GedcomKonverter/Handbuch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

en: Main_Page

Vorbemerkungen

Die GEDCOM 5.5 Spezifikation stellt den quasi Standard für den Datenaustausch zwischen Genealogieprogrammen dar. Wenn die 5.5 Spezifikation korrekt eingehalten wird, ist ein erfolgreicher Austausch von Daten zwischen den Genealogieprogrammen möglich. Einige Genealogieprogramme verwenden aber auch Daten, die nicht in die Spezifikation passen, aber durchaus wichtig sind und auch beim Datenaustausch Berücksichtigung finden sollen.

Für diese Zusatzinformationen wurden gerade von deutschen Programm-Autoren Erweiterungen des 5.5 Standards in ihre Programme integriert. Eine dieser Erweiterungen stellt der 5.5 EL (Extended Locations) Standard dar. Nebenher gibt es aber u.a. auch Erweiterungen, die aus dem 5.5.1 Draft resultieren oder ein Konglomerat verschiedener „Standards“ sind. Diese Programme unterstützen sowohl im Import als auch im Export Formate, die abweichend vom 5.5 Standard sind.

Aber gerade in ausländischer Software wird großer Wert auf die Einhaltung des 5.5 Standards gelegt und die Export-Funktion beschränkt sich auf die Ausgabe „reiner“ 5.5 Dateien. So ist z.B. in TNG (The Next Generation of Genealogy SiteBuilding) eine integrierte Ortsverwaltung vorhanden, deren Daten aber leider nicht mit exportiert werden.

Aus diesem Grund kam die Idee, einen Konverter zu schreiben, der die 5.5 Exportdateien so konvertiert, dass die Zusatzangaben mit aufgenommen werden.

Auch ist es möglich, GEDCOM-Dateien zu importieren, die bereits erweiterte Ortsangaben besitzen. So werden u.a. aus GEDCOM-Dateien, die den GEDCOM 5.5.1. Standard unterstützen, die erweiterten Ortsangaben (u.a. geographische Koordinaten) ausgelesen.

Der Konverter kann damit im Zusammenspiel mit der Ortsuche auch zur Vervollständigung der Ortsdaten verwendet werden.

Der Konverter beschränkt sich im aktuellen Entwicklungsstadium auf die Integration von erweiterten Ortsdaten (u.a. geographische Koordinaten).

Als Datengrundlage für die erweiterten Ortsdaten dienen momentan drei Quellen:

  1. GeoNames-Datenbank über Webservice von www.geonames.org
  2. Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) über Webservice
  3. Zusammenführung von Daten aus Genealogieprogrammen, die keinen Export von Zusatzdaten unterstützen. Hier wurde als erstes eine Umsetzung für TNG realisiert. Grundsätzlich soll der Konverter nach und nach um Genealogie-Programme erweitert werden, die nur GEDCOM 5.5 Export durchführen

Die grundlegende Arbeitsweise des Konverters wird anschließend exemplarisch aufgezeigt.

Ortsuche mittels www.geonames.org und GOV

Über den Webservice von www.geonames.org kann eine gezielte Ortsuche durchgeführt werden. Die Datenbank enthält über 8 Millionen geographische Namen, darunter 6.5 Millionen Einzelpunkte, wovon 2.2 Millionen Siedlungspunkte sind. Weiterhin sind 1.8 Millionen alternative Namen erfasst. Die Datenbank wird permanent gepflegt und erweitert.

Über den Webservice des Genealogischen Ortsverzeichnisses (GOV) kann eine gezielte Ortsuche im GOV durchgeführt werden. Die Datenbank enthält mit Stand August 2008 ca. 290.000 Objekte.

Die Konvertierung einer Datei erfolgt in folgenden Arbeitsschritten:

  1. Laden aller Orte aus der GEDCOM 5.5 (x) - Datei (alle PLAC Tags)
  2. Für jeden Einzeleintrag wird eine Ortsuche mittels Webservice durchgeführt
  3. Auswahl eines passenden Eintrages aus den Suchergebnissen
  4. automatische Durchführung der Konvertierung
  5. Speicherung der neuen GEDCOM 5.5 x – Datei

Hinweise für den Internet Explorer:

Falls Sie eine Sicherheitsmeldung beim Anzeigen der Google Maps Ausgabe bekommen, versuchen Sie bitte die Änderung der folgenden Sicherheitseinstellung:

Eigenschaften von Internet -> Sicherheit -> Lokales Internet -> Stufe anpassen -> Verschiedenes -> Auf Datenquellen über Domänengrenzen hinweg zugreifen -> Aktivieren

Für die korrekte Google Maps Anzeige muss eventuell Active Scripting aktiviert sein:

Eigenschaften für Internet -> Sicherheit -> Stufe anpassen -> Skripting -> Active Scripting -> Aktivieren

Aufbau des Konverters

G55c 001 de Marker.jpg

  1. Hier die GEDCOM 5.5 - Datei auswählen
  2. Hier die Zieldatei eingeben. Wenn hier nichts eingegeben wird, dann wird im Verzeichnis der GEDCOM 5.5 Datei eine Datei angelegt, die den gleichen Dateinamen wie die GEDCOM 5.5 Datei hat mit einer Erweiterung, die auf das Format hinweist
  3. Auswahl des GEDCOM Zielformates
  4. Hier wird die Quelle der zusätzlichen Ortsdaten ausgewählt
  5. Einzeloptionen für die Quelldaten
  6. Liste der Orte, die noch keine Koordinaten haben
  7. Liste der Orte, die bereits Koordinaten haben
  8. Direkte Ortsuche ohne GEDCOM-Import
  9. Liste der Suchergebnisse
  10. Google Maps Anzeige / Browseranzeige - Der Browser zeigt nach Drücken von G55c BrowserIcon.png bei den Suchergebnissen entweder den relevanten Eintrag bei www.geonames.org bzw. im GOV an
  11. Über diese Schaltfläche werden die Orte aus 1 geladen
  12. Optionen für die www.geonames.org Ortsuche (Was soll gesucht werden, in welchen Ländern soll gesucht werden, welche Klassifikationen sollen berücksichtigt werden, …)
  13. Optionen für die GOV Ortsuche (Icons für Objekt-Typen)
  14. Ausgabe der Suchergebnisse in Google Maps - aktivieren und deaktivieren
  15. Ausgabe der Suchergebnisse in Google Earth - aktivieren und deaktivieren

Suchoptionen

Für die Ortsuche können folgende Optionen gesetzt werden:

Suchoptionen
  • Datenbanken
  • Ersetzungsoptionen
  • Verkürzungsoptionen
  • Proxy-Einstellungen

Datenbanken

Hier werden die zur Ortsuche zu verwendenden Datenbanken aktiviert / deaktiviert. Über die entsprechende Optionen-Schaltfläche können individuelle Optionen für die Datenbank eingestellt werden

www.geonames.org
www.geonames.org - Optionen

Suchumfang:

  • Suche nach allen Arten von Orten: Ortsnamen, Ländernamen, administrative Orte (z.B. Landkreise),...
  • Suche nur nach Ortsnamen
  • Suche nach dem exakten Ortsnamen
  • Suche nach allen Arten von Orten, die mit dem Suchwert beginnen

Kontinentenauswahl:

Auswahl der Kontinente, auf welche die Ortsuche beschränkt werden soll.

Länderauswahl:

Auswahl der Länder, auf welche die Ortsuche beschränkt werden soll.

Klassifikation(en):

Auswahl der Klassifikationen, auf welche die Ortsuche beschränkt werden soll.

Sonstiges:

Ortsbezeichnung ab folgenden Zeichen einkürzen
Diese Option wird vom GEDCOM 5.5 Konverter nicht verwendet, diese Option kann direkt in den Optionen bei Verkürzungsoptionen eingestellt werden.
Anzahl Suchergebnisse begrenzen (Max = 1.000)
Standardmäßig werden 100 Suchergebnisse zurückgegeben, falls mehr/weniger Suchergebnisse erwünscht sind, kann die Anzahl an dieser Stelle festgelegt werden.
Name erforderlich
Hiermit kann eingestellt werden, dass der Suchbegriff zwingend im Ortsnamen vorhanden sein muss. Ohne diese Option werden auch Orte gefunden, die als alternativen Namen den Suchbegriff beinhalten.
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
GOV - Optionen

URL für GOV Webservice:

Hier wird der Aufruf für den GOV-Webservice eingestellt. Aktuell muss dieser Eintrag http://www2.genealogy.net/gov/intern/ lauten.

Icons für GOV Objekttypen:

Jedem Objekttyp kann ein eigenes Icon zugeordnet werden. Zuerst in der unteren Icon-Leiste ein Icon markieren und dann über einen Doppelklick auf dem Objekttyp das Icon zuweisen.

