Rosbach (Rhein-Sieg-Kreis)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Rosbach (Rhein-Sieg-Kreis)


Einleitung

Allgemeine Information

alte Schreibweisen: 1138/1139 Rospe, 1515 Roisbach, 1522 Rospach, 1549 Roßpe.


In merowingischer und fränkischer Zeit gehörte Rosbach zum Auelgau, 1806-1815 Ort im Siegdepartement (Arrondissement Siegen), 1815-1932 Ort im Kreis Waldbröl, ab 1. Okt. 1932, Ort im Siegkreis, heute im Rhein-Sieg-Kreis.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Gemeidearchiv Rosbach, Rathaustraße 12, 51570 Windeck-Rosbach.
  • Bestände: Gemeinde Rosbach 1955-1969.

Katholische Kirchen

  • Katholische Kirchengemeinde St. Joseph.
  • Einweihung 1898.




Geschichte

  • 1250. 1. Mai. Die Witwe des Grafen Heinrich III, von Sayn, Mechtilde, tritt das Dorf Rosbach an den Grafen Adolf V. von Berg ab (Josef Hoffmann: Rosbach an der Sieg. In; Heimatblätter des Siegkreises, 1939, Heft 2, Seite 57-58).
  • 1571. Rosbach. Reformation wird eingeführt. Pastor wird N. Mittler (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 332).
  • 1612. Rosbach. Die Gemeinde tritt zum evangelischen Glauben über (P.. Gabriel Busch: Kapellenkranz um den Michaelsberg, Siegburg 1985, S. 147).
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rosbach im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rosbach ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Burbach, Brigitte,, Bertram vom Hofe, Rentmeister zu Windeck, und seine Familie in den Kirchspielen Rosbach und Hamm an der Sieg. in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 58. Jg., 1990, S. 133-145.


  • BURGHARDT, Franz J., Die Schultheißen von Rosbach,
  • in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1982 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., 50. Jg., S. 49-50.


  • Burghardt, Franz J.: Bergisches Adreßbuch 1731, Amt Windeck.
  • Sonderheft in der Reihe: Kölner Genealogische Blätter", herausgegeben von Karl B. Thomas, Heft 8/9. 1984, Köln/Eslohe 1984.
  • Es handelt sich bei diesem "Adreßbuch" um die Huldigungsliste von 1731, mit 2.938 Namen, aus dem Hauptstaatsarchiv des Landes NRW in Düsseldorf (HStA Ddf) Jülich-Berg II. Nr. 2417). Auszug Rosbach mit 206 Namen.


  • HUNDHAUSEN, Emil, Chronik des Handwerkervereins der Bürgermeisterei Dattenfeld zu Rosbach (Sieg), in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1987, Köln 1986, S. 123-129 (enthält Verzeichnis der Handwerker, die seit der Gründung des Vereins (1900) bis zu seiner Auflösung (1931) in den Mitgliederlisten verzeichnet sind).


  • LÖTTGEN, Otto Ernst, Rosbach vor 125 Jahren, Erinnerungen an einen Rosbacher Hanseaten, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis, Köln 1986, S. 70-83. (mit 10 Bildern).


  • LÖTTGEN, Otto Ernst, Festschrift zur 700-Jahrfeier von Rosbach, Rosbach 1950.




In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Gemeidearchiv Rosbach,

  • Rathaustraße 12, 51570 Windeck-Rosbach.
  • Bestände: Gemeinde Rosbach 1955-1969.

Evangelisches Pfarrarchiv Rosbach

  • Gemeindeamt Kirchplatz 4, 51570 Windeck-Rosbach. Tel. 02292-5791
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher1420, 1575-20. Jahrhundert.

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,, Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler.


Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, urkundl. Nachweise.

