Liebken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Liebken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Liebken



Einleitung

Liebken, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name ist ein Hinweis auf den Baumbestand am Wohnplatz oder ein Name für jemand, der im Lindenmonat Juli geboren wurde.

  • prußisch "leipa, lipe, lepa" = Linde
  • "lipa" = Juli

Im Jahre 1722 wohnen dort Martin Raitell und die "Liebker". 1763 Jurgis, Martin (Michel) und Albrecht Liebcke oder Liebkis. Jene drei Liebker hatten das Gut ererbt und zu gleichen Teilen unter sich geteilt. (Quelle: Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, 1918)


Allgemeine Information

  • Gut und Bahnstation (Memel-Heydekrug), 5 km südöstlich von Memel, gegründet 1616[8]

Angrenzende Orte

An das cöllm. Guth Martin und George Reuter angrenzende Orte
Im Osten: Jahn Budriken
Im Süden: Szwepplen
Im Westen: GötzHöffen
Im Norden: das Königl. Vorwerk Neuhoff

Quelle:[9]


Politische Einteilung

Liebken wurde 1863 mit Kibelken Peter kommunal vereinigt.
1939 ist Liebken ein Ort in der Gemeinde Birkenhain.[10]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Liebken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Liebken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Liebken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.


Geschichte

Liebken im Schlabßemschen.

  • Merten Heinrich, Krüger im Sandkrug, erhält 3 Hufen 9 Morgen Land zu kölmischen Rechten gegen Kaufgeld und Zins, 8.Juli 1616.
  • Johann Nutte (=Nott), Kaufmann zu Memel, hat das Gütchen gekauft, und es haben sich 2 Hufen 21 Morgen Übermaaß gefunden, welche er für 300 Mk. erkauft hat, 24. April 1640, confirmiert 12. August 1652.
  • 1719: Das cöllmische Guth Martin und George Reuter, in dem Schlabzemschen Schultzenambt im Mümmelschen Creyß gelegen, hat 3 Bewohner: Albert Martin Reuter, George Reuter und George Traytschus. Jeder besitzt 2 Huben 4 Morgen.[11]
  • Im Jahre 1722 wohnen dort Martin Raitell und die Liebker,
  • 1763 Jurgis, Martin (Michel) und Albrecht Liebcke oder Liebkis,
  • 1785 noch Goldbeck Martin und Gerge Reuter. Jene drei Liebker hatten das Gut ererbt und zu gleichen Teilen unter sich geteilt. [12]


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Liebken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben südlich von Götzhöfen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Liebken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Liebken im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Liebken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)
  2. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  5. Urmesstischblatt von 1860
  6. Taufbescheinigung ev. Jakobuskirche Memel 1939 über eine Taufe v. 1866
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  10. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  11. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  12. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918