Ersetzungsoptionen

Wenn markiert, werden vor der Suche die entsprechenden Zeichen / Zeichenketten ersetzt. In das Eingabefeld werden die zu ersetzenden Zeichen / Zeichenketten wie folgt eingetragen:

alterWert=neuerWert, z.B. ;=, bedeutet, dass alle Semikolons durch Kommata ersetzt werden

Für jede Ersetzung eine neue Zeile verwenden

Verkürzungsoptionen

Wenn die Option "Benutze diese(s) Zeichen, Zeichenkette links bi zu diesem Zeichen verwenden" markiert ist, wird der Suchbegriff so eingekürzt, dass nur noch der linke Bestandteil bis zu dem/den eingegebenen Zeichen verwendet wird. Hilfreich ist dies z.B. dann, wenn Ortsebenen in den GEDCOM-Dateien vorhanden sind.

Wenn die Option "Lösche führende Kommata" markiert ist, werden führende Kommatas vor der Suche entfernt. Hilfreich ist dies für den Fall, wenn in der GEDCOM-Datei Ortsebenen vorhanden sind, diese aber nicht immer vollständig ausgefüllt sind

Proxy-Einstellungen

Bei Verwendung von eines Proxy-Servers für die Internet-Verbindung kann es notwendig sein, entsprechende Parameter hierfür zu hinterlegen. Dies kann an dieser Stelle getan werden.

Ortsuche ohne GEDCOM Import

Der GEDCOM 5.5 Konverter kann auch zur Ortsuche verwendet werden. Hierfür wird ein Suchbegriff in allen verfügbaren Datenbanken gesucht.

Suchergebnisse

Im folgenden Beispiel wurde nach "Poznan" gesucht:

G55c Ortssuche Suche Poznan de.jpg

Die Suchergebnisse erscheinen sortiert nach der Rückgabe des Webservices, bei www.geonames.org geordnet nach „Relevanz“, bei GOV relativ unsortiert.

Die zurückgegebene Reihenfolge spiegelt sich in der Spalte „#“ wider. Die Suchergebnisse werden aufsteigend nummeriert.

Durch Klicken auf die Spaltenköpfe kann die Liste sortiert werden.

Natürlich können die Suchergebnisse auch in Google Maps betrachtet werden.

Laden der GEDCOM 5.5 (x) Datei und Ortsuche

Durch Drücken der Schaltfläche „Laden“ wird das Laden der im Feld „GEDCOM 5.5 Datei“ ausgewählten Datei vorbereitet.

Laden-Dialog / Optionen

Vor dem Laden Nach dem Laden
vor dem Laden nach dem Laden

Optionen:

Nur Orte laden (Schritt 4)

Ist diese Option gesetzt, werden nur die bereits in vorherigen Lade-Vorgängen ermittelten Orte geladen. Dies ist hilfreich, wenn man eine unterbrochene Arbeit fortsetzen möchte.

Deaktiviere Anzeige vorkommender Pers.

Für die bessere inhaltliche Zuordnung der auftretenden Orte werden die vorkommenden Personen unterhalb der Orte aufgeführt. Bei sehr großen GEDCOM-Dateien ist diese Option aus Performance-Gründen sehr hilfreich. Die vorkommenden Personen können bei Bedarf für einen einzelnen Ort über das Kontext-Menü in der Liste "Orte ohne Koordinaten" abgerufen werden.

Wird ein Ort gefunden, wird in der lokalen Ortstabelle geprüft, ob der Ort mit dieser Schreibweise schon vorhanden ist. Wenn nicht, wird ein neuer Datensatz in der Ortstabelle angelegt. Nach dem Laden sind die Orte ohne Koordinaten in der linken oberen Liste, die Orte mit Koordinaten in der linken unteren Liste.

Ortsuche

Die Suche wird durch Doppelklick auf einen Listeneintrag gestartet oder über die rechte Maustaste kann ein Menü zu einem Listeneintrag aufgerufen werden.

G55c Ortssuche Suche geladene GEDCOM de.jpg

Wird ein Ort mit der Bezeichnung aus der linken Liste nicht gefunden, wird automatisch eine zweite Suche gestartet, die eine eingekürzte Ortsbezeichnung verwendet, und zwar wird nur der linke Bestandteil bis zum Auftreten eines oder mehrerer Trennungszeichen (z.B. Komma oder Schrägstrich) genommen. Die Trennungszeichen werden in den Optionen festgelegt. Im unteren Beispiel führte die Suche nach „Barchfeld, Hotzelgasse 20“ zu keinem Ergebnis, die Suche nach der eingekürzten Variante „Barchfeld“ ermittelte zwei Suchergebnisse:

G55c Ortssuche Suche Barchfeld Hotzelgasse de.jpg

Für die Suchergebnisse können Details eingeblendet werden, so z.B. durch Anklicken des schwarzen Dreiecks in den Spaltenüberschriften (Einblenden/Ausblenden von Breite/Länge) sowie durch Anklicken des "Plus"-Symbols vor einem Suchergebnis alle vorhandenen Details:

G55c Ortssuche Suche Suchergebnisse Details geonames de.jpg

Details der Suchergebnisse bei www.geonames.org

G55c Ortssuche Suche Suchergebnisse Details GOV de.jpg

Details der Suchergebnisse beim Genealogischen Ortsverzeichnis

Über den Menüpunkt „Bearbeiten und Suchen“ kann die Ortsbezeichnung auch manuell vor der Suche angepasst werden:

G55c Bearbeite Suchbegriff de.jpg

Durch Doppelklick auf ein Suchergebnis oder durch Auswahl des Menüpunktes „Zuweisen“ wird das Suchergebnis dem Ort zugewiesen:

G55c Suchergebnis zuweisen de.jpg

Die Zusatzangaben werden in der Ortstabelle gespeichert.

G55c Suchergebnis zuweisen fertig de.jpg

Die Zuordnung der Koordinaten kann über einen Rechtsklick auf dem entsprechenden Listeneintrag wieder entfernt werden.

G55c Orte mit Koordinaten Popupmenu de.jpg

Google Earth Anzeige

Zur Optimierung der Google Earth Anzeige können folgende Einstellungen in Google Earth vorgenommen werden:

Beschriftungs-/Symbolgröße

Beschriftungs-/Symbolgröße

Wenn über ein angezeigtes Icon mit der Maus gefahren wird, erscheint eine Beschriftung des Icons, welche die Ortsbezeichnung ausgibt. Mit dieser Option kann die Größe der Beschriftung variiert werden.


Anfluggeschwindigkeit

Anfluggeschwindigkeit

Wie schnell sich die Erdkugel auf die anzuzeigenden Orte positioniert, kann mit dieser Option eingestellt werden. Es empfiehlt sich eine eher schnelle Anfluggeschwindigkeit.


Beenden-Dialog

Beim Beenden von Google Earth kommt eventuell eine Meldung. Empfehlenswert ist hier die Antwort „NEIN“, da sonst die zuletzt angezeigten Orte gespeichert werden. Aber falls „Ja“, können die Orte auch beim nächsten Arbeiten mit Google Earth gelöscht werden.

Google Earth Orte mit Karten

Innerhalb der Google Earth Anzeige ist es möglich, historische Karten aus digitalen Kartenarchiven mit anzuzeigen. Hierfür erscheinen unterhalb der Orte in der linken Liste alle relevanten Karten, die den gesuchten Ort darstellen können. Wahlweise werden die Karten direkt aus den Archiven geladen und als Overlay über das aktuelle Satellitenbild gelegt.

Konvertierung

Die eigentliche Konvertierung findet nach der Zuordnung der Koordinaten für die Orte statt. Durch Drücken der Schaltfläche „Konvertiere“ wird die im Feld „GEDCOM 5.5 Datei“ angegebene Datei in die im Feld „Zieldatei“ angegebene Datei konvertiert.

Nach der Konvertierung steht die Datei zur weiteren Verwendung im angegebenen Verzeichnis zur Verfügung.

Einsatz des Konverters am Beispiel von TNG

Zielsetzung

Da TNG nur „reinen“ GEDCOM 5.5 Export gewährleistet, werden u.a. die Daten der Ortsverwaltung nicht mit exportiert. Die Daten der Ortsverwaltung (geographische Koordinaten, Zoom, Ortsebene, Notiz) sollen nachträglich in die GEDCOM 5.5 Datei eingefügt werden.

Aktuelle Orte in TNG:

G55c TNG Orte de.jpg

Vorarbeiten

TNG GEDCOM Export

Export der GEDCOM-Daten über die Import/Export-Funktion von TNG

TNG GEDCOM Download

Herunterladen der GEDCOM-Datei auf den lokalen Rechner

Einstellungen im Konverter

TNG-Optionen

Das ist der Text für die Einstellungen des Konverters.

Orte - lokale Datei

lokale Datei - Optionen

Die Ortsdaten stehen in einer lokalen Datei. Die Datei wurde über die Utilities in TNG durch Drücken der Diskette bei der Tabelle „Orte“ erstellt

G55c TNG Utilities de.jpg

...

G55c TNG Utilities Orte de.jpg

Im TNG-Backup-Verzeichnis (/tng/backups/) befindet sich nach der Sicherung eine Datei tng_places.bak. Diese kann nun über einen FTP-Client auf den lokalen Rechner übertragen werden. Bei einer lokalen TNG-Installation befindet sich die Datei schon auf dem lokalen Rechner im Backup-Verzeichnis.

FTP

FTP - Optionen

Die Ortsdaten stehen in einer externen Datei (Erstellung siehe „Orte – lokale Datei). Durch Eingabe der erforderlichen FTP Zugangsdaten wird die Datei automatisch heruntergeladen und unter dem Dateinamen abgespeichert, der bei „Orte – Lokale Datei“ festgelegt wurde.

SQL

SQL - Optionen

Die Ortsdaten werden direkt aus der SQL-Datenbank ausgelesen. Hierfür ist ein Remote-Zugriff auf die SQL-Datenbank notwendig. Bei lokalen TNG-Installationen dürfte dies kein Problem sein, bei TNG-Installationen beim Provider muss dort um die Remote-Zugriffsberechtigung gebeten werden. Ob man die Berechtigung erhält, ist vom Provider abhängig. www.strato.de z.B. erteilt aus Sicherheitsgründen keine Berechtigungen dafür. www.webhoster.ag z.B. erteilt diese Berechtigung auf Anfrage. Der direkte SQL-Zugriff ist die einfachste Variante für den Konverter, da das Erstellen der Sicherung der Tabelle „Orte“ gänzlich entfällt.

Konvertierungsvorgang

Durch Drücken der Schaltfläche „Konvertiere“ wird der Konvertierungsvorgang ausgelöst. Wie konvertiert wird, ist durch die Option „GEDCOM Zielformat“ festgelegt. Folgende Konvertierungen werden in den einzelnen Zielformaten vorgenommen:

Auszug aus der Originaldatei:

1 GEDC
2 VERS 5.5

1 BIRT
2 DATE 09 Jun 1861
2 PLAC Barchfeld

5.5 EL (Extended Locations)

Auszug aus der Zieldatei:

1 GEDC
2 VERS 5.5 GC_EL

1 BIRT
2 DATE 09 Jun 1861
2 PLAC Barchfeld
3 _LOC @P6@

0 @P6@ _LOC
1 NAME Barchfeld
1 MAP 50.800375N 10.298142E
2 TYPE DEGREE

5.5 mit _PLAC_DEFN

Auszug aus der Zieldatei:

1 GEDC
2 VERS 5.5 GC_PLAC_DEFN

0 _PLAC_DEFN
1 PLAC Barchfeld
2 MAP
3 LATI N50.800375
3 LONG E10.298142

5.5 mit TNG-Tags

Auszug aus der Zieldatei:

1 GEDC
2 VERS 5.5 GC_TNG

0 _PLAC_DEFN
1 PLAC Barchfeld
2 MAP
3 LATI N50.800375
3 LONG E10.298142
2 _TNG
3 ZOOM 13
3 PLACELEVEL 3
3 NOTES

Verwendung der konvertierten Dateien

Datei als Importdatei für TNG

TNG exportiert zwar nur nach GEDCOM 5.5, beim Import ist TNG aber nicht so strikt und kann z.B. Breiten/Längeninformationen übernehmen, wenn diese vorhanden sind. TNG erwartet diese Informationen in der _PLAC_DEFN Struktur.

