Aschpurwen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
  
__TOC__
+
 
 +
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| width=40% | __TOC__
 +
| width=20% |
 +
| width=40% | {{Lageplan
 +
|marker      = reddot.svg
 +
|markersize  = 5
 +
|markertext  = {{PAGENAME}}
 +
|pos_x      = 33.256
 +
|pos_y      = 37.224
 +
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
 +
|mapsize_x  = 450
 +
|mapsize_y  = 389
 +
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
 +
|warning    = Out of range 
 +
}}
 +
|}
 +
 
  
  
 
== Einleitung ==
 
== Einleitung ==
 
 
'''{{PAGENAME}}''', 1590 [[Jahn Asche Purwe]], 1684 [[Michel Aschpurwis]], n. 1736 [[Aschpurwen Jahn]], n. 1785 [[Aschpurwen John]] auch [[Aszpurwen John]] oder [[Aßpurwen John]], n. 1912 [[Aszpurwen]], Kreis Memel, Ostpreußen.
 
'''{{PAGENAME}}''', 1590 [[Jahn Asche Purwe]], 1684 [[Michel Aschpurwis]], n. 1736 [[Aschpurwen Jahn]], n. 1785 [[Aschpurwen John]] auch [[Aszpurwen John]] oder [[Aßpurwen John]], n. 1912 [[Aszpurwen]], Kreis Memel, Ostpreußen.
 
*Dazu gehört der [[Aschpurwer Krug]].
 
*Dazu gehört der [[Aschpurwer Krug]].
Zeile 21: Zeile 38:
 
*Verstreute Höfe und Försterei
 
*Verstreute Höfe und Försterei
 
*24 km südöstlich von Memel
 
*24 km südöstlich von Memel
*Lit. Name: [[Aspurviai]]
+
*Lit. Name: [[Aßpurwiai]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Ašpurviai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Aspurviai]]
  
  
 
==Name==
 
==Name==
 
Der Name sagt aus, dass Jahn jenseits des Moores siedelt.
 
Der Name sagt aus, dass Jahn jenseits des Moores siedelt.
 
 
*preußisch-litauisch '''"usz, usch, uz, už"'''/ lettisch '''"az"''' = jenseits, hinter
 
*preußisch-litauisch '''"usz, usch, uz, už"'''/ lettisch '''"az"''' = jenseits, hinter
 
*nehrungs-kurisch '''"purvuoats"''' = schmutzig, sumpfig
 
*nehrungs-kurisch '''"purvuoats"''' = schmutzig, sumpfig
Zeile 36: Zeile 52:
  
 
<!--=== Allgemeine Information === -->
 
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
 
  
== Politische Einteilung ==
+
==Politische Einteilung==
 
Landgemeinde (Aschpurwen) '''1874''', '''1888''', und '''1907'''.<br>
 
Landgemeinde (Aschpurwen) '''1874''', '''1888''', und '''1907'''.<br>
<br>
+
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf und ein Gut in der Gemeinde [[Wannaggen]]<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf und ein Gut in der Gemeinde [[Wannaggen]]<br>
 
 
und<br>
 
und<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Klooschen]].
+
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei des Forstamtes [[Klooschen]].
  
 
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
 
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
</center>
 
|}-->
 
  
 
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
 
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
 
=== Evangelische Kirche ===
 
=== Evangelische Kirche ===
 
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].
  
 
=== Katholische Kirche ===
 
=== Katholische Kirche ===
 +
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
  
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
+
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
  
 
== Standesamt ==
 
== Standesamt ==
 
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht festgestellt.
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht festgestellt.
  
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
  
 
==Bewohner==
 
==Bewohner==
Zeile 73: Zeile 78:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
 
*Am 6. August '''1684''' erhalten der Waldwart Michel '''Aschpurwis''' und der Andull '''Matzkand''' 2 Hufen 15 Mo. Heideland zu freien Rechten gegen Zins. Im siebenjährigen Kriege wurde das Gut wüst, und 4. Febr.  
 
*Am 6. August '''1684''' erhalten der Waldwart Michel '''Aschpurwis''' und der Andull '''Matzkand''' 2 Hufen 15 Mo. Heideland zu freien Rechten gegen Zins. Im siebenjährigen Kriege wurde das Gut wüst, und 4. Febr.  
 
*'''1764''' übernahm es der Arrendator von [[Stragna]], Johann Jakob '''Sartorius''', ebenfalls zu freien Rechten gegen Zins;  
 
*'''1764''' übernahm es der Arrendator von [[Stragna]], Johann Jakob '''Sartorius''', ebenfalls zu freien Rechten gegen Zins;  
Zeile 99: Zeile 103:
 
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
  
 
== Verschiedenes ==
 
== Verschiedenes ==
 
+
===Memeler Dampfboot von 07.08.1930:===
Memeler Dampfboot von 07.08.1930
 
 
 
 
'''Aschpurwen, 6.August [Der „Schnaps-Steig]'''
 
'''Aschpurwen, 6.August [Der „Schnaps-Steig]'''
  
 
Durch die  hiesige Forst führt ein Steig, der den Namen „Schnaps-Steig“ führt. Dieser Steig, der schon seit Jahrzehnten besteht, verbindet das Gut Aschpurwen  mit der Gemeinde.  Die Herkunft dieses Namens beruht auf folgender Vorgeschichte: Vor etwa 60 Jahren hatte der damalige Gutsherr von Aschpurwen, O g i l v i e,  eine Spiritusbrennerei errichtet, die sich unweit des Gutes an dem steilen Ufer der Aysse befand. Unweit davon befand sich auch eine Käserei, die die verschiedensten Käsearten herstellte. Besonders durch die Brennerei wurde das Gut Aschpurwen weit und breit bekannt. Das Brennen erfolgte unter Aufsicht von Akzisebeamten, die aufzupassen hatten, daß kein unversteuerter Sprit in den Handel kam. Trotz dieser Bewachung wurde aber viel geschmuggelt, wozu besonders dieser Steig diente, der deshalb auch den Namen „Schnaps-Steig“ erhielt. Diesen Namen hat er bis heute behalten. Die Brennerei war nur während des Winters in Betrieb. Die Rohmaterialien bezog der Gutsherr nur zu einem kleinen Teil von außerhalb. Zum größten Teil wurden Kartoffeln und Getreide aus dem eigenen Anbau des Gutes verwertet. Das Gut war damals 1200 Morgen groß, wozu noch 180 Morgen Wiesen kamen. Später gingen die Käserei und auch die Brennerei ein.
 
Durch die  hiesige Forst führt ein Steig, der den Namen „Schnaps-Steig“ führt. Dieser Steig, der schon seit Jahrzehnten besteht, verbindet das Gut Aschpurwen  mit der Gemeinde.  Die Herkunft dieses Namens beruht auf folgender Vorgeschichte: Vor etwa 60 Jahren hatte der damalige Gutsherr von Aschpurwen, O g i l v i e,  eine Spiritusbrennerei errichtet, die sich unweit des Gutes an dem steilen Ufer der Aysse befand. Unweit davon befand sich auch eine Käserei, die die verschiedensten Käsearten herstellte. Besonders durch die Brennerei wurde das Gut Aschpurwen weit und breit bekannt. Das Brennen erfolgte unter Aufsicht von Akzisebeamten, die aufzupassen hatten, daß kein unversteuerter Sprit in den Handel kam. Trotz dieser Bewachung wurde aber viel geschmuggelt, wozu besonders dieser Steig diente, der deshalb auch den Namen „Schnaps-Steig“ erhielt. Diesen Namen hat er bis heute behalten. Die Brennerei war nur während des Winters in Betrieb. Die Rohmaterialien bezog der Gutsherr nur zu einem kleinen Teil von außerhalb. Zum größten Teil wurden Kartoffeln und Getreide aus dem eigenen Anbau des Gutes verwertet. Das Gut war damals 1200 Morgen groß, wozu noch 180 Morgen Wiesen kamen. Später gingen die Käserei und auch die Brennerei ein.
 
