Barschken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 985408)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Bachmanischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bachmanischken (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Barschken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Barschken



Barschken
Barschken in der Memellandkarte

Einleitung

Barschken, Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

  • Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.[4]

Namensdeutung

Der Name weist auf ein geräuschmachendes Handwerk, möglicherweise eine Mühle, weil es sich um ein adliges Gut handelt und Mühlen gleichzeitig der Kontrolle der bäuerlichen Erntemenge und damit der steuerlichen Festsetzungen dienten.

  • preußisch-litauisch "barškinti" = klappern, etwas klappern lassen, klopfen[5] [6]


Allgemeine Information

  • Verstreute Höfe und Gehöfte, 3 km östlich von Memel, mit Kleinbahnstation und Schule im Ort[7]


Politische Einteilung

1785 Dorf zu Adlig Bachmann, 1916 Landgemeinde[8]
Landgemeinde (Adlig Barschken) 1874, (Barschken) 1888 und 1907
1939 ist Barschken ein Dorf in der Gemeinde Krucken Görge.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Barschken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Barschken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

  • Zum Standesamt Barschken gehörten 1888 folgende Ortschaften:
  • Zum Standesamt Barschken gehörten 1907 folgende Ortschaften:

Standesamtsregister

Die Register des Standesamts Barschken wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:

  • Geburten 1874-1938.
  • Heiraten 1874-1938.
  • Sterbefälle 1874-1938.

Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Die Mikrofilme sind noch nicht digitalisiert.

Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv :

Geburtenregister bis 1905
Heiratsregister bis 1935
Sterberegister bis 1979.

2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Barschken, Krs Memel zu finden.

Bewohner

  • Fenkohl, Gustav, * 1872 in Barschken, + 1950 Berlin, Landschaftsmaler


Schule

Die Schule in Barschken wurde 1837 gegründet.

Memeler Dampfboot vom 08.05.1937

100 Jahre Schule Barschken

Die einklssige Volksschule in Barschken ist am 8.Mai 1837 eröffnet. Sie kann somit in diesen Tagen ihr einhundertjähriges Bestehen feiern. Damals wurden die Gutsbezirke Althof, Bachmann, Clemmenhof und die Gemeinden Barschken und Kallnischken von dem Schulbezirk Clausmühlen abgetrennt und aus ihnen wurde der neue Schulverband Barschken gebildet. Später kam noch die Gemeinde Krucken-Görge hinzu. Das Dorf Kallnischken besteht nicht mehr. Bis zum Jahre 1884 besuchten auch die Kinder aus Janischken gastweise die Schule Barschken. Anfangs waren Klasse und Lehrerwohnung in einem Insthause des Guts Bachmann untergebracht. Später ist dann auf dem jetzigen Schulgrundstück, das von dem Stiftsgut Bachmann gepachtet ist, ein hölzernes Schulhaus erbaut worden. Es brannte aber nach einigen Jahren ab. Nach dem Brande wurde mehrere Jahre in der Wohnung des Besitzers Rudait-Barschken unterrichtet. Im Jahre 1867 wurde das jetzige Schulhaus – alter Teil – massiv und unter Pfannendach errichtet. Da die alten Landschulen gewöhnlich aus Lehm erbaut sind, so ist das Gebäude seinerzeit die modernste Volksschule der Umgegend gewesen.

Als Lehrer haben Lacitis, Siedeberg, Bertuleit, Jarcho, Karallus, Alex, Tenkohl, Ewert und Neumann gewirkt. Seit Oktober 1924 hat Lehrer Kurschat die Stelle inne. Lehrer Neumann ist 37 Jahre, vom 1.November 1887 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1924 an der Schule tätig gewesen. Neumann war auch lange Jahre Rechner des Barschker Spar- und Darlehnskassenvereins. Die Schülerzahl ist immer recht hoch gewesen, sie schwankte zwischen 80 und 100. Im Jahre 1898 wurde denn auch vom Schulvorstande der Anbau eines Klassenzimmers und die Anstellung eines zweiten Lehrers beschlossen. Der Anbau wurde im Jahre 1899 ausgeführt. Die Anstellung eines zweiten Lehrers verzögerte sich fast vier Jahre, weil sich Regierung und Schulverband über die Aufbringung der Kosten nicht einigen konnten. Die Schülerzahl stieg aber inzwischen auf 119. Am 1.Juni 1903 wurde endlich der Schulamtsbewerber Adolf Sandt als zweiter Lehrer angestellt. Seit 1908 besuchen die Kinder des Hauptguts Althof gastweise die Schule Janischken. Bei der Neugründung des Schulverbandes Schlengen-Andres im Jahre 1920 wurden Krucken-Görge und ein Teil von Clemmenhof diesem überwiesen. Barschken wurde wieder einklassig. Die Schülerzahl steigt aber und beträgt augenblicklich 62. Seit 1930 ist die Schule dem Seminar, jetzt dem Pädagogischen Institut des Memelgebiets als Übungsschule zugewiesen. Der Direktor führt auch die Aufsicht aus.


Verschiedenes

Karten

Barschken in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Siehe unten südlich von Clemmenhof auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Der Zusatz "oder Bachmannischken" scheint ein Fehler in der Schroetterkarte zu sein. Siehe Bachmann (Kr.Memel).

Barschken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Barschken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
  5. Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  6. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S. 70
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918