Auswahl der zu importierenden Datei:

G55c TNG Daten importieren exportieren GEDCOM Import de.jpg

Bitte auch die Option „Breite/Länge importieren, falls vorhanden“ markieren

G55c TNG Daten importieren exportieren GEDCOM Import LAT LNG de.jpg

Nach dem Import sind bei den Orten auch die Zusatzangaben vorhanden:

G55c TNG Orte nach Import de.jpg

Leider sind in der _PLAC_DEFN Struktur nur Tags für Länge und Breite vorhanden. Der TNG-Import ignoriert alle weitergehenden Informationen. Um auch die TNG-Angaben zu Zoom, Ortsebene etc. zu erhalten, ist das Konverter-Format „5.5 mit TNG-Tags“ entwickelt worden und die Zusatzinformationen können über den Konverter bereitgestellt werden.

Komplettierung der Ortsdaten über den Konverter

Voraussetzung hierfür ist der bereits erfolgte Import der Datei in TNG und die Sicherung der Tabelle „Orte“ über Utilities!

Erläuterung der Komplettierungsoptionen

G55c TNG Format zu TNG de.jpg

Quell-Datei

Hier die Quelldatei auswählen. Die Anzahl der Informationen, die komplettiert werden können, ist vom GEDCOM Zielformat abhängig. Nur bei der Option „5.5 mit TNG-Tags“ werden alle Zusatzinformationen gespeichert.

Zweig-Kennung

Hier die Stammbaum ID eintragen, wenn leer, werden alle Orte in allen Stammbäumen komplettiert.

Komplettiere

Ausführung der Komplettierung
FTP

Die Zusatzinformationen werden aus der konvertierten GEDCOM 5.5 Datei extrahiert und in der unter „Orte – lokale Datei“ angegebenen Datei gespeichert. Die Datei wird über FTP in das TNG-Backup-Verzeichnis kopiert. Über das Wiederherstellen der Tabelle „Orte“ wird die komplettierte Ortsdatei tng_places.bak in TNG zurückgesichert und alle Zusatzinformationen stehen zur Verfügung.

SQL

Die Ortsdaten werden direkt in die SQL-Datenbank geschrieben. Hierfür ist ein Remote-Zugriff auf die SQL-Datenbank notwendig. Bei lokalen TNG-Installationen dürfte dies kein Problem sein, bei TNG-Installationen beim Provider muss dort um die Remote-Zugriffsberechtigung gebeten werden. Ob man die Berechtigung erhält, ist vom Provider abhängig. www.strato.de z.B. erteilt aus Sicherheitsgründen keine Berechtigungen dafür. www.webhoster.ag z.B. erteilt diese Berechtigung auf Anfrage. Der direkte SQL-Zugriff ist die einfachste Variante für den Konverter, da das Wiederherstellen Tabelle „Orte“ gänzlich entfällt.

Spezial Konvertierungen

Rufnamenunterstreichung in PAF-Chronik

Wer Rufnamen als Teil des Namens erfasst hat (z.B. in Hochkommata), kann diese mit Hilfe dieser Konvertierungsfunktion so aufarbeiten, dass die Rufnamen in der von PAF generierten Chronik unterstrichen dargestellt werden. Der Arbeitsablauf hierfür ist der folgende:

  1. Export der GEDCOM-Daten aus dem Genealogieprogramm
  2. Festlegen des Textbegrenzers für den Rufnamen im GEDCOM 5.5 Konverter
  3. Vorbereitungs-Lauf im GEDCOM 5.5 Konverter (die Rufnamen werden zwischen eindeutigen Start- und Ende-Codes eingerahmt)
  4. Import der Daten in eine neue PAF-Datei
  5. Erstellen der PAF-Chronik als RTF-Datei (Drucken in Datei innerhalb von PAF)
  6. Eintragen der relevanten RTF-Datei im GEDCOM 5.5 Konverter
  7. Unterstreichungs-Lauf im GEDCOM 5.5 Konverter durchführen

Hiernach sind die ehemaligen Rufnamen unterstrichen. Wurde der Rufname ergänzend zu den Namen erfasst (d.h., der Rufname ist auch als richtiger Name vorhanden), so wird der Name durch den Rufnamen ersetzt:

Beispiel:

Christoph Heinrich Adolf 'Heinrich' SCHMIDT

wird konvertiert zu

Christoph Heinrich Adolf SCHMIDT

Wird zusätzlich die Option "Rufname an erste Position setzen" verwendet, wird folgender Eintrag erzeugt:

Heinrich Christoph Adolf SCHMIDT

Konvertierung Tag ORDI zu MARR

Diese Funktion konvertiert die 'ORDI' Tags in PRO-GEN GEDCOM Dateien zu 'MARR' Tags mit Zusatzzeile 'TYPE Religious'.