  
 
=== Karten ===
 
=== Karten ===
 
 
[[Bild:MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz unten rechts ''Aszpurwen'' auf der Schroetter Karte (1802), Maßstab 1: 160.000]]
 
[[Bild:MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz unten rechts ''Aszpurwen'' auf der Schroetter Karte (1802), Maßstab 1: 160.000]]
 
[[Bild:Aschpurwen_SCHK004.jpg|thumb|left|430 px|''Aszpurwen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50.000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
[[Bild:Aschpurwen_SCHK004.jpg|thumb|left|430 px|''Aszpurwen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50.000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
[[Bild:Aschpurwen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Aschpurven im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Aschpurwen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Aschpurven im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Aschpurwen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Aschpurven und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Aschpurwen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Aschpurven und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Aschpurwen_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in zwei Teilgebieten im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild:Aschpurwen_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in zwei Teilgebieten im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
  
 
===Grundstücksverkäufe===
 
===Grundstücksverkäufe===
 
 
*Besitzer Johann '''Petereit''' und Ehefrau an Besitzertochter Lisbeth '''Taßus''', sämtliche aus Aschpurwen, das Grundstück Aschpurwen Bl.72 für den Preis von 3800 Lit und Uebernahme eines eingetragenen Altenteils. [Quelle: [[Memeler Dampfboot]] 1933 Nr.35: Zeitraum Jan.1933]
 
*Besitzer Johann '''Petereit''' und Ehefrau an Besitzertochter Lisbeth '''Taßus''', sämtliche aus Aschpurwen, das Grundstück Aschpurwen Bl.72 für den Preis von 3800 Lit und Uebernahme eines eingetragenen Altenteils. [Quelle: [[Memeler Dampfboot]] 1933 Nr.35: Zeitraum Jan.1933]
  
 
===[[Memeler Dampfboot]]===
 
===[[Memeler Dampfboot]]===
 
 
* 1933 Nr.14 (Memelgau): 14. Januar [Wilddieben auf der Spur]
 
* 1933 Nr.14 (Memelgau): 14. Januar [Wilddieben auf der Spur]
 
* 1933 Nr.14: Die „Heldentaten des Rehbocks Seppl
 
* 1933 Nr.14: Die „Heldentaten des Rehbocks Seppl
Zeile 136: Zeile 131:
 
* 1933 Nr.100 (Memelgau): 28. April [Die Kulturarbeiten]
 
* 1933 Nr.100 (Memelgau): 28. April [Die Kulturarbeiten]
  
<!-- === Karten === -->
 
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Berufsgenealogen === -->
 
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 146: Zeile 140:
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
 
<!--==Zufallsfunde==
 
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
+
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
  
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
<gov>ASCWENKO05RN</gov>
 
<gov>ASCWENKO05RN</gov>
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:57 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Aschpurwen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Aschpurwen


Aschpurwen
Aschpurwen in der Memellandkarte


Einleitung

Aschpurwen, 1590 Jahn Asche Purwe, 1684 Michel Aschpurwis, n. 1736 Aschpurwen Jahn, n. 1785 Aschpurwen John auch Aszpurwen John oder Aßpurwen John, n. 1912 Aszpurwen, Kreis Memel, Ostpreußen.


Name

Der Name sagt aus, dass Jahn jenseits des Moores siedelt.

  • preußisch-litauisch "usz, usch, uz, už"/ lettisch "az" = jenseits, hinter
  • nehrungs-kurisch "purvuoats" = schmutzig, sumpfig
  • "purv" = Jauche
  • "purvs" = Dreck, Kehrricht, Matsch, Schmutz, Unrat
  • lettisch "purvaine" = sumpfige, moorige Gegend
  • "purvains" = morastig, sumpfig
  • prußisch "purwins" = Schmutz, Sumpf


Politische Einteilung

Landgemeinde (Aschpurwen) 1874, 1888, und 1907.
1939 ist Aschpurwen ein Dorf und ein Gut in der Gemeinde Wannaggen
und
1939 ist Aschpurwen eine Revierförsterei des Forstamtes Klooschen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Aschpurwen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Aschpurwen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Aschpurwen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel) und 1907 zum Standesamt Wannaggen. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht festgestellt.


Bewohner


Geschichte

  • Am 6. August 1684 erhalten der Waldwart Michel Aschpurwis und der Andull Matzkand 2 Hufen 15 Mo. Heideland zu freien Rechten gegen Zins. Im siebenjährigen Kriege wurde das Gut wüst, und 4. Febr.
  • 1764 übernahm es der Arrendator von Stragna, Johann Jakob Sartorius, ebenfalls zu freien Rechten gegen Zins;
  • 1795 besaß es Oberamtmann Ludwig Possern zu Prökuls. – Sartorius ist dann 1766 Arrendator von Eckitten und erhält 29. September 1770 6 kulm. Hufen wüstes Land bei Gündullen Urban und Megallen zu freien Rechten gegen Zins. –
  • Am 20. September 1769 erhält in Aschpurven Joachim Jonathan eine Hufe 15 Mo. wüstes Land zur Erbauung eines Kruges zu freien Rechten gegen Zins.[5]
  • Um 1850 besitzt das Gut Aszpurwen Carl Thomas Jacob Ogilvie[1], verheiratet mit Maria Mathilde Laura Froelich[2]. Beide wurden auf dem Friedhof von Aszpurwen beigesetzt.[6]


Verschiedenes

Memeler Dampfboot von 07.08.1930:

Aschpurwen, 6.August [Der „Schnaps-Steig]

Durch die hiesige Forst führt ein Steig, der den Namen „Schnaps-Steig“ führt. Dieser Steig, der schon seit Jahrzehnten besteht, verbindet das Gut Aschpurwen mit der Gemeinde. Die Herkunft dieses Namens beruht auf folgender Vorgeschichte: Vor etwa 60 Jahren hatte der damalige Gutsherr von Aschpurwen, O g i l v i e, eine Spiritusbrennerei errichtet, die sich unweit des Gutes an dem steilen Ufer der Aysse befand. Unweit davon befand sich auch eine Käserei, die die verschiedensten Käsearten herstellte. Besonders durch die Brennerei wurde das Gut Aschpurwen weit und breit bekannt. Das Brennen erfolgte unter Aufsicht von Akzisebeamten, die aufzupassen hatten, daß kein unversteuerter Sprit in den Handel kam. Trotz dieser Bewachung wurde aber viel geschmuggelt, wozu besonders dieser Steig diente, der deshalb auch den Namen „Schnaps-Steig“ erhielt. Diesen Namen hat er bis heute behalten. Die Brennerei war nur während des Winters in Betrieb. Die Rohmaterialien bezog der Gutsherr nur zu einem kleinen Teil von außerhalb. Zum größten Teil wurden Kartoffeln und Getreide aus dem eigenen Anbau des Gutes verwertet. Das Gut war damals 1200 Morgen groß, wozu noch 180 Morgen Wiesen kamen. Später gingen die Käserei und auch die Brennerei ein.

Karten

Siehe ganz unten rechts Aszpurwen auf der Schroetter Karte (1802), Maßstab 1: 160.000
Aszpurwen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50.000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Aschpurven im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Aschpurven und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Aschpurwen in zwei Teilgebieten im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Grundstücksverkäufe

  • Besitzer Johann Petereit und Ehefrau an Besitzertochter Lisbeth Taßus, sämtliche aus Aschpurwen, das Grundstück Aschpurwen Bl.72 für den Preis von 3800 Lit und Uebernahme eines eingetragenen Altenteils. [Quelle: Memeler Dampfboot 1933 Nr.35: Zeitraum Jan.1933]

Memeler Dampfboot

  • 1933 Nr.14 (Memelgau): 14. Januar [Wilddieben auf der Spur]
  • 1933 Nr.14: Die „Heldentaten des Rehbocks Seppl
  • 1933 Nr.15 (Memelgau): 16. Januar [Die Waldarbeiten]
  • 1933 Nr.20 (Memelgau): 23. Januar [Treibjagd]
  • 1933 Nr.67 (Memelgau): Hand-und Spanndienste auf der Chaussee Stragna-Asch.
  • 1933 Nr.100 (Memelgau): 28. April [Die Kulturarbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  2. Taufbuch Prökuls
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  5. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  6. Froelich, Reinhold: Familie Froelich, Stammeskunde, Schicksale und Erinnerungen, 1909