Wien/Geschichte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Wiens

Vermutlich ab der illyrischen Epoche (vor 500 v. Chr.), spätestens aber ab der Römerzeit als ‚Vindobona’ besiedelt ( dieser Name ist keltisch und bedeutet ‚weiße Häuser’) gab es auch während der dunklen Zeit der Völkerwanderung Siedlungskontinuität.

Der heutige Name entwickelte sich vom keltischen Wort ‚Vedunia’, also ‚Waldbach’ oder ‚Holzbach’ für den kleinen Fluß Wien, über Wenia, dann Wienne und Vienne zu Wien.

  • Ab 1365 gibt es eine Universität. Um 1400 lebten hier bereits ca. 20.000 Einwohner,
  • Schon am Beginn des Spätmittelalters und dann von 1440/1452 bis zum Ende 1806 war Wien meistens die Residenzstadt der Römischen Könige und Kaiser, das waren in dieser Zeit fast durchgehend Habsburger.
  • 1469 wird Wien zum Bischofssitz.
  • 1485 wird Wien vom Ungarnkönig Corvinius kampflos eingenommen.
  • 1500 waren es bereits rund 50.000 plus 10.000 in den Vorstädten.
  • 1500. Erste ständige Postverbindung zwischen Wien und Brüssel.
  • 1525.17. Sept.. + Kaspar Tauber, Wiener Bürger, reformierter Märtyrer (enthauptet).
  • 1525. Wien. Eine Feuersbrunst vernichtet etwa 40% aller Gebäude der Stadt. Als Problem erweist sich immer wieder, daß die Häuser holzgedeckt sind und zuwenig Wasser zum Löschen vorhanden ist - die Wiener beziehen ihr Wasser allesamt aus Hausbrunnen (Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung, 1991).
  • 1526. Erzherzog Ferdinand I. greift hart gegen die antihabsburgischen Rebellen durch, ihre Anführer werden hingerichtet. Als Folge der Unruhen werden den Wienern zahlreiche Privilegien und politische Mitspracherechte entzogen. Die Handwerkszünfte werden verstärkt unter städtischer Kontrolle gestellt (Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung).
  • 1527.31. Juli. Wien, * Maximilian II., deutsch-römischer Kaiser (+ Regensburg 12.10.1576).
  • 1. Türkenbelagerung 1529
  • 1529. Ende Sept.. Die Türken stoßen bis Wien vor. Vergebliche Belagerung Wiens durch die mit Franz I. von Frankreich verbündeten Türken (Erste Türkenbelagerung).
  • 1541. Wien: Die Pest dezimiert erneut die Bevölkerung um etwa ein Drittel.
  • 1551. Ferdinand I. beruft die Jesuiten nach Wien; sie werden in der Folge großen Einfluss auf das Schul- und Universitätswesen erlangen.
  • 1551. Wien: Die Juden müssen, soweit sie in der Stadt leben, zur Kennzeichnung ein gelbes Tuch tragen (gelb ist die „Farbe des Bösen“) (Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung, 1991).
  • 1566. Wien. Erste Zählung des Hausbestandes ergibt: 1.065 Häuser insgesamt, davon 41 ebenerdig und 390 einstöckig. die Häuser werden nun numeriert (Marianne Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung).
  • 1582. Johann Rasch zu Wien gab sein „Weinbuch von Baw, Pfleg und Bruch des Weins“ heraus; darin u.a.: „Ehe du ein wein trinkst, iß Wethamerwurtz oder Petulanakraut oder thue ein guten trunck Milch, so wirstu nit so leichtlich vol gemacht werden. Epheu hat diese tugend und kraft, daß du den kopff vor des vergangenen tags rausch und wehthumb behüte“ (Johannes Scherr: Kultur- und Sittengeschichte, 22.-30. Tausend, S. 296, Leipzig 1938).
  • 1584. Kaiser Rudolf II. verlegt seine Residenz von Wien nach Prag (Stankova: Prag, Historischer Reiseführer 1991).
  • 1588. Wien: Die ersten Kartoffeln werden angepflanzt (Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung).
  • 1588. Wien: Der erste Flieder (aus der Türkei importiert) blüht in Wien (Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien ...).
  • Um 1600 war Wien (nach Köln) die zweitgrößte Stadt des damals noch gewaltig großen Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Nach dem 30jährigen Krieg, so um 1650, war Wien unangefochten die größte Stadt im Reich und sollte es bis zu dessen Ende bleiben.
  • 1619.20.März. Wien. + römisch-deutscher Kaiser Matthias (* Wien 24.2.1557).
  • 1633. Wien verlangt die Conjunction, das heißt den Anschluss der pfalz-neuburgischen Truppen an den Kaiser. Das Scheitern der entsprechenden Verhandlungen führte zu neuen Bedrückungen durch Ligatruppen (Klaus Müller: Das Herzogtum Berg von 1609-1806).
  • 1638.29. Mai. Wien. Die Reichshofräte Tobias v. Haubitz, Otto Melander, Conrad Hiltprandt u. Justus v. Gebhard berufen die Abgeordneten der Jülich-Bergischen Landstände auf den 5. Juni nach Cöln (Text bei Hegert: Einige Actenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, S. 300-301).
  • 1670. Wien: Die ersten Fiaker werden zugelassen. Man benötigte eine Lizenz und wurde einem bestimmten Standplatz zugeteilt (Marianne Mehling: Knaurs Kulturführer, Wien und Umgebung).
  • 1679. Wien: Eine schwere Pestepidemie fordert 20.000 Opfer. Kaiser Leopold I. gelobt die Errichtung einer steinerne Pestsäule am Graben. Der Prediger Abraham a Sancta Clara wettert gegen die Moral der Wiener.
  • 1683. Beginn des Zweiten (Großen) Türkenkrieges (Ende: 1699).
  • 1683. 7. Juli. vor den herannahenden Türken verlegt Kaiser Leopold I. vorsorglich seinen Amtssitz nach Linz. Mit ihm gingen 20.000 Bürger (Mehling: Kulturführer, Wien und Umgebung).
  • 1683. 8. Juli. In Wien trifft der neue Stadtkommandant ein, Ernst Rüdiger von Starhemberg. Er organisiert die militärische Verteidigung und die Versorgung der Bevölkerung.
  • 1683.14. Juli. Das türkische Heer, von Ungarn kommend, trifft vor Wien ein. Beginn der Belagerung.
  • 2. Türkenbelagerung 1683
  • 1683.14. Aug.. Das polnische Entsatzheer bricht unter Jan Sobieski in Richtung Wien auf.
  • 1683.10. Sept.. Wien wird von den Türken eingeschlossen.
  • 1683.12. Sept. Türken sprengen eine Bresche in die Verteidigungsmauern von Wien.
  • 1683.12. Sept.. Türken vor Wien von den herbeigeeilten christlichen Heeren, Deutsche und Polen, unter Anführung des Polenkönigs vernichtend geschlagen; das Reich ist gerettet (Schlacht am Kahlen Berg).
  • 1683.25. Dez.. Im Belgrader Friedenslager wird der vor Wien geschlagene und sich auf dem Rückzug befindliche osmanische Großwesir Kara Mustapha Pascha auf Befehl des türkischen Padischah durch den Strang hingerichtet.
  • 1685. 1.Okt.. Wien. * Karl VI., römisch-deutscher Kaiser (als König v. Ungarn u. von Spanien Karl III.), Vater von Maria Theresia (+ Wien 20.10.1740).
  • 1686. Wien: die älteste europäische Berufsfeuerwehr wird am Hof gegründet (Mehling: Kulturführer, Wien).
  • 1689. 12. Mai. Die Augsburger Allianz wird durch den Beitritt von England und den Niederlanden zur Wiener Großen Allianz gegen den Sonnenkönig Ludwig XIV erweitert.
  • 1690. 12. Sept.+ Wien, Philipp Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog Pfalz-Neuburg (* Neuburg an der Donau 4. Okt. 1615).
