Porz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln > Porz


Lokalisierung von Porz innerhalb der Stadt Köln


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

  • 01.01.1810 Ort in der Bürgermeisterei Heumar
  • 1928 Zusammenschluß der Bürgermeistereien Wahn und Heumar zur Bürgermeisterei Porz
  • 16.09.1951 Stadterhebung "Porz am Rhein"
    • mit den Ortsteilen, Eil, Elsdorf, Ensen, Gremgerghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf (Nieder- und Oberzündorf)
  • ab 01.01.1975 Ortsteil im Stadtbezirk Porz (7) der Stadt Köln (mit den og. Ortsteilen zuzüglich Poll)

Amt Porz 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Ort in der kath. Pfarre / im Kirchspiel St. Bartholomäus, Urbach (KB ab 1754)

Geschichte

  • 1805.15. Dez.. Frieden von Schönbrunn. Maximilian-Josef von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld übergibt das Herzogtum Berg an Napoleon I. und erhält dafür als Weihnachtsgeschenk den Königstitel für Bayern (Übergabe des Herzogtums Berg am 15.3.1806).
  • 1805.26. Dez.. Friede von Preßburg; Das Herzogtum Berg kommt an Frankreich; Bayern wird Königreich.
  • 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.19. März. Düsseldorf. Marschall Joachim Murat (* 25.3.1767 in Labastide-Fortuniere) regiert das neue Herzogtum Berg.
  • 1806. 3. Aug.. Das altbergische Land, jetzt Bestandteil des Großherzogtum, wird nach französischem Vorbild in die vier Arrondissements (Bezirke) Düsseldorf, Elberfeld, Siegburg und Mülheim eingeteilt. Der Elberfelder Bezirk umfaßt die Ämter Barmen und Beyenburg, Elberfeld, Hückeswagen-Bornefeld und Solingen nebst der Kellnerei Burg und die Unterherrschaft Hardenberg; Arrondissement Mülheim umfaßte die Kantone Mülheim (u.a. mit Porz), Bensberg (mit Bensberg, Gladbach, Odenthal u. Rösrath), Lindlar (mit Engelskirchen, Lindlar und Overath), Siegburg, Hennef und Königwinter.
  • 1927 Heumar und Wahn bilden die Großgemeinde Porz.
  • 1951 Porz erhält die Stadtrechte.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Grabsteine


Zivilstandsregister

--Zivilstandsregister im Standesamt Köln--

  • Standesamtszugehörigkeit
    • Standesamt Heumar 1810 - 30.06.1926
    • Standesamt Porz 01.07.1927 - 31.12.1950
    • Standesamt Porz am Rhein 01.01.1951 - 31.12.1974
    • Standesamt Köln-Porz 01.01.1975 - 31.12.1976
    • Standesamt Köln 01.01.1977 - ff
Quelle: Liste des Standesamtes Köln, Stand 2005 Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu wer-ten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neu-baus des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahre 2014 zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate bis 1832 sind bereits digitalisiert. Die Zivilstandsregister bis 1875 sind derzeit zur Digitalisierung ausgelagert. --Zivilstandsregister im Personenstandsarchiv Brühl--
  • Heumar (Stadt Köln), Munizipalität, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei, Landgericht Köln
    • GHS (Geburten, Heiraten, Sterben) 1810 - 1875
    • B (Belege zu Heiraten) 1810 - 1875, BG (Belege zu Geburten) 1855, 1856, 1867, 1872, BS (Belge zu Sterben 1816, 1829 - 1831, 1853 - 1875 (LL/mit Lücken)
    • A (Aufgebote) 1810 - 1875
    • D (Dezennaltabellen) 1810 - 1869
Quelle: Die Zivilstandsregister im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland, Brühl 1996

Historische Quellen

Gedruckte Quellen

Historische Vereine

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Geschichts- und Heimatverein rechtsrheinisches Köln Jahrbücher 1960 ff
  • Porz - Bergisches Tor am Rhein, Die Geschichte von Porz von den Anfängen bis heute von Frank Schwalm, Erlebte Stadtgeschichte, Band 6, 2004, 206 Seiten, ISBN 3-7616-1797-6
  • 1901-2001, 100 Jahre St. Josef, Porz - Festschrift - Es begann im Panne-Schobbe... 375 Jahre Leben der katholischen Kirche in Porz-Mitte, Herausgeber Pfarrei St. Josef, 2001, 224 Seiten
  • Denkmälerverzeichnis 12.6 Köln, Stadtbezirk 7 und 8 (Porz und Kalk), Landeskonservator Rheinland, 1980, 200 Seiten, 7 Karten
  • Porz - die junge Stadt am Rhein, 1951, Festbuch zur Stadterhebung von Porz, 16.09.1951, 176 Seiten
  • Porz - eine dynamische Stadt, 1971, 220 Seiten, ISBN 3-87455-005 2

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!