Grube Wilhelm-Erbstollen/Arbeiterliste und Stammrolle

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grube Wilhelm - Erbstollen in Kaub
Ein DES-Erfassungsprojekt im Bereich Bergbau
Schlaegel und Eisen.png
vom
Verein für Computergenealogie e.V.
CompGen

Genealogy.net-logo.svg

Erfasst werden
Arbeiterlisten und Stammrollen
Suche in den Listen
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kontakt zur Projektleitung
Julia Rörsch
Horst Reinhardt
Projektbegleitende Mailingliste
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/des-L
Kategorie:

Bergbau - Grubenlisten


Der Schieferbergbau in Kaub am Rhein war von wirtschaftlicher Bedeutung in der Umgebung. Viele Kauber und auch Einwohner aus umliegenden Ortschaften übten hier den Beruf des Bergmanns aus. Aus Kirchenbüchern lässt sich bei Ereignissen oftmals ablesen, zu welchen Zeitpunkten jemand Bergmann war. Die Zeiträume hingegen können durch diese Arbeiterliste und Stammrolle dargestellt und belegt werden. Hier wird abgebildet, von wann bis wann die Personen in der Schiefergrube Wilhelm Erbstollen beschäftigt waren. Auch die Ursache des Austritts liefert wertvolle Zusatzinformationen, da hier oftmals vermerkt wurde, dass ein Arbeiter z.B. zum Militär abberufen wurde, wodurch weitere Recherchen in den Quellen zum 1. Weltkrieg erfolgen können.

Erfassungsprojekt zur Grube Wilhelm-Erbstollen

1.svg Bedienungsanleitung lesen.
2.svg Editionsrichtlinien lesen.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Grubenseite.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Bergm.“ wird kein „Bergmann“ und ein „u.“ wird kein „und“.
  • Erfasst werden nur die in der zu erfassenden Quelle vorgefundenen Daten. Es wird nichts aus anderen Quellen ergänzt und es werden auch keine stillschweigenden Korrekturen vorgenommen. Ergänzende Hinweise sind im Bemerkungsfeld möglich.
  • Falls zu lesender Text verdeckt ist, kann die Urkunde verschoben werden, indem man die linke Maustaste drückt und mit festgehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung schiebt. Ein Verschieben des Erfassungsfensters lässt sich auf dieselbe Art und Weise vornehmen.
  • Die Erfassungsbalken können mit "t" (im Erfassungsfenster mit dem Button unten links) aus- und eingeblendet werden.
  • Die Autokorrektur wandelt Kleinbuchstaben am Wortanfang in Großbuchstaben um. Durch Tippen des Zeichens "=" am Anfang oder am Ende der Zeile lässt sich dieser Mechanismus für diese Zeile ausschalten.
  • Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
  • Sollte etwas unklar oder nicht entzifferbar sein, bitte im entsprechenden Feld am Anfang ein "?" eintragen. Der Eintrag sollte aber immer soweit wie möglich erfasst werden, auch wenn einzelne Wörter nicht gelesen werden können. Nach dem Speichern des Eintrages diesen durch Doppelklick bzw. mit der rechten Maustaste als fehlerhaft markieren (wird rot).
  • Bitte das Erfassungsfenster vor längeren Pausen speichern, nachträgliche Ergänzungen und Korrekturen sind möglich (rechte Maustaste auf dem grünen Balken, "Bearbeiten").
  • Wenn alle Personen auf der Seite erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.

Allgemein gilt die Anlehnung an die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Hinweise zum Erfassungsfenster

Erfassungsmaske Arbeiterliste

Grube Wilhelm Erbstollen Arbeiterliste:

  • No. der Knappschafts-Kassen-Liste (ist nicht befüllt): Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • Laufende No.: Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • No. der Knappschafts-Rolle (ist nicht befüllt): Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • Name: Nachnamen werden wie in der Quelle angegeben, abgeschrieben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Vorname: Vornamen werden wie in der Quelle angegeben, abgeschrieben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Geburtsdatum: Das Geburtstdatum wird in der Form Tag/Monat/Jahr erfasst. Bsp: 23.02.1843
  • Wohnort: Orte werden wie in der Quelle angegeben, erfasst. Der Ort "Caub" wird wie angegeben auch mit "C" erfasst. Die heutige Schreibweise mit "K" "Kaub" gibt es erst seit 1933. Sollt der Ort Bornigk angegeben sein, bitte dahinter in geschweifter Klammer Bornich eintragen: Bornigk {Bornich}
  • Dienstantritt / Aufnahmedatum: Der Dienstantritt bzw. das Aufnahmedatum wird in der Form Tag/Monat/Jahr erfasst. Bsp: 03.09.1885
  • Datum des letzten Abkehrscheins: Das Datum wird in der Form Tag/Monat/Jahr erfasst. Bsp: 03.09.1885
  • Beruf vor Dienstantritt: Teilweise steht beim Datum des letzten Abkehrscheins der letzte Beruf (z.B. Landwirt). Dieser wird hier eingetragen.
  • Austrittsdatum: Hier wird die Entlassung aus dem Dienst erfasst. In der Form Tag/Monat/Jahr - Bsp.: 23.02.1904.
  • Bemerkung: Die Bemerkungen werden in den folgenden zwei Feldern aufgenommen:
  • Ursache des Austritts: Ist teilweise in den Bemerkungen zu finden. Bsp.: Invalide, zum Militär, verunglückt, krank, verstorben, aufs Wasser, zum Hilfsdienst
  • Sterbedatum: In der Form Tag/Monat/Jahr - Bsp.: 22.09.1914.
Erfassungsmaske Stammrolle

