Zeche Glücksburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit dem 19. Jahrhundert ist das Ruhrgebiet ein Einwanderungsland und von Wanderungsbewegungen berührt. Von den Wurzeln ihrer Heimat in Verbindung mit erlebter Industrialisierung wurden unsere Vorfahren im Ruhrgebiet geprägt, dazu gehörte Kohle und Eisen ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Ibbenbüren

Einleitung

  • 1895: Zeche Glücksburg, Zeche in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Amt Ibbenbüren
    • Die Zeche Glücksburg befand sich im Ibbenbürener Westfeld und baute Anthrazit-Kohle ab.
      • Dickenberger Oberstollen, einer der drei Förderstollen der Zeche Glücksburg in Ibbenbüren, 2010 wohl bereits verschüttet.
      • Der Mittelstollen, aufgefahren 1811, wurde als Halbtonnengewölbe in den Berg getrieben. Der 2010 noch erhaltene aus Sandstein gemauerte Stollen hat eine Höhe von etwa 1.80 Meter, ist 1.046 m lang und noch vollkommen trocken.
      • Nach dem Vortrieb gelang der Durchschlag zum schon bestehenden Dickenberger Tiefenstollen, welcher nun auch die Grube Glücksburg entwässerte.
      • Schächte: Auf die Stollenstrecke wurden folgende Schächte geteuft: Amalie, Albrecht, August, der sogenannte A-Schacht, B-Schacht, C-Schacht, D-Schacht, E-Schacht, Karl und Gottlieb.
      • Lichtlöcher: Auf den Glücksburger Mittelstollen wurden außerdem noch fünf Lichtlöcher geteuft. Diese dienten der Wetterführung sowie der Ein- und Ausfahrt der Zeche Glücksburg.
      • Quellen: Hic Leones und „Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau“, Röhrs & Rickelmann, Verlag: Schöningh, Paderborn, ISBN: 3-506-77224-4

Archiv

Weblinks

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.