Fuß-AR 1

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Fußartillerie-Regiment von Linger Preußen-Flagge-Web.png
(Ostpreußisches) Nr. 1
Dieses Fußartillerie-Regiment ist aus Ostpreußen, und das 1. des Deutschen Reiches.
Bis 1872 hieß die Fußartillerie noch Festungsartillerie. In Friedenszeiten war sie als Regiment organisiert. Im Ersten Weltkrieg wurde die Fußartillerie anfangs bataillons-, später sogar nur batterieweise eingesetzt. Ganz selten kam es zu einem regimentsweisen Einsatz. Erst durch die Reorganisation unter Hindenburg und Ludendorff wurden die Einheiten wieder bataillonsweise eingesetzt.

Aus diesem Grund ist es für die Suche nach Angehörigen bei der Fußartillerie wichtig zu wissen bei welcher Batterie der Angehörige war. [1]

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

16.06.1864

Übergeordnete Einheiten 1864-1914

1864-1872: [2]: 1. Artillerie-Brigade / I. Armee-Korps

1872-1914: I. Armee-Korps (2. Fuß-Artillerie-Brigade)

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [3]

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 16.06.1864 wurde das Regiment in der Stärke von zwei Abteilungen zu je vier Kompanien errichtet. Die zwei Abteilungen waren zuvor die Festungs-Abteilungen der Ostpreußische Artillerie-Brigade Nr. 1. [2]
  • 27.09.1866: Abgabe der 3. und 6. Kompanie an Abt. Nr. 9.
  • 01.11.1872 [2]: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in Fußartillerie-Regiment umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
  • 01.04.1881: Abgabe der 2. Komp. an Fuss-Art.-Rgt. Nr.11
  • 02.10.1893: Abgabe der 3. und 6. Komp. an Fuss-Art.-Rgt. Nr.2
  • 01.10.1902: Die 5. Komp. wird zur 9. Komp., die 5. Komp. neu gebildet und die 2. Komp. des Rgt. Nr.5 wird zur 10. Komp.

Standorte

  • 1864: Königsberg i. Pr., daneben Danzig (1864-1884), Pillau (1864-1878), Memel (1878-1884), Graudenz (1864/65), seit 1902 auch Feste Boyen.
  • 1914
    • Stab und I. Btl. & 5., 6. in Königsberg i. Pr
    • Stab und II. Btl. & 7., 8. in Lötzen (Festung Boyen)

Namensgebung

  • 16.06.1864 [5]: Ostpreussisches Festungsartillerie Regiment Nr. 1
  • 18.07.1872: Ostpreussisches Festungs-Artillerie Regiment Nr. 1
  • 27.01.1889: Fussartillerie-Regiment von Linger (Ostpreussisches) Nr. 1

Uniformen

  • Schulterklappen: weisses Tuch mit grosser roten Ziffer "1"; zum 1. WK.: grosse gekreuzte einflammige Langgranaten darunter Ziffer "1" in Rot auf gelben Tuch.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: Einschliessung und Belagerung von Paris, Belagerung von Montmedy, von Mezieres, von Peronne, Beschiessung der Ost- und Nordfront von Paris.
  • 1914/18: für die 4., 7. und 8. Batterie siehe Kriegschronik der 11. Landwehr-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

* ab, von - bis Regimentschef: Name
* ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Denkmalbüste und Repliken

Anläßlich des Königsberger Kaisermanövers verlieh Kaiser Wilhelm II. dem Fußartillerie-Regiment 'von Linger' (Ostpr.) Nr. 1 am 21.08.1910 eine Büste des Generals von Linger, geschaffen von dem Berliner Bildhauer Christian Daniel Rauch. Die Büste fand Aufstellung in der Traditions-Abteilung im Artillerie-Collegienhaus neben der Haberberger Kirche. Sie ist seit 1945 verschollen.
Vor 1914 erhielten ausscheidende Offiziere des Regiments eine verkleinerte Bronzekopie der Büste als Abschiedsgeschenk. Eine dieser Repliken ist in der Artillerie-Schule der Bundeswehr in Idar-Oberstein erhalten.[6][7]

Literatur

  1. Schultze, v. Grotthuß, Friese: "Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1", Dievenowum 1895, Verl. d. Kleinen Regiments-Geschichten, 95 Seiten.
  2. Oczipka, Paul: "Die Belagerung von Givet (29.-31. August 1914) aus dem Kriegstagebuch der 5. Batterie (Mörserbataillon) Fußartillerie-Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1", Trier, 1914 Online
  3. Regimentsgeschichte zum 1. WK war in Bearbeitung bei: I. Bat., E. v. Falkowski/Passau; II. Bat. Kroschewski/Stettin; III. Bat. Altschaffel/Königsberg/Pr.; IV. Bat. Hans Hornberg/ Düsseldorf - wurde aber wohl nicht veröffentlicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Qu.:Cron, Die Organisation des deutschen Heeres.
  2. 2,0 2,1 2,2 Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904
  3. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  4. Dieses Bataillon wird bei Cron und auch bei Wegner sowohl dem I. Armee-Korps, wie auch dem XII. Armee-Korps zugeordnet.
  5. preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung Nr. 1640 vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.
  6. H. M. Mühlpfordt, Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945, Würzburg 1970, S. 263
  7. Königsberger Bürgerbrief V (1967/68), S. 16 (m. Abb.)
Fuß-Artillerie bis 1914
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png

Garde | G2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Lehr-. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3

zusätzliche Fußartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg

Regimenter: G3 | - | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | 6 | Reserve-: G1 | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landwehr-: Borkum |


Bataillone: 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | - | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | Reserve-: 12 | 19 | Kgl. Bayer.: 6 | Landwehr-: G1 | G2 | G3 | G4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landsturm-: I | II | III | IV | V | VI | VII | VII.2 | VIII | VIII.2 | IX | X | XI | XII | XIII | - | XVII | XVIII | XIX | XX | Kgl.Bayer.: III.1 | III.2 |


mobile Ersatz-Bataillone: 1 | 2 | 5 | 6 | 21 | 26 | 27 | 28 | 1. Armee | 2. Armee | 5. Armee | HGr. Below | Kgl.Bayer.: 2 | 3 |


Kurze Marinen-Kanonen-Batterie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | schwere Küstenmörser-Batterien: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |


Batterien 3 | 9 | 19 | 46 | 47 | 115 | 481 | 686 | 806 | 831 | 836 | 845 | 851 | 868 | 1016 |