Grube Wilhelm Erbstollen Stammrolle:

  • No. der Knappschafts-Rolle: Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • No. der Krankenkassen-Rolle: Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • Name: Nachnamen werden wie in der Quelle angegeben, abgeschrieben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Vornamen: Vornamen werden wie in der Quelle angegeben, abgeschrieben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Wohnort: Orte werden wie in der Quelle angegeben, erfasst. Der Ort "Caub" wird wie angegeben auch mit "C" erfasst. Die heutige Schreibweise mit "K" - "Kaub" gibt es erst seit 1933. Sollt der Ort Bornigk angegeben sein, bitte dahinter in geschweifter Klammer Bornich eintragen: Bornigk {Bornich}
  • Geburtsdatum: Das Geburtstdatum wird in der Form Tag/Monat/Jahr erfasst. Bsp: 23.02.1843
  • Aufnahmedatum: Das Aufnahmedatum wird in der Form Tag/Monat/Jahr erfasst. Bsp: 03.09.1885
  • Einlage bei der Aufnahme (Mark/Pfennig): Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • Klasse (ständig/unständig): Dieses Feld wird nicht erfasst.
  • Bemerkungen: Die Bemerkungen werden in den folgenden drei Feldern aufgenommen:
  • Austrittsdatum: In der Form Tag/Monat/Jahr - Bsp.: 23.02.1904. Das Datum steht meist in den Bemerkungen unter "abgefahren am", "Invalide seit", "zum Militär am",...
  • Ursache des Austritts: Ist teilweise in den Bemerkungen zu finden. Bsp.: Invalide, zum Militär, verunglückt, krank, verstorben, aufs Wasser, zum Hilfsdienst
  • Sterbedatum: In der Form Tag/Monat/Jahr - Bsp.: 22.09.1914.


Mitnahmebutton und Tabstopkontrolle

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es, eine Auswahl zu treffen, an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

DES-Icon-StorageMitnahme.jpgDer grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Empfehlung
Der Shortcut Alt+s speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.


Orientierungshilfen bei Leseproblemen im Buch

Hier können im Laufe der Indexierung Ergänzungen gemacht werden. Hilfreich ist häufig schon eine entsprechende Suche nach bereits erfassten Namen, Orten, Todesursachen, Berufe, ...

Hierzu können die Platzhalter "?" und "*" benutzt werden. Eine Suche nach dem Nachnamen "m??er" liefert als Ergebnis "Meier", "Maier", Meyer", "Mayer", ... Eine Suche nach dem Nachnamen "*brink" liefert als Ergebnis "Berkenbrink", "Heidbrink", "Wollbrink", ...

Nachnamen

Vornamen

Ortsbezeichnungen

Caub, Wollmerschied, Laudert, Sauerthal, Dickschied, Ransel, Weisel, Damscheid, Espenschied, Nauroth, Dahlheim, Prath, Bornich, Lipporn, Lickershausen, Oberkestert, Langschied, Erbach, Lorchhausen, Becheln, Laufeselten, Langelohesheim, Waldhausen, Lipporn, Lautert, Nastätten, Engehöll, Wissenbach, Henschhausen, Niederburg, Gerolstein, Diethard

Schrift schwer zu entziffern?

Die handschriftlichen Urkunden sind in der üblichen Kanzlei- oder Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts geschrieben. Nur die Familien- und Ortsnamen sind in der heute üblichen Schreibschrift gut lesbar, während die Kurrent(=Lauf)Schrift an die später (1914) vom Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschreibschrift erinnert. Die Urkundenschrift ist also eine gute Übung, diese Schrift zu erlernen. Hier sind einige Links zum Selbstlernen:


Konsonantenverdopplung

Vorwiegend bei Vornamen wird das doppelte "nn" gerne abkürzend als einfaches "n" mit darüberliegendem waagerechten Strich geschrieben:

Kb enger konsonantenverdopplung.jpg

In diesen Fällen dann bitte "Johann" bzw. "Hermann" erfassen.


Buchstabenkombination hs

Die Buchstabenkombination "hs"ist in Wirklichkeit ein langes s - gefolgt von einem runden s. Sie wird als "ß" erfasst, wenn sie nach einem langem Vokal oder Doppellaut steht (Beispiel "Fußbroich", "Preußen"), als "ss", wenn sie einem kurzen Vokal folgt ("Esser", "Düsseldorf"). Aber: die Stadt "Neuss" mit Doppel-s, der Familienname wird "Neuß" geschrieben.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DES-Projekt in der Erfassung seit 15.12.2018

Die aktuelle Statistik ist hier einzusehen.