Pfarrei Miltigau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Miltigau, Klein-Schüttüber (auch: Kleinschüttüber, Kleinschöd), Groß-Schüttüber (auch: Großschüttüber, Schödüber, Großschöd), Leimbruck, Krottensee, Teschau, Grün.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.

Bemerkungen

  • Vikariat Marienbad. Matriken ab 1787, vorher in Schönficht. Titel der Pfarrkirche in Miltigau: Hl. Ap. Simon und Juda. 1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte: im Gerichtsbezirk Bad Königswart, Bezirk Marienbad: Miltigau, Klein-Schüttüber, Krotensee, Leimbruck, Teschau im Gerichtsbezirk Eger: Groß-Schüttüber, Grün. 1930 zählte sie 1521 Katholiken und 19 Nichtkatholiken.
Miltigau mit Teschau und Krottensee
gehörte vor 1787 zur Pfarrei Schönficht.
Klein-Schüttüber (auch
Kleinschüttüber; in den Kirchenbüchern mundartlich "Kleinschöd" bezeichnet),Groß-Schüttüber (auch: Großschüttüber, Schödüber, Großschöd), Grün und Leimbruck gehörten vor 1787 zur Pfarrei Treunitz.
Leimbruck bei Kleinschüttüber gelegen bezeichnet übrigens die Brücke über den Liebensteinbach, mundartlich "Leimbach", mit einem Wirtshaus und einigen bewirtschafteten Höfen.
Die jüngeren Matriken, die noch nicht freigegeben sind (d.h. die nicht im Gebietsarchiv Pilsen gelagert sind), befinden sich am Standesamt in Sandau. Adresse
Obecní úrad Dolní Žandov, Dolní Žandov 36, CZ-35002 Cheb, Tel.: 00420-354 693 511, e-mail: epodatelna@dolnizandov.cz

Kirchenbuchverzeichnis


Band   Matriken-Art Jahrgänge   Pfarrorte
                    von/bis
 3      *i          1787-1813   Miltigau
 4      *i          1814-1854   Miltigau
17      *           1855-1884   Miltigau
10         oo       1787-1859   Miltigau
14             +    1787-1859   Miltigau

 1      *           1784-1813   Klein-Schüttüber,Leimbruck
 2      *i          1814-1852   Klein-Schüttüber,Leimbruck
19      *           1852-1888   Klein-Schüttüber
18      *           1844-1883   Leimbruck
 9         oo       1790-1859   Klein-Schüttüber
13             +    1787-1850   Klein-Schüttüber
26             +    1852-1887   Klein-Schüttüber

23      *           1787-1880   Groß-Schüttüber
25         ooi      1788-1882   Groß-Schüttüber (auch Schödüber, Großschöd) (siehe Anm.2)
29             +    1787-1883   Groß-Schüttüber

 5      *i          1787-1844   Krottensee (08.01.-08.06.)
 6      *i          1844-1854   Krottensee
20      *           1855-1885   Krottensee
11         ooi      1787-1853   Krottensee
15             +    1787-1852   Krottensee
27             +    1853-1891   Krottensee

 7      *           1787-1813   Teschau
 8      *           1814-1854   Teschau
21      *           1855-1891   Teschau
12         oo       1787-1859   Teschau
16             +    1787-1859   Teschau

22      *           1788-1882   Grün
24         ooi      1787-1893   Grün  (siehe Anm.1)
28             +    1788-1882   Grün


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch

Miltigau         = Milíkov
Klein-Schüttüber = Malá Šitboř
Groß-Schüttüber  = Velká Šitboř
Leimbruck        = ?, Dorf, zu Klein-Schüttüber gehörend
Krottensee       = jetzt: Mokřina
Teschau          = Těšov
Grün             = jetzt: Úval, zu Groß-Schüttüber

Marienbad        = Marianské Lázně

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/miltigau.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.