IR 117

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Leibregiment Großherzogin Flagge Großherzogtum Hessen.svg
(3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 117. des Deutschen Reiches.
Fahne Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117

Stiftungstag

10.06.1697

Unterstellung 1867-1914

1867-1871

1872-1899:

1899-1914:

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische) / 25. Infanterie-Division (Großherzgl. Hessische) / XVIII. Armeekorps / 4. Armee

Formationsgeschichte

  • Am 10.06.1697 errichtet Landgraf Ernst Ludwig aus drei Kreis-Kompanien, drei Komp. des Regiments Schrautenbach (jetzige Inf.-Rgt. Nr.115, zwei Garnisons-Komp. das "Hochfürstlich Hessen-Darmstädtische zum Oberrheinischen Kreise gestellte Regiment" (Kreis-Regt.). Die Kreis-Kompanien waren 1677 aufgestellt.

Die Stärke des Regts. wechselte vielfach je nach der politischen Lage; 1747 beträgt sie eine Grenadier- und acht Musketier-Komp., 1769: ein Gren.- und vier Musk.-Komp.

  • 15.09.1790: Abgabe zur Errichtung eines leichten Btls. und Verminderung auf vier Komp. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
  • 26.12.1790: das Regt. wird mit altem Regt. Landgraf zu dem neuen Regt. Landgraf verschmolzen, dessen II. Btl. es wird.

Die Stamm-Komp. des alten Regts. Landgraf war am 8.7.1777 errichtet, bis 1782 Vermehrung auf vier Kompanien. 26.5.1784: Vermehrung um eine Komp., die 1787 zur Grenadier-Leibkomp. erhoben wurde. 1790: Abgabe dieser letzteren zur bildung desI. Leib-gren.-Blts. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118). 26.12.1790: Verschmelzung mit dem Kreis-Regt. zu dem Regt. Landgraf, dessen I. Btl. es wird. Der Standort das alten Regts. Landgraf war Pirmasens.

  • 1793: Vermehrung des II. Btls. (das I. Btl. kämpfte in den Niederlanden) um eine Komp., die 16.6.1795 an das Regt. Erbprinz abgegeben wird (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
  • 01.06.1803: Neuordnung, das Regt. Landgraf und das ii. Leib-Gren. btl., dieses als Füsilier-Btl., bilden die Brigade Landgraf (drei Btl. zu je vier Komp.).

01.06.1741 errichtete Erbprinz Ludwig (später Ludwig IX.) in Pirmasens den Stamm des Leib-Gren. Garde-Regts., das 24.1.1769 zwei Btl. zu je fünf Komp. stark war. 1790 beim Regierungsantritt Ludwigs X. Verminderung auf eine Btl. zu vier Komp., Benennung Hanau-Lichtenbergisches, dann II. Leib-Gren. Btl.

  • 12.07.1806: Hessen tritt dem Rheinbund bei.
  • 13.08.1806: Landgraf Ludwig X. nimmt den Titel Grossherzog an.
  • 18.08.1806: Namensänderung: die Brigade Landgraf wird Leib-Brig., das Regt. Landgraf Leib-Regt., das Füsilier-Btl. wird Leib-Füs.-Btl..
  • 22.02.1812: Abgabe des I. Leib.-Füs.-Btl.. Es bildet mit dem Garde-Füs.-Btl. des Leib-Garde-Regts. (jetzt Inf.-Rgt. Nr.115) das provisorische leichte Regt. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
  • 1812: im Feldzug gegen Russland geht das Regt. völlig verloren (nur acht Offiziere, sechs Mann und die Fahne gerettet).
  • 1813: Wiederauffüllung des Regts. auf zwei Btl. zu je vier Komp.
  • 01.07.1820: Neuordnung, Zugang von zwei Komp. des aufgelösten Regt. Prinz Emil. Die Btl. hattenjetzt fünf Komp., darunter eine Schützenkomp.

1861: Abgabe der bei der Komp. vorhandenen Scharfschützen zur Bildung des provisorischen Scharfschützenkorps (jetzige III. Btl./ 115).

  • 07.04.1867: Militärkonvention mit Preussen.
  • 01.07.1867: die Schützenkomp. scheiden aus den Btl., die nun vier Komp. stark werden, aus zur Verstärkung der anderen Komp. und zur Bildung des II. Jäger-Btls. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
  • 13.06.1871: Neue Militärkonvention mit Preussen.
  • 01.01.1872: Errichtung eines Füsilier-Btls. aus der Pionier-Komp. und Abgabe sämtlicher hessischen vier Inf.-Regter. (die Pionier-Kompanie war 1821 errichtet worden).
  • 01.04.1881: Abgabe der 12. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.116.
  • 01.04.1887: Abgabe der 4. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.138.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bataillon.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inf.-Rgt. Nr.168.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 23.08.1916 [2]: Die 12. Kompanie wurde 4. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
  • 15.09.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 25.


Musketen-Bataillon: Dieser altertümliche Name gibt leicht zu falschen Vorstellungen Veranlassung. Es waren Formationen, die mit dem dänischen Madsen-Gewehr, einem leichten Maschinengewehr, ausgerüstet waren. Der Name "Muskete" war vom Kriegsministerium absichtlich aus Täuschungsgründen gewählt worden.
Im August 1915 ordnete letzteres die Aufstellung von zwei Musketen-Bataillonen an, die im März 1916 für kurze Zeit in IV. und V. Bataillon Infanterie-Regiment 117 umbezeichnet wurden, doch erhielten sie bald ihre alten Namen zurück. Die Bataillone trugen die Uniform des Infanterie-Regiments 117.
Ein Ersatz der verbrauchten oder defekten Waffen war nicht möglich, die Bataillone wurden daher 1917 mit Lewis-Maschinengewehren bewaffnet und 1918 unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Bezeichnung in Maschinengewehr-Scharffschützen-Abteilungen umgeformt .

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Mainz
    • zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.50, 1. Rekruten-Depot zum 2. Ers.-Btl. Res.-Inf.-Rgt. Nr.222. und zum Inf.-Rgt. Nr.625.
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Truppen-Übungs-Platz Darmstadt, wurde am 15.10.1917 aufgelöst.

Standorte

  • 1697: Giessen
  • 1790: Giessen, Darmstadt.
  • 1808: Giessen
  • 1821: Worms
  • 1860: Darmstadt
  • 1871/72: Worms, Offenbach
  • 1872: Mainz

Namensgebung

  • 10.6.1697: Kreis-Regiment
  • 14.7.1738: Prinz Georg Wilhelms-Regiment
  • 26.12.1790: Regiment Landgraf
  • 18.8.1806: Leib-Regiment
  • 11.4.1830: 3. Infaterie-Regiment (Leib-Regt.)
  • 25.10.1871: 3. Grossherzog Hessisches Inf.- Regt. (Leib-Rgt.) Nr. 117
  • 15.2.1902: Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117

Uniformen

  • Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "A"), gelbes hessisches Emblem (ab 1897) mit Bandeau "1697" & "1897".
  • Die 9. Kompanie trug am Emblem mit Bandeau noch zusätzlich einen silbernen Anker mit gekreuzten Hacken (Pionier-Abzeichen).
  • ab 4.9.1897: Namenszug bekröntes "VM" für Viktoria Melitta (Gemahlin von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.
  • ab 15.2.1902: Namenszug bekröntes "A" für Alice (Mutter von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef (Inhaber):
  • 1697-1709: Prinz Carl Wilhelm
  • 1709-1716: Prinz Franz Ernst
  • 1716-1736: Graf Philipp Carl von Erbach
  • 1738-1782: Prinz Georg Wilhelm
  • 1781-1790: Landgraf Ludwig IX. (als Inhaber des alten Regts. Landgraf)
  • 1830-1848: Grossherzog Ludwig II.
  • 1853-1877: Grossherzog Ludwig III.
  • 1897-1902: Grossherzogin Victoria Melitta


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Ernst Caspary: "Geschichte des dritten Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiments) Nr.117", Darmstadt 1877, F. Lange, 136 Seiten.
  • August Keim: "Geschichte des Infanterie-Regiments (3. Großherzogl. Hessisches) Nr.117 und seiner Stämme 1677-1902", Berlin 1903, A. Bath, 408 Seiten. Digitalisat.
  • Kurt Offenbächer: "Die Geschichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117". Oldenburg 1931, Stalling, 308 Seiten (Band 340 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter), Digitalisat

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm