Wuttrienen (Kirchspiel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Geschichte

  • Um 1428: Gründung des Kirchspieles.[2]
  • Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 243 Feuerstellen und 1242 Einwohner. Zum Kirchspiel gehören:
    • das Königliche Forstamt Neu Allenstein,
    • das Königliche Bauerdorf [Neu] Bartelsdorf,
    • die köllmische Mühle Dziergunka,
    • die königliche Glashütte Gelguhn,
    • Kaletka,
    • das Königliche Bauerdorf Lansk,
    • das Königliche Bauerdorf Orsczechowo,
    • das Königliche Bauerdorf Przykop,
    • das Königliche Dienstland Przykop,
    • das Königliche Bauerdorf Sombien,
    • das Königliche Dienstland Sombien,
    • das cöllm. Gut Suchen,
    • das Königliche Bauerdorf Wutrienen.[3]
  • 1570: Sebastian Rembowski ist Pfarrer der Gemeinde.[4]
  • 1575: Paulus und Mathias Janowski sind Pfarrer der Gemeinde[5]
  • 1586: Mathias Samolenski ist Pfarrer der Gemeinde[6]
  • 1598: Johann Pokrzywnicki ist Pfarrer der Gemeinde[7]
  • 1601: Peter Smolejnski ist Pfarrer der Gemeinde[8]
  • 1610-1622: Valentin Biberfänger ist Pfarrer der Gemeinde[9]
  • 1622-1623: Albert Sternius ist Pfarrer der Gemeinde[10]
  • 1623-1634: Georg Sosniowski ist Pfarrer der Gemeinde[11]
  • 1635-1648: Lucas Neugebauer ist Pfarrer der Gemeinde[12]
  • 1649-1663: Michael Zaleski ist Pfarrer der Gemeinde[13]
  • um 1650: Mitte des 17. Jahrhunderts fiel die Kirche einem Brand zum Opfer[14]
  • 1663-1666: Georg Roganski ist Pfarrer der Gemeinde[15]
  • 1666-1669: Adam Kautek ist Pfarrer der Gemeinde[16]
  • 1670-1673: Michael Teschner ist Pfarrer der Gemeinde[17]
  • 1673-1676: Peter Gehrmann ist Pfarrer der Gemeinde[18]
  • 1676-1680: Johann Ziemen ist Pfarrer der Gemeinde[19]
  • 1680: Lucas Krakowinski ist Pfarrer der Gemeinde[20]
  • 1680-1689: Wiederaufbau der Kirche in massiver Bauweis.[21]
  • 1682-1684: Johann Dlugosielski ist Pfarrer der Gemeinde[22]
  • 1684-1686: Johann Grotkowski ist Pfarrer der Gemeinde[23]
  • 1686-1690: Johann Lilienthal ist Pfarrer der Gemeinde[24]
  • 1690-1695: Thomas Rhewalt ist Pfarrer der Gemeinde[25]
  • 1695-1697: Franz Klobuzenski ist Pfarrer der Gemeinde[26]
  • 1697-1715: Gregor Zombecki ist Pfarrer der Gemeinde[27]
  • 20.05.1701: Einweihung der wiederaufgebauten Kirche.[28]
  • 1716-1727: Andreas Bahr ist Pfarrer der Gemeinde[29]
  • 1727-1740: Michael Miaszkiewicz ist Pfarrer der Gemeinde[30]
  • 1740-1748: Franz Weiß ist Pfarrer der Gemeinde[31]
  • 1749-1765: Johann Kraus ist Pfarrer der Gemeinde[32]
  • 1765-1776: Florian Bähr ist Pfarrer der Gemeinde[33]
  • 1776-1780: Clemens Gerick ist Pfarrer der Gemeinde[34]
  • 1780-1790: Johann Grocki ist Pfarrer der Gemeinde[35]
  • 1800: Michael Wroblewski ist Pfarrer der Gemeinde[36]
  • 1804-19810: Johann Lehnardt ist Pfarrer der Gemeinde[37]
  • 1810-1811: Mateblowski ist Pfarrer der Gemeinde[38]
  • 1811-1822: Valentin von Klossowski ist Pfarrer der Gemeinde[39]
  • 1822-1830: Johann Strojek ist Pfarrer der Gemeinde[40]
  • 1830-1845: Michael Mateblowski ist Pfarrer der Gemeinde[41]
  • 1845-1849: Franz Krause ist Pfarrer der Gemeinde[42]
  • 1849-1856: Otto Stobbe ist Pfarrer der Gemeinde[43]
  • 1856-1887: Nicolaus Rochon ist Pfarrer der Gemeinde[44]
  • 1868: Die Gemeinde gibt einige Ortschaften an die neugegründete Herz-Jesu-Kirche zu Passenheim ab.[45]
  • 1888-1904: Bernhard Renkel ist Pfarrer ebd.[46]
  • ab 1905: Wenceslaus Osinski wird Pfarrer ebd.[47][48]
  • Wenceslaus Osinski ist Mitbegründer des Poln. Kath. Schulvereins sowie Vorsitzender des Bundes der Polen[49]
  • 1920: Wenceslaus Osinski ist Mitglied des propolnischen Allensteiner Volksrates in der Abstimmungszeit[50]
  • 1933: Wegen seiner polnischen Neigungen muss Wenceslaus Osinski in seiner Pfarrei resignieren.[51][52] Paul Katscherowski wird Pfarrer im Kirchspiel.[53] Hugo Bleske wird Seelsorger der Gemeinde.[54]
  • 1936: August Blazejewski wird Seelsorger der Gemeinde.[55]
  • 1937: Oskar Petersdorf wird Seelsorger der Gemeinde[56]. August Blazejewski verlässt die Gemeinde.[57]
  • 1938: Robert Preuß wird Kaplan an der Kath. Kirche.[58]
  • 1939: Die Gemeinde hat 2508 Seelen[59]
  • 29.10.1939: Tod des Pfarrers Paul Katscherowski in Wuttrienen.[60] Er soll nach Ende des Polenfeldzuges bei einem Spaziergang im Wald zusammengeschlagen worden sein. Er starb im Krankenhaus Allenstein an diesen Misshandlungen. Angeblich hat er vor polnischen Kriegsgefangenen in polnischer Sprache Messen gehalten. Die Täter, ob Nazis oder Wilderer, wurden nie ermittelt.[61]
  • 1940: Anton Sikorski wird Pfarrer der kath. Gemeinde.[62]. Bernhard Walden wird Seelsorger der Gemeinde.[63]
  • 1942: August Scharnowski wird Pfarrer der Gemeinde.[64]
  • 1950: August Scharnowski wird Pfarrer in Schönbrück.[65]
  • Weitere Seelsorger waren:

Kirchenbuchbestände

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein

Weblinks

Bibliographie

  • Boetticher A. Wuttrienen. In: Boetticher A. Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Heft IV. Das Ermland.Kommissionsverlag B. Teichert, 1894, S. 293.
  • Hantel E. Das Kirchspiel Wuttrienen. In: Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (Hrsg.). Heimatbuch des Landkreises Allenstein,Gutenberg Verlag, Melsungen, 1968, S. 284-296.
  • Puff FW. Die Kirche in Wuttrienen. 36. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2005), S. 97-98.
  • Schwark B. Pfarrer i. R. Wenceslaus Osinski [bis 1933 in Wuttrienen]. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 84-85.
  • Schwittay KJ. Die katholischen Kirchspiele und ihre Pfarrer im Kreis Allenstein. Kreis-Allenstein-Dokumentation Band I, Kierspe, o. J. S. 131-135.
  • Schwittay KJ. Teerwalde im Landkreis Allenstein, Ermland-Ostpreußen; Ortsplanheft.
  • Schwittay KJ. Grabenau im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft.

Fußnoten

  1. Grunenberg, S. 111
  2. Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 3
  3. Wald, S. LVI, 174
  4. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  5. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  6. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  7. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  8. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  9. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  10. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  11. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  12. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  13. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  14. Puff FW. Die Kirche in Wuttrienen. 36. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2005), S. 97
  15. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  16. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  17. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  18. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  19. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  20. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  21. Puff FW. Die Kirche in Wuttrienen. 36. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2005), S. 97
  22. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  23. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  24. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  25. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  26. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  27. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  28. Puff FW. Die Kirche in Wuttrienen. 36. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2005), S. 97
  29. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  30. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  31. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  32. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  33. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  34. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  35. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  36. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  37. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  38. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 133
  39. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  40. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  41. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  42. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  43. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  44. Schwittay, Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 134
  45. Grigoleit, S. 60
  46. Henschel/Adelstein, S. 61
  47. Henschel/Adelstein, S. 61
  48. Schwittay, KJ. Kreis Allenstein Dokumentation Band 1. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer, S. 134
  49. Helbing, S. 99
  50. Worgitzki, M. Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen, S. 53
  51. Schwark, S. 84
  52. Ploetz, S. 48
  53. Ploetz, S. 97
  54. Ploetz, S. 49
  55. Ploetz, S. 202
  56. Ploetz, S. 49
  57. Ploetz, S. 49
  58. Ploetz, S. 53
  59. Personalschematismus 1939, S. 17
  60. Ploetz, S. 36
  61. HB-A-L. 36 (2005), S. 97
  62. Ploetz, S. 57
  63. Ploetz, S. 49
  64. Ploetz, S. 202
  65. Ploetz, S. 60


Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen |