Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/029

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[028]
Nächste Seite>>>
[030]
Kirchenbuecher im Koenigreich Sachsen 1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.

wissenschaftlichen Grundsätzen eine Notwendigkeit sei. Ebensowenig aber verhehlte er sich, dass eine solche nur mit Hilfe der kirchlichen Behörden und der Zentralstelle für sächsische Urkundenforschung, des kgl. Hauptstaatsarchivs, bewerkstelligt werden könnte. In diesen Erwägungen traf mit ihm zusammen Herr Regierungsrat Dr. Ermisch vom kgl. Hauptstaatsarchiv, bot ihm in dankenswerter Weise die Unterstützung desselben bei Anstellung von Erhebungen über die sächsischen Kirchenbücher an und übernahm es, mit dem Evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium Fühlung zu suchen. Am 26. Januar 1900 erliess die kirchliche Oberbehörde in ihrem Verordnungsblatte 1900 Nr. 1, S. 3 und 4 eine Anweisung an die Landesgeistlichkeit, durch Ausfüllung von Fragebogen das Unternehmen zu ermöglichen. Auch das Apostolische Vikariat versprach die Sache zu fördern. Ostern 1900 wurden auf der Grundlage der 18. Ausgabe des Handbuchs der Kirchenstatistik für das Königreich Sachsen von 1900 an alle Geistlichen der evangelisch-lutherischen, der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirche, bei deren Kirchen oder Anstalten Kirchenbücher geführt werden, Fragebogen versandt, mit dem Ersuchen, sie bis 30. Juni ausgefüllt an das kgl. Hauptstaatsarchiv zurückzusenden. Der vom Bearbeiter entworfene und von Herrn Dr. Ermisch gutgeheissene Text der Fragebogen war folgender:

„1. Wann beginnen die Eintragungen des ältesten vorhandenen Taufregisters? Sind grössere Lücken vorhanden? In welchen Jahren?

2. Wann beginnen die Eintragungen des ältesten vorhandenen Trauregisters? Sind grössere Lücken vorhanden? In welchen Jahren?

3. Wann beginnen die Eintragungen des ältesten vorhandenen