad,Bauer (Witwe), -. Willberger, Peter, Gerichtsdiener, 1,2; ,Wanger,Simon, Leher, 1,1; Wanger, Michel, Taglöhner, 1,1; Zimmermann, Nicolaus, Taglöhner, 1,5;


Liste 4 Wohnsitzwechsel ab 1784 und Auswanderung nach Osteuropa

Knies, Mathes (Sandhofen); Hellmaier, Barthel (Bobenheim); Rauh, Erben (Fulda); Schwaab, Johann (Sandhofen); Ungefehr, Konrad (Rheindürkheim).

Nach Ost- und Westgalizien: Finck, Leonhard; Frick, Enert; Fury, Adam; Hartnagel, Vincenz; Schardon, Jakob; Schenkel, Joseph; Schenkel Karl (Mercydorf/Banat)


Liste 5 Familiennamen (1700 − 1900)

Legende: Name, (erste Erwähnung, letzte Erwähnung)


a) lutherische Kirchenbücher (1700 − 1850)

Abbel (vor 1700-1708), Nau (1735-1796).


b) reformierte Kirchenbücher (1700-1900)

Albek (1900), Barchert (1865,-), Bauer (1815-nach 1850), Bender (1880-1898), Benz ( 1815-1900), Bersch (Berst) (um 1700-1850), Blaul (1901), Bloos (1897-1900), Brug (1749,-), Christmann (vor 1700-1850), Deihs (Theiß) um 1700,-), Deobald (1807-nach 1850), Ebersbach (1749-1753), Ehrhard (1840-1850), Fruth (1638-1900), Gaß (1765-1769), Gaschon (1720-1805), Glattfelden (1715-1743), Gottlieb (1855-1906), Gries (1739,-), Groß (1896-1900), Hafner (1856-1900), Helbig (1829-1900), Herkelrath (1792-1900), Herbert (1827-1850), Hill (1760-1797), Huß (1873-1887), Josorg (1750-1763), Jungenheimer (1880-1882), Klink (1767-1769), Kraft (1856-1900), Le Febre (um 1700-1722), Leusch (1778,-), Madle (Mathle) (1766-1850), Meßmann (Mießmann) (1807-1818), Müller (vor 1700-1900), Nagel (vor 1700-1850), Naumann (1876-1890), Neufeld (1886-1900), Peter (vor 1700-1900), Pfannkuchen (1760,-), Pfarr 81730-1850), Raab (1900), Raquet (1754-1900), Rauscher (vor 1700-1900), Reichert (1763-1784), Riede (1834-1900), Schardon (1640-1900), Schmahl (1893-1900), Schmelzer (1782-1900), Schubach (1709-1900), Schwaab (1774-1900), Schweitzer (1727-1762), Seyfried (1867-1900), Ungefehr (vor 1700-1900), Vester (1749-1844), Völker (1885-1900), Vogt (1853-1877), Walther (1775-1850), Weikert (1734-1761), Weppler (1732-1748), Wildanger (1737-1748), Wilhelm (1885-1900), Zimmermann (1877-1932).


c) römisch-katholische Kirchenbücher (1700 − 1900)

Abstein (1752,-), Adrian (1750-1900), Anrdes (1791,-), Arnold (1711,-), Artisex (1781,-), Bartuß (1721,-), Biedler (1719-1766), Becker (1711,-), Bersch (vor 1700-1827), Beutel (1710,.), Beyer (1743,-), Bibel (1756,-) Borges (vor1700-1755), Blank (vor 1700-1772), Blaumüller (1746-1772), Blim (1763,-), Bolik (1731.-), Bowinkel (1747,-), Burkhard (um 1700-1740), Christ (1727,-), Dächard (1769,-), Degenhard (1710-1713), Deumling (1735-1763), Diel (1774,-), Dietrich (vor 1700-1729), Dingener (1732,-), Döpfner (1711,-), Dorell (1770,-), Doruett (1798,-), Dreher (1726,-), Dudel (1704), Eberhard (1170-1778), Ebersbach (1749-1755), Eckmann (1726-1736), Eginger (1713-1778). , Faber (vor 1700-1754), Farrkopf (1729-1734), Faulhaber (1769,-), Fenster (1703,-), Finev (1759,-), Fleck (1768,-), Fleischmann (um 1700-1775), Fink (1743-1830), Fluch (um 1700-1778), Foos (1746-1799), Fury (um 1700-1783), Genat ( 1793,-), Gerhard (1768 -1850), Gernemann (1780,-), Gewi (1727,-), Grothe (1741-1769), Grott (1711,-), Gundel (1706,-), Hartnagel (1710-1814), Haal (1700-1719), Hack (1773,-), Hartweck (1707,-), Haßel (1718-1836), Hahn (vor 1700-1900), Hasch (1734-1745), Härter (um 1700-1726), Haffner (1716-1768), Hellaub (1719,-), Heß (1722-1733), Hennrich (1712-1715),Hebach (1755-1758), Heilmann (vor 1700-1724), Hild (1784,-), Hilger (1759-1832), Horchel (1719-1756), Hofmann (1739-1742), Huber (1705-1738), Hübinger (1709-1830), Jost (um 1700-1779), Ingenthron (1789-1806), Käpler (1747,-), Kaisner (1726-1753), Karch (Karg) (1737-1803), Kaitz (Keiz) (1810-1900), Kaldau (1707,-), Kannet (1705,-), Kaspary (1717-1733), Kaufmann (1788,-), Kaul (um 1700-1748), Kennel (1743,-), Kirch (Kehrig) (1725-1789), Kiropf (1724,-), Kirschmeier (716-1834), Kirchner (1733-1763), Kisimus (1709-1717, Kling (1834-1850), Kliengenberger (1763-1770), Koreth (1785,-), Knies 1830-1900), Kobert (1735-1770), Kohl (1746,-), Kreher (1780,-), Kremer (1757-1774), Kreutzberger (1733,-), Kuhn (1733,-), Kummel (1795,-), Kuntz (1701,-), Kurz (1794,-), Lattner (1754-1790), Laux (1719,-), Lem (1708,-), Leiber (1731,-),Leipold (1799-1838),Leibrand (1798,-), Lenz (1728-1804), Leuchner (1756-1758), Lischel (Lischet) (1722-1759), Loy (1709-1725), Ludwig (1793,-), Mappes (1765-1785), Marx (1777,-), Meyer (Mayer) (1737-1810), Michael (1815,-), Mittel (1744,-), Montag (1715,-), Monz (1717-1718), Mudau (1718,-), Muffert (1743-1748), Müller (1718-1776), Nachel (1722,-), Nagel (1830,-), Naher (1786,-), Napp (1842-1878), Nauth (1786-1900), Nieberle (1724-1730), Nippgen (1764,-), Orth (1714-1727), Peter (vor 1700-1900), Plantz (1920), Rau (1749-1791), Reinhard (1749-1811), Reißberger (1815,-), Rentzer (1706-1710), Roland (1727-1809), Rößler (1727,-), Römer (1784-1804), Rolzhausen (1767,-), Rudolf (vor 1700-1763), Ruf (1791-1850), Sange (1701,-), Satoris (1721-1730), Sauer (1744,-), Schäfer (1747,-), Schattner (1712,-), Schenk (1705-1794), Schneider (um 1700-1850), Schmitt (1714-1818), Scholl 81706-1740), Schornstheimer (1764-1814), Schrank (1709-1710), Schuck (1749,-), Schwaab (1851-1900), Schwind (1787,-), Sieben (1792,-), Steigelmeier (1719,-), Sterkel (1725,-), Straßburger (1730,-), Straßer (1718,-), Stückler (1753-1832), Thaler (1700-1702), Tipmann (1802,-), Tischler (1793,-), Ullinger (Ulbinger) (1734-1747), Unterfänger (1754-1800), Vagus (1720,-), Vilage (1794,-), Vogel (1746-1900), Wahl (1741,-), Wanger (1746-1850), Walch (1740-1743), Walter (1805-1850), Wehr (1747,-), Weil (1701-1839), Weingärtner (1721-1727), Wenzel (1717,-), Werig (1761,-),Wiedersponn (1706-1712),Wilhelmi (1710-1730), Willig (1700-1736), Willberger (1735-1813), Wimmers (1776-1888), Winterkorn (1711-1754), Winterstein (1721,-), Würsing (1707-1739), Zimmermann (1700-1836).


Liste 6 Auswanderer USA (1800 − 1882)

Legende: Reihenfolge: Zeitpunkt der Auswanderung Name, Vorname, (Jahr der Auswanderung, Ehefrau und Anzahl Kinder (m,w))

Bersch, Konrad (1800); Bersch,Mathias (um 1816, 1, 4, 3); Fruth, Jakob III.(1832); Fruth, Johann Georg (1833, 1, -, -); Fruth, Johann Jakob II. (- , 1,6,2); Peter, Johann Jakob (-, 1,-,-);Unser, NN (-,-,-,-); Vesper, Johann(Weber) (1840, 1,3,2); Kuhs, Anna Maria (1842, -,-,-); Weil, Elisabeth I.(-,-,-,-); Weil Johann (1843, -,-,-); Kuhs,Elias (Jude) (1843,-,-,-); Wanger, Heinrich (1845,-,-,-); Deobald, Johann (1845,-,-,-); Fruth, Konrad I. (1846, -,-,-); Walther, Peter (Weber)(1846, 1,4,2); Hahn, Heinrich (1846,1,7,4); Hahn, Sebastian (1846, -,-,-); Deobald, Philipp I.(1846, -,-,-); Fruth, Matthias II. (1849, -,-,-); Wanger Joseph I (-,-,-,-); Wanger Susanna I. (-,-,-,-); Hahn, Paul (1850, -,-,-); Peter, Friedrich II. (1851,1,3,2); Walther, Matthes (1851,1,-,-); Fruth, Jakob (1852,-,-,-); Fruth, Philipp (-,-,-,-); Fruth, Apollonia (-,-,-,-); Fruth, Juliana (-,-,-,-); Fruth, Abraham(-,-,-,-); Peter, Johann (Schuhmacher), (_,-,-,-); Peter, Johann Jakob (-,-,-,-); Helbich, Johannes (Bäcker) (1852,-,-,-),(Rückkehr 1854/erneut nach USA 1858); Herkelrath, Johannes (1853, 1,3,2); Fruth, Matthias (-,-,-,-); Schubach, Philipp (-,-,-,-); Herberdt, Friedrich Wilhelm (-,-,6,1); Wagner Johannes (-,1,2,-); Fruth, David )-,-,-,-); Walther, Georg(-,-,-,-); Walther, Heinrich (-,1,6,4); Walther Georg (-, 1,1,1); Walther, Anna Maria (-,-,-,-); Walther, Jakob (-,-,-,-); Weil, Anna Maria (1852, -,-,-)(Rückkehr 1854); Schubach, Jakob (-,-,-,-); Herbert, Jakob (Zimmermann),(-,-,-,-); Fruth, Franz II. (1854,1,5,1); Fruth, Heinrich VIII.(Maurer, Rückkehr nach 5 Monaten/ erneut nach USA 1858)),(-,1,3,2); Fruth, Heinrich IX. (-,-,-,-); Fruth, Jakob V. (-,1,4,2); Fruth, Jakob VII. (-,1,3,2); Fruth, Elisabeth (-,-,-,-); Fruth, Anna Maria (-,-,-,-); Birkheimer, Georg (-1,4,1); Hahn, Sebastian (Balbier) (-,-,-,-); Kuhs, Witwe (-,-,-,-); Peter, Johann (Schuhmacher) (-,-,-,-); Rauscher, Margaretha (-,-,-,-); Walther, Heinrich II. (-,1,3,1); Wanger, Philipp (Feldschütz) (-,1,3,3); Herbert, Jakob (Soldat) (1854,-,-,-); Nagel, Johann (Altbürgermeister) (1855,-,-,-); Fruth, Heinrich (1855,-,-,-); Fruth, Wilhelm (-,-,-,-); Herkelrath, Johann (-,-,-,-); Herkelrath, Philipp (-,-,-,-); Vogel, Helena (-,-,-,-); Hahn, Katharina (-,-,-,-); Hassel, Sebastian (1858,-,2,0); Raquet, Konrad (-,-,-,-); Schubach, Friedrich (-,-,-,-); Schmelzer, Georg (1867,-,-,-); Schubach, Christov (1882,-,-,-); Storzum, Magdalena (mit Schubach),(1882,-,-,-).


Liste 7 Schultheiße und Bürgermeister (1307 − 2014)

Legende: Name, (Erwähnung in Urkunden)

Schultheiße: Sie waren Vorsitzende des Ortsgerichts, daneben gab es noch den Bürgermeister als Vermittler zwischen den Einwohnern und der Dorfherrschaft. In den Urkunden sind meist die Schultheiße genannt, nicht der Bürgermeister.

Schmutzel(1307); Krompfuß, Jeckel (1408−1417); Helgenhus (auch: Heiligenhaus), Adam (1534−1538); Kenn, Hans (1570); Freihant, Mates (1616); Oberlein, Christoph (1654); Ungefehr, Peter (1687−1705); Fluch, Simon (1709); Ungefehr, Johann Jakob (1732); Hübinger, Philipp (1740−1747); Zimmermann, NN (1773); Roland, Konrad (1774); Rauh, Mathes (1781−1785).

Bürgermeister

Eichinger, Hans (1616); Nagel, Johann 1816−1848); Raquet (I.), Philipp (1848−1858); Ungefehr, Heinrich (1858−1868); Raquet (II.), Philipp (1868−1884); Schubach, Philipp (1884−1895); Seyfried, Wilhelm (1896); Raquet, Konrad (1896−1899); Peter, David (1900−1909); Seyfried, Wilhelm (1909−1922); Adrian, Josef (1923); Schmelzer, Konrad 1924−1929); Seyfried, Kurt (1930−1932); Raquet, Wilhelm (1933−1942); Schmelzer, Konrad (1942−1945); Steinacker, Karl (1945, kommissarisch durch US-Besatzung eingesetzt); Zotz, Emil (1945−1946 kommissarisch durch F-Besatzung eingesetzt); Mickert, Karl (1946, kommissarisch durch F-Besatzung eingesetzt); Zotz, Emil (1946−1952); Benz, Wilhelm (1952−1965); Sturm, Paul (1966−1974); Peter, Hermann (1974−1989); Müller, Heinz (1989−1999); Haas, Benno (1999−2009); Wey, Thomas (ab 2009)

Literatur

  • Paul Habermehl: Beindersheim - Geschichte eines Dorfes, Eppelheim 19 79
  • Rudolf H.Böttcher: 12-teilige Reihe zur 1150-Jahrfeier Beindersheims in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, Ausgabe Frankenthal vom 30.7.2005 bis 18.01.2006 (lose Folgen)
  1. Die Rheinpfalz, Ludwigshafen am Rhein, Ausgabe Frankenthal: Rudolf H.Böttcher:Beindi lebte tausende Jahre vor Ötzi“ vom 04.08.2005

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 009

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Beindersheim ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!