Vanuatu

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Ozeanien > Vanuatu

Karte von Vanuatu

Einleitung

Vanuatu wurde erstmals um 2000 v. Chr. von austronesischen Sprechern von den Salomon-Inseln besiedelt. Um das Jahr 1000 begannen sich auf den Inseln lokalisierte Häuptlingssysteme zu entwickeln. Mitte des 14. Jahrhunderts brach der Vulkan Kuwae aus, was zu häufigen Konflikten und internen Streitigkeiten führte, da die Nahrungsmittelversorgung vor allem auf der Insel Efate zurückging. Um 1600 vereinigte der Häuptling ROI MATA Efate unter seiner Herrschaft. Im Jahr 1606 war der portugiesische Entdecker Pedro Fernandes de QUEIROS der erste Europäer, der die Banks-Inseln und Espiritu Santo sah und auf letzterer eine kurzlebige Siedlung gründete. Die nächsten europäischen Entdecker kamen in den 1760er Jahren, und 1774 nannte der britische Seefahrer James COOK die Inseln die Neuen Hebriden. In den 1800er Jahren wurden die Inseln von Walfängern besucht, und das Interesse an der Ernte der Sandelholzbäume führte zu Konflikten zwischen Europäern und den einheimischen Ni-Vanuatu. In den 1840er Jahren kamen katholische und protestantische Missionare auf die Inseln, hatten jedoch Schwierigkeiten, die Einheimischen zu bekehren. In den 1860er Jahren brauchten europäische Pflanzer in Australien, Fidschi, Neukaledonien und Samoa Arbeitskräfte und entführten fast die Hälfte der erwachsenen Männer von den Inseln und zwangen sie, als Vertragsbedienstete zu arbeiten.

Angesichts der wachsenden und sich überschneidenden Interessen an den Inseln vereinbarten Frankreich und das Vereinigte Königreich 1878 die Neutralität der Neuen Hebriden und richteten 1887 eine gemeinsame Marinekommission ein. Im Jahr 1906 gründeten die beiden Länder das britisch-französische Kondominium, um die Inseln gemeinsam zu verwalten, und führten getrennte Gesetze, Polizeikräfte, Währungen sowie Bildungs- und Gesundheitssysteme ein. Das Kondominium funktionierte nicht, und das Vereinigte Königreich nutzte die Niederlage Frankreichs gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg, um mehr Kontrolle über die Inseln zu erlangen. Als Japan nach Melanesien vordrang, stationierten die USA bis zu 50.000 Soldaten in Vanuatu, um weitere Vorstöße zu verhindern. Im Jahr 1945 zogen die US-Truppen ab und verkauften ihre Ausrüstung, was zur Entstehung politischer und religiöser Cargo-Sekten wie der John Frum-Bewegung führte.

Das französisch-britische Kondominium wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt. Das Vereinigte Königreich war daran interessiert, das Kondominium in den 1960er Jahren in Richtung Unabhängigkeit zu bewegen, doch Frankreich zögerte, und es bildeten sich politische Parteien, die für die Unabhängigkeit eintraten und größtenteils entlang sprachlicher Grenzen gespalten waren. Frankreich lenkte schließlich ein und 1974 wurden Wahlen abgehalten. 1980 wurde Vanuatu die Unabhängigkeit gewährt.

Landesfarben

Flagge von Vanuatu

Zwei gleich große horizontale Bänder in Rot (oben) und Grün mit einem schwarzen gleichschenkligen Dreieck (auf der Basis der Hiss-Seite), die alle durch einen schwarz umrandeten gelben Streifen in Form eines horizontalen Y getrennt sind (die beiden Spitzen des Y weisen zur Hiss-Seite und umschließen das Dreieck); in der Mitte des Dreiecks befindet sich ein Eberhauer, der zwei gekreuzte Farnwedel umgibt, alles in Gelb; Rot steht für das Blut der Wildschweine und der Menschen sowie für die Einheit, Grün für den Reichtum der Inseln und Schwarz für das Volk der Ni-Vanuatu; die gelbe Y-Form - die das Muster der Inseln im Pazifischen Ozean widerspiegelt - symbolisiert das Licht des Evangeliums, das sich auf den Inseln ausbreitet; der Eberzahn ist ein Symbol des Wohlstands, das auf den Inseln häufig als Anhänger getragen wird; die Farnwedel stehen für Frieden.

Allgemeine Information

  • Lage: Ozeanien, Inselgruppe im Südpazifik, etwa drei Viertel des Weges von Hawaii nach Australien
  • Name: Ripablik blong Vanuatu
    • früher: Neue Hebriden
  • Etymologie: abgeleitet von den Wörtern "vanua" (Heimat oder Land) und "tu" (stehen), die in mehreren der auf den Inseln gesprochenen austonesischen Sprachen vorkommen und die die Bedeutung "das Land bleibt" haben, aber auch die Bedeutung "Unabhängigkeit" oder "unser Land" vermitteln
  • Fläche: insgesamt: 12.189 km²
  • Einwohnerzahl: 308.043 (2022 geschätzt)
  • Sprachen: Bislama (offiziell; Kreol), Englisch (offiziell) , Französisch (offiziell)
  • parlamentarische Republik
  • Hauptstadt: Port-Vila (auf Efate), Geografische Koordinaten: 17 44 S, 168 19 E
  • Zeitunterschied: UTC+11
  • Unabhängigkeit: 30. Juli 1980 (von Frankreich und dem Vereinigten Königreich)
  • Nationaler Feiertag: Unabhängigkeitstag 30. Juli (1980)

Politische Einteilung

6 Provinzen

  • Malampa
  • Penama
  • Sanma
  • Shefa
  • Tafea
  • Torba


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Quellen

[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!



Staaten in Ozeanien

Australien | Chile mit der Provinz Osterinsel| Cookinseln | Fidschi | Kiribati | Marshallinseln | Micronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu | USA mit dem Bundesstaat Hawaii
Abhängige GebieteAmerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Französisch-Polynesien | Guam | Howlandinsel | Jarvisinsel | Midwayinseln | Neukaledonien | Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Pitcairninseln | Tokelau | Wallis und Futuna