Weilerswist

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Weilerswist


Lokalisierung von Weilerswist innerhalb des Kreises Euskirchen
Weilerswist auf der Tranchotkarte von 1807

Einleitung

Wappen

Wappen Weilerswist.png

Beschreibung des Wappens der Gemeinde Weilerswist:

Schwarz vor Silber, gespalten, vorn ein silberner romanischer Kirchturm, hinten ein linkssehender schwarzer Adler.

Der silberne Turm erinnert an die frühere Bürgermeisterei Weilerswist. Ihr Wahrzeichen ist das Swister Türmchen, der letzte Rest der romanischen Kirche des eingegangenen Dorfes Swist am Westhang der Ville. Weilerswist gehört seit 1303/1322 zum Erzstift Köln, deshalb wurden dem Wappen die kurkölnischen Farben Schwarz und Silber zugrundegelegt. Der linkssehende Adler in der hinteren (linken) Schildhälfte erinnert an die ehemalige Bürgermeisterei Lommersum und ist dem Lommersumer Gerichtssiegel von 1675 entnommen. Da seine ursprünglichen Farben nicht mehr zu ermitteln waren, wurde er in den gewechselten Farben der verderen (rechten) Schildhälfte tingiert. Bei der Beschreibung des Wappens sind die Bezeichnungen "rechts" und "links" immer vom Wappenschildträger her gesehen, nicht vom Betrachter des Wappen aus.

Das Wappen symbolisiert durch die Vereinigung der für die ehemaligen Bürgermeistereien Weilerswist und Lommersum charakteristischen Bilder den Zusammenschluß aller Gemeinden des früheren Amtes Weilerswist-Lommersum zur heutigen Großgemeinde Weilerswist.

Mit Urkunde vom 4.Mai 1972 genehmigte der Regierungspräsident Köln der Gemeinde Weilerswist die Führung dieses Wappen sowie eines Siegels und eine Fahne mit diesem Wappen.

Quelle: Weilerswister Heimatblätter, Heft 11/1993; Herausgeber: Geschichts- und Heimatverein Weilerswist e.V..

Allgemeine Information

  • Schreibweisen: Weilerschwist, Weilerswist, Wilerswist, Wilersswist, Wylerschwist,

Politische Einteilung

  • Gemeinde Weilerswist (seit dem 1. Juli 1969), Kreis Euskirchen, Regierungsbezirk Köln, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland



Im 11. und 12. Jahrhundert hatten die Aachener Pfalzgrafen und ihre Erben größtenteils das Land zwischen Köln, Bonn, Ahr und Erft in ihrem Besitz. Die Herrlichkeit Weilerswist kam 1302 gleichzeitig mit dem benachbarten Metternich durch die Verpfändung des Grafen von Hülchrath an den Kölner Erzbischof und blieb seitdem kölnischer Besitz.

Der Adel und geistliche Institutionen hatte den Hauptanteil am Grundbesitz in Weilerswist. Scheiffartsburg und Kühlseggen waren stattliche Wasserburgen. Die Ruine Scheiffartsburg steht heute nicht mehr. Dagegen besteht heute noch das Burghaus Kühlseggen, das aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts stammt.

Mit dem Einmarsch französischer Armeen endete 1794 im linksrheinischen Gebiet die Kleinstaaterei. 1798 wurde eine einheitliche Verwaltungsorganisation und Gemeindeverfassung eingerichtet, ab 1802 folgte die Neugliederung der Bistümer und Pfarreien, 1804 die Einführung des französischen Zivil- und 1820 des französischen Strafrechts. Manche dieser Einrichtungen blieben erhalten, als das rheinische Land


Wappen der Gemeinde Weilerswist Ortschaften und Ortsteile der Gemeinde Weilerswist (Kreis Euskirchen)

Hausweiler-Derkum -- Derkum, Hausweiler, Ottenheim, Schneppenheim

Lommersum -- Bodenheim, Lommersum

Metternich -- Metternich

Müggenhausen -- Müggenhausen, Schwarzmaar, Neukirchen

Vernich -- Großvernich, Kleinvernich, Horchheim

Weilerswist -- Weilerswist, Neuheim,

Weiler und Einzelgehöfte: Birkhof | Bremterhof | Burg Kühlseggen | Chlorenhof | Fichtenhof | Gertrudenhof | Gut Velbrück | Gut Neuheim | Hovenerhof | Jägerhof | Lindenhof | Mühlenhof | Pfingstmühle | Swisterhof | Tönneshof


Amt Weilerswist 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • St. Mauritius

Geschichte

  • Geschichtsdaten
  • 1185, Ersterwähnung des Ortes Swist
  • 1303, Ersterwähnng des Ortes Weiler
  • 1303. Die Herrschaft Wilerswist wird von Dietrich Luf von Kleve und dessen Ehefrau Lisa an den Kölner Erzbischof
  • 1310, Ersterwähnung von Weilerswist
  • 1794, Besetzung der Rheinlande durch französische Truppen
  • 1815, Königreich Preußen
  • 1816, Provinz Jülich-Kleve-Berg
  • 1822, Rheinprovinz
  • 1886, Amt Weilerswist-Lommersum entsteht
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen.
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Vernich und Weilerswist fallen in die britische Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Weilerswist ist jetzt Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (NRW).
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Weilerswist ist nunmehr Gemeinde in der BRD.
  • 1969. 1. Juli. Kommunale Neuordnung des Kreises Euskirchen, die heutige Gemeinde Weilerswist entsteht durch Vereinigung der Gemeinden Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Vernich und Weilerswist.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Weilerswister Heimatblätter, Herausgeber: Geschichts- und Heimatverein Weilerswist e.V..
    • Dr. Franz Schorn; Wie alt ist Weilerswist?; Heft 1/1988, Seite 3-8.
    • Dr. Franz Schorn; Die Kirchenbauten in der heutigen Gemeinde Weilerswist; Heft 2/1989, Seite 6-14.
    • Dr. Franz Schorn; Die Zugehörigkeit der heutigen Gemeinde Weilerswist zu Staaten, staatlichen und kirchlichen Verwaltungs- und Gerichtsbezirken in früheren Zeiten; Heft 3+4/1989, Seite 33-48.
    • Bernd Meyerhoff; Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit - Weilerswist; Heft 5/1990, Seite 8-24.
    • Peter Simons; Weilerswist, Geschichte der kurkölnischen Herrlichkeit von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Köln 1939 als Nachdruck in Heft 12/1993, Seite 1-81 mit Bildanhang.
    • Horst Bursch; Die Siedlungsnamen Nieder- und Oberswist, Swisterhof, Swist(heim), Weiler und Weilerswist; Heft 16/1996, Seite 6-9.
    • Christel Schorn; Wegekreuze und Bildstöcke in Weilerswist; Heft 19/1998, Seite 23-33.
    • Dr. Franz Schorn; Der alte Orts-Kern von Weilerswist; Heft 20/1998, Seite 36-41.
    • Christa Gutzmann-Schomäcker; Die Verwaltung des Gebietes der heutigen Gemeinde Weilerswist durch die Jahrhunderte; Heft 21/1999, Seite 2-15.
    • Hermann Außem; Bürgermeister und Hauptverwaltungsbeamte im Gebiet der heutigen Gemeinde Weilerswist von 1798-1998; Heft 21/1999, Seite 16-18.
    • Hermann Außem; Bürgermeister und Ortsvorsteher der frühere selbständigen Gemeinden nach der neuen rheinischen Gemeindeordnung von 1845; Heft 21/1999, Seite 18-21.
    • Hermann Außem; Die Einwohnerzahlen der (Groß-) Gemeinde Weilerswist von 1798-1998; Heft 21/1999, Seite 22-23.
    • Hermann Außem; Die Wappen der Gemeinde Weilerswist und ihre Teilorte; Heft 21/1999, Seite 24-39.
    • Horst Bursch; St. Mauritius und St. Sebastianus: Eine Annäherung an das Pfarrpatrozinium von Weilerswist; Heft 24/2000, Seite 1-6.
    • Daniel Heidenbluht; Mühlen im Bereich der Gemeinde Weilerswist Folge 3: Vernich und Weilerswist; Heft 26/2001, Seite 26-36.
    • Horst Bursch; Die ehemalige Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Swister Berg und die dort verehrten Heiligen: Fides, Spes und Caritas sowie Brigida und Gereon; Eine patrozinienkundliche Spuresuche im Bereich einer der vielschichtigsten Kultstätten des Rheinlands; Heft 27/2002, Seite 17-31.
    • Horst Bursch; Ursprung, Alter und Bedeutung von Familiennamen im Gemeindegebiet von Weilerswist und Umgebung; Heft 34/2005, Seite 1-8.
    • Christel Schorn; Aus der Geschichte der Scheiffartsburg zu Weilerswist; Heft 34/2005, Seite 32-35.
  • Sonderband der Weilerswister Heimatblätter 2006; Weilerswist und seine Ortsteile einst und jetzt.

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/1- A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/14, 1552, Bl. 173v-173r. Edition: W.G. Henseler, Kierspe.
  • 1552. Johann zom Widennist, burgemeister, und Johann Worm zo Ackerbach, anno et cetera XVC und LII, am XIIten dach augusti.
  • Als sich irthommen und gebrechen tuisschen Henrich van Wilersswist an eim, anderentheils Kirstgen Stein van Lechennich, ein hillichssach belangen, erhalten et cetera, haben beide parthien uff den jungsten abscheidt des amptmans und schultissen dis ortz huite, dato, kont und kontschafft gevort, mit namen Thilman zom Oessen, burgemeister zor zitt, Her Johann van Merten, Pauwels Becker, Wingantz Johann und meister Kirstgen van Wilerswist, sambt meister Bernt Smit van Konninckswinteren.
  • Die khonden und sprechen einmondich by eren eiden, das sie daran und over gewesen, als der hillich gededingt zwisschen Henrichen van Wilerswist und Geirtgen, siner eliger huisfrauwe.
  • Doe hab Druit, de Beckers selige, und ir dochter Fia, gelofft und bewilliget, irem enckellen und dochter Geirtgen vurgemelt deis huiß, genant zom Schorn, ir levenlanck zu gebrochen, mit dem vurbehalt, obt sach wurde, das ernante Fia zor ander ehe griffen wurde und sich nit mit irer moder Druitgen Beckers verdragen kunt, alßdan hait sie ir gelofft, alle und icklichs jairs zu geben und woll zo vernoigen III malter korns, ein feßgen wins, 1 festgen bers und ein fercken.
  • Und wanne sie das uffgezert und verdain hett, alßdan hab sie sich verheischen, die moder widers zu versorgen zimlich na aller noittorfft, als sich geburt.
  • Im fall aver diesse hillichsberedunge nicht gehalten wurde, alsdan sullen der moder Druitgens enckellen vurgemelt ir nachgelaissen gereide gueder glichsamen deillen, das ir dochter Fia bewilliget. Aver doch hab die moder Druidt ir uißverscheiden widers, wanne suilchs in vorgenanten maissen nit vollentzogen, irs gereiden guedtz selbst zu gebrochen, na alle irem wolgefallen, wie sich geburt und recht ist.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1556, Blatt 68v, [Nachtrag]. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1556. Item, der paistoir zo Wilerswist hait zo volmechtigen monbar gesatzt Henrichen van Wiler, einer anfoderunge halven, so an Niß Becker gelangt, dieselbige zo volgaen und zo volstaen, mit recht off sonder recht, in allermaissen als er jegenwirdich were.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/16, 1563, Bl. 89r-90v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1563. Als sich irthomb und gebrechen zwischen Thomas, Arndt Schomechers shon, an eim und Henrich van Wylerschwist, sein schwager andertheils, der gereider gueder halben, von wegen irer freuwen, inhalt des gerichtzbochs, ein zeither erhalten ist, diesser gestalt overmitz beiderseitz gepettener freuntschafft strack, frey, unwidderroifflichen mitt hanth, halm und monde ubergeben, mitt namen an seitten Thomas vurscreven die erbaren und fromen Wilhelm Peltzer und der lange Theiß, und an syden Henrichs die erbaren und fromen Thillman zom Oessen, burgemeister, und der alte Herman Flach, wilche die gemelte geschwageren alhir zo Sigbergh dermaßen vertragen wie folgt.
  • Irstlich sall gemelter Henrich seinem schwaiger Thomas vuscreven einmall zo zweien zommen herausgeben viertzich Overlensche Gulden. Die irste helffte van alsuilcher furernanter zommen soll geliebert werden uff negstkunfftig sanct Bartholomeustag und die ander helffte uff negstkomende sanct Mattheus. Und das sall vilgemelter Thomas alle uncosten, so darauff gegangen, entrichten und wol bezallen, außgenomen was Henrich vurscreven, sin schwager, hiebevor außgelacht.
  • Und damitt sullen beide obgenantte partheien irer gebrechen halben gesatt und gesoent sein und bliven nun und allwege, darwidder nitt zu doen noch schaffen gethain zu werden, geinicherley wyse, sonder disser guetlicher und freuntlicher spruch soll unwidderroifflichen gehalten werden und das uff einen verbunden raith, wer das verbrech und nitt enhielt, der sall meinem erwerdigen Hern erfallen sein mit XX Goltgulden, den mechelsluiden mit X derselbigen Goltgulden, und der haldenner partheien auch mitt X Goltgulden.
  • Nochtant sall ditt verdrach crefftig sein und blyven, one argelist und geverde.
  • Anno et cetera [15]LXIII, ungeverlich acht tage na sanct Mattheus, haitt Henrich van Wylerschwist diß uffgerichte vertrag vollentzogen und guitwillich uißgericht und bezallunge gethain. Und das gegentheill, sein schwager Thomas, haitt sich gueder uffrichtiger leberungen und bezallungen bedanckt, in biwesen Thilman zom Oessen und der alde Herman Flach.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1565, Blatt 17r-18v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno domini 1565, des neunzehenden tag brächmaentz, hat Heinrich von Weilerschwist und Thomas Schomecher samender handt guetlich getheilt und gelost, mit namen die zwei heuser, gelegen in der Mullengassen, mit iren garten, gelegen hinder den heusern, so das das loß gegangen hat, sonder einige argelist, so das das hauß zum Kleinen Schorn gefallen ist dem vorschrieben Heinrich, mit dem garten hinder dem hauß. Und von der fuhr soll recht uber gehen ein fuhr durch Thomas garten. Das oberste theil soll zum haus zum Kleinen Schorn hoeren. Soll auch der vorschrieben Heinrich macht haben, die gaß drittenhalben fuß zu bebauwen und soll die renthen zum Engelendall zu Bon, mit namen elfftenhalben Schilling, in dem erb zum Kleinen Schorn bleiben. Soll die vorschrieben gaß, die forder bleibt, soll zu den zwen heuseren bleiben, der putzganck tuschen den zwen heusern gebraucht werden, tuschen sich in gutem baw halten.
  • Item, das haus zum Roden Schildt ist Thomas gefallen, mit der gruntfahren, die in dem hauß ist, mit namen sechs Marck, zwen Albus, und funff Albus in die zwa broderschafft.
  • Hierbei ist an und uber gewest, der ehrwerdige ehrenfester Herr Jörgen Aschenbröch und Peter Scholtis, zur zeit kuhrmeister, und Herman zum Kettenputz, zur tzeit renthmeister, Pauwels Becker, burger zu Siegbergh,
  • Wilhelm Loer fur der Mullenportzen, Hans zur Ecken, Vais Schomecher.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Kreis_Euskirchen.png

Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Bad Münstereifel | Euskirchen | Mechernich | Schleiden | Zülpich
Gemeinden: Hellenthal | Blankenheim | Kall | Weilerswist | Dahlem | Nettersheim


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!