Haus Dahl (Bork)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittelalter: Auf dieser Burg werden auch wohl grössere Vorräte zur Verproviantierung angesammelt und hinterlegt worden sein. Das gleiche gilt offenbar für Diepenheim, nördlich der Herrschaft Borculo, welches in jener Zeit den regelmässigen Wohnsitz des Grafen von Dahle abgegeben zu haben scheint. Die Vorräte dienten auch der Besoldung des Gefolges, der Dienstmannen und Beamten und der regelmässigen Hofhaltung des Grafen.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > seit 1975 Kreis Unna > Selm (Kreis Unna) > Bork > Haus Dahl

Disambiguation notice Dahl ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dahl.

Einleitung

Lage

  • Haus Dahl (Selm)

Name

  • 1092 „Dale"

Curia

  • 1188-1300 „curia de Dalen"

Burg Dale

In dem Güterverzeichnis des Grafen von Dale wird die Burg Dale erwähnt (S. 413)

Zwischenbesitz

Familienname

  • 1092 Lambert von Dale
    • Quelle Früherwähnung: Philippi, Güterverzeichnis des Grafen v. Dale, S. 387; Westfälisches Urkundenbuch, WU. I. Cod. Nr. 166; VII. Nr. 546;

Lage

In frühesten Zeiten soll Haus Dahl ursprünglich auf der südlichen Lippeseite gelegen haben. Die Anlage am nördlichen Lippeufer wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet und war vollständig von einer großen unregelmäßig runden Gräfte umgeben. Ein rechteckige Turm an der Südostecke bildet den Kern von Haus Dahl. Von der alten Gräfte sind Teilbereiche erhalten.

Im 16. Jahrhundert erfolgten Erweiterung der Anlage in Backstein. Vorhanden sind noch weiträumige unterschiedliche Kellerwölbungen. Zusätzliche. Ein Vorbau zum Hof hin erfolgte im 18. und Fachwerkgeschoss auf dem Turm wurden im 19. Jhdt. vorgenommen. Während de 17. bis 19. Jhdts. wurde vom Haus Dahl auch noch eine Kornwassermühle betrieben. An deren Stelle entstand später eine Papierfabrik.

Grafschaftsbesitz

Balduin von Hennegau

  • Grafe Bourbon (Balduin) III. von Hennegau (1077) hatte Jolanda (+1120) von Geldern und Wassenberg, Jolanda (+1120)3 geehelicht

Sohn Gerhard

  • Graf Gerhard vom Hennegau (1150, +1166), Sohn des Grafen Balduin von Hennegau (im Münsterlande nicht begütert) 1145,† 1166, oo um 1140 Hadwigis von Calvelage – Ravensberg, Erbin von Dale, Kinder:
    • Heinrich von Dale (1166-1188, oo Regewiza)

Sohn Heinrich von Dale

  • Graf Heinrich von Dale (1166-1212) oo Regenwic von Diepenheim (V.: Wolbertus von Diepenheim), Kinder
    • Otto von Dale

Graf Heinrich von Dale, welcher auch Besitz in Weseke (Borken) hatte, unternahm mit Johan von Ahaus einen verheerenden Einfall in das Bistum Münster. Als Bischof HermannII. Graf von Katzenellenbogen (1174-1203) von Legano zurückkommt, verbündet er sich mit dem Stiftsvogt Simon Graf von Tecklenburg und Bernhard von der Lippe gegen die verbündeten Herren von Ahaus und Diepenheim und zerstört im Gegenzug 1177 die Burgen Ahaus und Diepenheim.

Sohn Otto von Dale

  • Otto I. Comes de Dale (1207, +1232) oo et uxor eius Richardis comitissa von Altena-Mark, Kinder:
    • Heinrich II. von Dale * 1214
    • Everhard

Sohn Heinrich von Dale

  • Heinrich II (Graf, 1232-1272) 1.oo Berta von Bentheim (von Holland),2. Adelheid von Bocstell Kinder:
    • Otto von Dale, Graf von Dale
    • Everhard von Dale, Kanonikus in Deventer, Tochter Katharina oo Simon von Haarlem

Sohn Otto von Dale

  • Otto II. Graf von Dale oo Kunigunde von Bronkhorst, Kinder:
    • Wilhelm von Dale (+1306)
    • Heinrich von Dale, Bremer Domthesaurar 1303 – 1306, +01.97.1316, Nacherbe
    • Bertha von Dale 1.oo Stephan von Zuilen zu Anholt, 2.oo Gottfried von Borkeloo
    • Ermgardis von Dale, Nacherbin, 1.oo Ehe Hermann Droste von Lüdinghausen +1312, 2.oo Hermann von Münster, den Älteren (~1333Hermannus de Monasterio miles [ ... ] et Ermegardis sua uxor im Jahre 1317~).
    • Catharina von Dale oo Hermann von Gemen
    • Kunegundis von Dale oo Otto Graf von Tecklenburg

Erbaufteilung

  • Kunegundis von Dale war Erbin der Hauptmasse der in den Niederlanden liegenden Besitzungen der Grafschaft Dale-Diepenheim, welche 1331 in den Besitz Bischof Johanns von Utrecht gelangten
  • Stammhaus Dale (Dahl) an der Lippe mit den meisten westfälischen Gütern und Rechten kam durch Heirat an den erwähnten Ritter Hermann von Münster.
  • Der übrige Teil kam an Graf Otto von Tecklenburg und Dale, wie er sich in der Zeit seiner Ehe mit Kunegundis nannte, wobei wahrscheinlich sehr alte Rechtsansprüche aus der Zeit der Auseinandersetzung der Grafen von Tecklenburg mit den Grafen von Calvelage-Ravensberg über die zutphensche Erbschaft eine gewisse Rolle spielten,
  • Graf Otto von Tecklenburg 1. oo Kunegundis von Dale (V: Gf. Wilhelm v. Dale) im Alter von dreizehn Jahren. Die Ehe wurde bereits 1322 / 1323 wieder geschieden

Erbsohn Wilhelm von Dale

  • Wilhelm von Dale (1292, +21.03.1306) oo Richardis von Arnsberg
    • Kunsgunde * 1303/1304, + 24.08.1335

Wilhelms Tochter Kunegundis

  • Kunegundis von Dale (+24.08.1335) (V: Gf. Wilhelm v. Dale) oo Edelherr Wilhelm von Kuijk-Boxstel aus dem IJsselgebiet

Lokale Erbfolgen

Familie von Münster

Das Gut Dahl im Kirchspiel Bork befand sich seit dem 14. Jahrhundert (damals noch südlich der Lippe) im Besitz der Familie von Münster.

Familie von der Recke zu Heessen

1696 gelangte das Gut an die von der Recke zu Heessen

Familie von Boeselager

1778 traten die von Boeselager das Erben an.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen, S. 21.

Literatur-Suche

Archiv

  • Archiv Höllinghofen der Familie von Böselager (Arnsberg)
    • Zeitraum: 1351 - 19. Jhdt., Bestand 162 Urkunden (1351-1798); 40 Aktenpakete (16.-19. Jhdt.)
      • Darin: Besitztitel; Familienangelegenheiten; Kirchensachen; Gutsverwaltung; Kolonate und Kotten; Register; Prozesse.
      • Findbuch, alte Signatur P 311 (Akten)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

  • Request failed!