  • [Oberauwel,] Overnauwe, Overenauwell, Overhauwel, Overhauwell, Kirchsp. Windeck; heute Obernau (Teil v. Rosbach),
  • Coen/Coin (Tochter von Sybet van Overhauwel) hat einen Sohn gehabt: Groisheynrich, (1496) 7/152v,
  • Dederich van Overnauwell und seine Ehefrau verzichten auf der verstorbenen Romerschen Güter, (1544) 14/56v,
  • Elsse Schorn zo Syberch, Schwester von Sybet van Overauwel, (1496) 7/152v,
  • Elsse Schorn, Schwester Sybets, und ihre Nichte (neichte) Coen, Sybets van Overenauwell Tochter, (1496) 7/152v,
  • Elsse Schorns Haus, genannt Schornshaus in der [Siegburger] Moelengasse, [1496] 7/152v,
  • Hen van Overnauwe und syn huysfrau, (1459) 2/29r,
  • Hen van Overhauwell, Sohn von Sybet van Overhauwel, (1496) 7/152v,
  • Hen van Overauwells Tochter Katheryn (∞ Heynrich Dattenfelt), (1496) 7/152v,
  • Katheryn (Tochter von Hen van Overauwell) und ihr Mann Heynrich van Dattenfelt, (1496) 7/152v,
  • Sybet van Overhauwel, u. sein Sohn Hen van Overhauwell, (1496) 7/152v,
  • Sybet van Overhauwel u. seine Tochter Coen v. Overenauwell, der Nichte Elsse Schorns, (1496) 7/152v,
  • Sybets van Overhauwel Schwester Elsse Schorn zo Syberch, (1496) 7/152v,



  • Schöffenprotokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/7, 1496, Bl. 152v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1496. Loe, Lantzberch, Bell und Roid, anno domini [14]XCVI tercia feria post Nativitate Marien.
  • Heynrich van Dattenfelt haet vur dese vurscrevene scheffen braecht Loetz van Nederluysscheit, gnant Goitgeselle. Und derselve haet gesaicht, dat hie gekunt have eynen man, gnant Sybet van Overhauwel. Und haet eyn son gehat gnant Hen van Overhauwell und derselve haet eyn doichter gelaessen, gnant Katheryn. Und dieselve haet eynen man, gnant Heynrich van Dattefelt. Und de vurgenante Sybet haet eyn suster gehat zo Syberch, gnant Elsse Schorns und sy und er man haven eyn huys gehat, gnant Schornshuys, in der Moelengassen gelegen. Und davan is die egenante Elss de leste hant geweist und haet myt gekundt, dat obgenante Elssa Schorns noch eyn neichte gehat, gnant Coen van Overenauwell, des egenanten Sybetz doichter. Und dieselve Coin haet eynen son gehat, gnant Groisheynrich. Und derselve Groisheynrich haet sulche huys an sich gedingt und gekundt, as eme kundich is. Und he haet helffen myt zugen.


  • Schöffenprotokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/8, 1511, Bl. 183v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Roid, Wydenist, anno XVC und XI, ipso die Swiberti.
  • 1511. Dese vurscrevene havent besehen eynen genant Johan Lubis van Roespe, und was eyn floetzenner, und was erdruncken up sent Mathysdach tghaen den avent myt syme gesellen boven Syberch an der oeverster brucken. Und is gefonden worden tghaen deme vyschssers cruytze. Und hait by sich gehatt an gelde VI Albus, mynus II Denares. Und syne zogehueren havent en begraven zo Syberch up den Kirchoff.


  • Schöffenprotokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/9, 1515, Blatt 87r. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1515. Roid, anno XVC und XV, feria tercia post Invocavit.
  • Joncher Lodwich van Roid hait eynen besehen, genant Wilm van Langenberch uyss deme kirspell van Roisbach, der vur vunff wechen van einer floetzen verdruncken was et cetera.


  • Schöffenprotokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/11, 1522, Bl. 24v. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1522 Und so Hynrich [van Muych] da geweist sy, ist Johan Schomecher van Rospach komen, gefloicht und sere gebalcht have.


  • Schöffenprotokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662. A II/14, 1549, Bl. 54v. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1549. Dadenberg, schulten, und Wilhelm Gevertzhaen, anno XVC und XLIX, uff fritagh irst in der Fasten.
  • Item, Guddert, der schultis van Roßpe, und Geirdt, sin elige huisfrauwe, haben einmondich vertzegen, Hern Berthram uff siner moenen, der Romerschen seligen, nachgelaissen gueder ir besetzonge entfangen und uff die gueder verzegen mit hant, halm und monde, als hie zo Sigbergh recht und Her Berthram vorgenant damit geerfft vestlich und erfflich, sovill ir forderunge belangt hait, widers nit.






Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.