HR 2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Leib-Husaren-Regiment Königin Viktoria von Preußen Nr. 2 Preußen-Flagge-Web.png
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 9.8.1741 [1] (als 2. Bataillon des damaligen Husaren-Regiments Nr.5)

Garnison 1914 [2]

  • Danzig (Langfuhr)

Unterstellung 1820-1914

1820-1851:

1852-1901:

1901-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [3]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • Bis 20.12.1808 siehe jetziges Husaren-Regiment Nr. 1.
  • 07.03.1815: Abgabe der 4. Eskadron an das Husaren-Regiment Nr. 8.
  • 07.05.1860: Abgabe der 1. Eskadron an das jetzige Dragoner-Regiment Nr. 8.
  • 27.09.1866: Abgabe der 5. Eskadron an das Dragoner-Regiment Nr. 14.
  • 01.04.1867: Vermehrung auf vier Eskadrons.

Standorte

  • 1741: in der Mark
  • 1742: in Ostpreussen (Stabsgarnison vornehmlich Goldap).
  • 1794: Wirballen und Neu-Ostpreussen.
  • 1808: Goldap (u. a. in Ostpreussen; Elbing, Dirschau, Mewe, Neuenburg).
  • 1813: Pr. Stargadt (u. a. in Westpreussen).
  • 1815: bei der Okkupation in Frankreich
  • 1817: Ohlau, Strehlen, Münsterberg, Grottkau.
  • 1818: Herrnstadt, Guhrau, Wohlau, Winzig.
  • 1852: Posen (daneben: Lissa 1852-1886 und 1866 in Kosten).
  • seit 1901: Danzig (daneben Langfuhr bis 1903).

Namensgebung

  • 1808: nach den jeweiligen Chefs (daneben auch: "Rgt. Schwartzer Husar").
  • 1816: 2. Leib-Husaren-Regiment (oder 2. Husaren-Regiment).
  • 1860: 2. Leib-Husaren-Regiment Nr. 2
  • 22.03.1888: 2. Leib-Husaren-Regiment Kaiserin Nr. 2
  • 10.08.1901: 2. Leib-Husaren-Regiment Königin Viktoria von Preußen Nr. 2
Auch „Totenkopfhusaren“: zusammen mit Husaren-Regiment Nr. 17 und 1. und 2. Leib-Husaren-Rgt. (wegen des getragenen Totenkopfes (Emblem) auf den Pelzmützen).

Uniformen

Schulterklappe: für Offiziere seit 22.3.1888 bekrönter Namenszug "V" der Kaiserin u. Königin (für Mannschaft ab 24.5.1888).

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Bis 1808 siehe Hus. Regt. Nr. 1.
  • 1812 gegen Rußland: 1812 (2. und 3. Esk. bilden mit 2. Esk./Hus. Regts. Nr. 1 das komb. Hus. Regt. Nr. 1, Div. Grandjean, Korps Macdonald) Gefechte an der Garosse, bei Friedrichstadt, bei Piktupönen, bei Paskalwen.
  • 1813 gegen Frankreich: (das komb. Hus.-Regt. Nr. 1 im Yorckschen Korps, das komb. Leib-Hus. Regt. (A*) im Bülowschen Korps) Gefecht bei Dannigkow; (Trennung der komb., Herstellung der eigentlichen Regtsverbände, im Yorkschen Korps) Schlacht bei Gr. Görschen, Gefecht bei Kolditz, Schlacht bei Bautzen (1. Brig., I. Armeekorps) Gefechte am Gröditzberg, bei Hohlstein, bei Goldberg, Schlacht an der Katzbach, Gefechte bei Röchlitz, bei Löwenberg, bei Hochkirch, bei Reichenbach, bei Bischosswerda, Treffen von Wartenburg, Schlacht bei Leipzig (Möckern), Gefechte von Gleina, am Hörselberg, vor Mainz; 1814 (8. Brig., I. Armeekorps) vor Metz, Gefechte bei Chalons sur Marne und Epernay, Treffen bei Montmirail, Gesechte bei Vissort und Chateau Thierry, bei Mery sur Seine, bei Sezanne, bei Gue a Tremes, Schlacht bei Laon, Gefechte bei Bery au Bac, bei Claye, Schlacht vor Paris.

(A*) Die nichtmobilen Esks. (1. und 4.) wurden Januar 1813 mit den nichtmobilen des jetzigen Hus. Regts. Nr. 1 zum „komb. Leib-Hus. Regt." vereinigt.

  • 1816[4]: Besatzungsarmee in Frankreich
  • 1848 gegen die polnische Insurrektion: Gefecht bei Xions.
  • 1866 gegen Österreich: (leichte Brig., Kav. Div. der II. Armee) Schlacht bei Königgrätz, Überfall bei Zwittau, Scharmützel bei Thömigsdors, Gefecht bei Tobitschau-Rokeinitz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (10. Kav. Brig., 4. Kav. Div.) Rekognoszierungsgefecht bei Wörth und Hagenau, Verfolgungsgefecht bei Burweiler und Steinburg, Beschießung von Marsal, Avantgardengefechte bei Stonne, bei Frenois, Schlacht bei Sedan, Scharmützel bei Dannemois und Le Ruisseau, Gefechte bei Toury, bei Artenay, Treffen bei Orleans, Einnahme von Chartres, Scharmützel bei Illiers, Gefechte bei Yevres und Brou, Schlachten bei Loigny - Poupry, bei Orleans, Scharmützel bei Marolles, Schlacht bei Beaugency - Cravant, Avantgardengefecht bei Le Gilet, Gefechte bei Belleme, Schlacht vor Le Mans (Gefecht bei Le Chene - Les Cohernieres, bei La Croix), Gefecht bei Alencon. Einschließung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 2. Kavallerie-Division und der 1. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

als Regimentschef galten generell die preußischen Könige.

Zweite Regimentschefs

  • 1861: Viktoria Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preußen.
  • 1888: Kaiserin und Königin Friedrich Viktoria.
  • 1909: Viktoria Luise von Preußen.

Regimentskommandeure

  • 1816 (Besatzungsarmee in Frankreich [4]): Oberst von Stössel

Literatur

  • Blumenthal, Felix: "Zur Geschichte des ersten und zweiten Leib-Husaren-Regiments : das ungetheilte Rgt. 1741-1812", Berlin 1884, Wilhelmi, 421 Seiten.
  • Mackensen, August von: "Das 2. Leib-Husaren-Regiment Nr. 2 im Kriege gegen Frankreich 1870/71", Berlin 1877, Mittler, 388 Seiten, Digitalisat
  • Mackensen, August von: "Das 2. Leib-Husaren-Regiment Nr 2 von 1741 bis 1886" Geschichte d. Rgts. zur Feier d. 15-jähr. Chef-Jubiläums d. Frau Kronprinzessin d. Dt. Reiches u. v. Preussen, Victoria, Berlin 1886, Liebet, 80 Seiten.
  • Mackensen, August von: "Die Leibhusaren; ihre Geschichte den Unteroffizieren und Mannschaften und solchen, die es werden wollen erzählt von einem alten Leibhusaren", Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1905
  • bisher keine eigene Regimentsgeschichte zum Weltkrieg 1914/18 bekannt.

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |