Schlesisches Namenbuch/050

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[049]
Nächste Seite>>>
[051]
page=047
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)

Siegert (Hirschberg [23] Liegnitz [16] Görlitz [7] Sagan [6] Schweidnitz [5] Öls [10] Beuthen [6]).

Sigihard ist einer der frühesten schles. Namen, auch im ON. Siegersdorf Kr. Freystadt (u. b. Kohlfurt) enthalten (1295 villa Segehardi, 14. Jh. Segersdorf). Die urkdl. Schreibweise mit e zeugt von der Kürze des i; deshalb auch keine Diphthongierung. – Belege: Segehardus de Bunnwitz 1311 Zittau (Cod. Lus. 1); Segehard Belic (Bielitz) 1368 (Cod. 36,1 Nr. 42); Segehart Kopplowky 1401 O/S (Cod. 6,22). Als FN.: Joh. Sighardi 1421 Oppeln (Cod. 6,48); Nickel Segehard 1455/56 Görlitz; Hanns Segart 1440/41 Görlitz; Hans Sigart 1538 Görlitz.


Sindermann (Schweidnitz [4] Neurode [5] Neisse Liegnitz Görlitz), Sündermann (Schweidnitz [3] Sagan [4] Liegnitz).

Entstellt aus altdt. Sindram wie Gundermann aus Gundram, Bertermann aus Bertram, Pilgirman (1519 Cod. 4,167) aus Pilgeram (vgl. Pilgerim Woynewicz foit 1412 (Cod. 4,152). Sindram ist Sagengestalt um Dietrich von Bern (Soc. 570). – Belege: Heynke Synderam faber 1372 Liegnitz; FN. Sinderam und Syndeman (!) Alt-Breslau (Rcht. 55); Sindram 1415 Neisse.


Thamm (Liegnitz [24] Görlitz [11] Glogau [3] Landeck [5] Neisse Neustadt [4] Oppeln [3]).

Als KF. zu Dankmar schon im 10. Jh. bezeugt (Tammo = Tankmarus in Thietmars Merseburger Chronik; nach Stark, die Kosenamen der Germanen S. 115). Ahd. dank „Gedanke, Geist“, mar „berühmt“. In Altschles. vorzugsweise bei Patriziern und Adligen in Gebrauch. Auch ein ON. Tammendorf Kr. Liegnitz, nach dem sich ein Liegnitzer Ratsgeschlecht des 14. Jh. nannte. – Belege: Thammo de Probisthayn 1327 Liegnitz; Thammo Meynwald 1367 Liegnitz; Tamme vlosser 1363 Breslau; Tamme vom Lazan 1410 Liegnitz; Hannus Tamme 1383 Liegnitz; Otto T. 1386 Breslau; Gunther Thamme 1432/33 Görlitz.


Thiem, Thieme (Görlitz [15] Liegnitz [3] Sagan [3], Oberschlesien = [00]!), selten Thiemt (Görlitz Liegnitz Schweidnitz).

Als KF. zu Dietmar („Volk“, „berühmt“) a. 1017 bezeugt: Thiemo = Thietmarus, Bischof v. Merseburg (Stark S. 112). In Schlesien auch mehrere Orte Thiemendorf. – Belege: Thime von der Olsin 1346 Breslau; Tyme (der) melczer 1369/97 Liegnitz; Mertin Tyme 1474/75 Görlitz; Daniel Thime 1484/85 Görlitz, u. ö. ebd.


Thiel (Liegnitz [68] Görlitz [35] Sagan [9] Glatz [6] Öls [6] Neisse Neustadt [13] Ratibor [10] Oppeln [7] Beuthen [25]).

Thiele (Görlitz [36] Liegnitz [3] Sagan [7] Oppeln [4]), Thiel(e)mann (Görlitz [6] Liegnitz [2]), T(h)illmann (Liegnitz [7] Neustadt [8]), mit usch-Suffix: Tielsch, Thielsch (Liegnitz [7] Görlitz [3] Ratibor [2]), Tilsch; Patr.: Tielscher, Thielscher (Brieg [8] Liegnitz Görlitz), Thilscher, T(h)ielschner (Breslau); mit k-Suffix: Tilke (Görlitz Liegnitz), Patr. Tilker (Görlitz). Sehr alte, ursprünglich niedersächs.-ostfälische KF. von Dietrich; so heißt z. B. 1343 ein Göttinger Ratsherr Thidericus Pust in de bussen auch Tile P. (Schiller-Lübben 4, 543). Vgl. Till Eulenspiegel! Auch die Breslauer beckenloer Tilo, Jordan und Heinrich sind aus Ostfalen zugewandert, genant von Gandirsem? (Rcht. S. 110 f.). – Belege: Thilo de Legniz 1288 (Cod. 4,4); Tilo filius advocati Tilonis quondam hereditarii 1314/39 Liegnitz (UB. S. 29, 74, 83); Tylo predicator ad St. Petrum 1362 Liegnitz (UB. S. 159); Tilman swarcze 1327 = Thilo niger 1327 consul Breslau (Rcht. 15), vgl. Tilo Swarcze 1341 Liegnitz (Bbch. 5); Tilusch boydan 1346 Breslau (Rcht. 15); Tilusch carnifex 1349 Liegnitz (Bbch. 36); Tilke von Zidelicz 1336 (Cod. 4, 6); Tylke Regil 1391 Liegnitz (Stdbch. I 36a). Als FN.: Hentschil Tile (Thile) 1369/72 Liegnitz; Hannus T. 1428/29 Görlitz; Jekil Tile (Tylonis) 1363 Schweidnitz; Nic. Tylman(ni) 1386/87 Oppeln (Cod. 1,45 f.); Tilke und Tilusch als FN. in Breslau (Rcht. 51). Vgl. auch Dietrich oder Tile Abescatsch 1421 Liegnitz.


Titze, Tietze (Liegnitz [59] Görlitz [33] Sagan [17] Öls [17] Neisse [16]), selten Tietz, Tietzmann.

Die schles. KF. von Dietrich (vgl. unter Dittrich!). – Belege: Ticzco 1316 Liegnitz (UB. S. 35); Ticzko clericus Lignicensis 1350 (UB. S. 122); Ticz(co) Mertschicz 1344; 1348 Liegnitz = Theodricus M. 1349 ebd. (Bbch. 8; 11; 37); Ticze lynenweber 1383 Liegnitz;