  • 1705. 5. Mai. Wien. + Kaiser Leopold I., nach fast fünfzigjähriger Regierung (* Wien 5.5.1705), Nachfolger wird Joseph I..
  • 1708.31. Jan.. Erscheinen der 1. Wiener regelmäßigen Zeitung „Der posttägliche Mercurius“.
  • 1717.13. Mai. Wien. * Maria Theresia, deutsche Kaiserin, Königin v. Ungarn u. Böhmen (+ Wien 29.11.1780).
  • 1718. Gründung der Wiener Porzellanmanufaktur durch Paquier.
  • 1735. 3. Okt.. (Kaiser Karl VI.) „Wiener Friedenspräliminarien“: regelt die österreichisch-französischen Besitzverhältnisse in Italien und trennt Lothringen vom Reich.
  • 1740.20. Okt.. + Wien, Karl VI., römisch-deutscher Kaiser, Vater von Maria Theresia, Als König von Ungarn u. v. Spanien Karl III. (* Wien 1.10.1685).
  • 1740.20. Okt.-1780. Maria Theresia, Königin von Böhmen und Ungarn, Erzherzogin von Österreich, seit 1745 Kaiserin.
  • 1741.25. Juni. Maria Theresia (* Wien 13. Mai 1717) wird zur Königin von Ungarn gekrönt.
  • 1741. Wien. Kaiserin Maria Theresia gründet das Wiener Burgtheater.
  • 1745.16. Nov.. + Wien, Johann Lukas von Hildebrandt, österreichischer Barockbaumeister (* Genua 14.11.1668).
  • 1747. 4. Okt.. Das Schloßtheater von Schönbrunn bei Wien wird eröffnet. Es ist heute das älteste Theater Österreichs, in dem noch gespielt wird.
  • 1768.12. Febr.. Florenz. * Franz I. v. Habsburg, deutsch. Kaiser (nach d. Niederlegung der Krone, 6.8. 1806, Kaiser Franz II. v. Österreich (+ Wien 2.3.1835).
  • 1772.18. Juni. Schönbrunn b. Wien. + Gerard van Swietens, Mediziner, Begründers der Wiener medizinischen Schule; Leibarzt Maria Theresias (* Leiden 7.5.1700).
  • 1776. 8. Apr.. In Wien wird das Burgtheater als deutsches Nationaltheater gegründet.
  • 1780.29. Nov.. Wien. + Kaiserin Maria Theresia von Österreich (* Wien 13. Mai 1717).
  • 1782.16. Juli. Wien. Erste Aufführung des Singspiels „Entführung aus dem Serail“ (KV 384) von Wolfgang Amadeus Mozart, im Burgtheater.
  • 1788.17. März. Wien. * Heinrich Freiherr von Heß, österreichischer Feldherr.
  • 1790.26. Jan. Wien. Erste Aufführung von „Cosi fan tutte“ KV 588, von Wolfgang Amadeus Mozart, im Burgtheater.
  • 1790.+ Kaiser Joseph II.
  • 1791.30. Sept.. Wien. Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ (KV 620). wird im Wiener Freihaustheater auf der Wieden uraufgeführt.
  • 1791. 5. Dez.. Wien. + Wolfgang Amadeus Mozart (* Salzburg 27. Jan..1756).
  • 1791. 6. Dez.. Wien. Auf dem St. Marx Friedhof wird Wolfgang Amadeus Mozart in einem Reihengrab beigesetzt.
  • 1792. 1. März. Wien. + Kaiser Leopold II. (* Wien 5.5.1747).
  • 1792.20. Apr.. Kriegserklärung der Franzosen an das mit Preußen verbündete Österreich.
  • 1798.30. Apr.. Wien, Stadtpalais Schwarzenberg. Erstaufführung „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (Libretto: Gottfried van Swieten, von 1795).
  • Von 1804 – 1918 war Wien Reichshaupt- und Residenzstadt des Kaiserreiches Österreich, flächenmäßig der zweitgrößte Staat Europas.
  • 1807.13. Mai. Napoleon besetzt Wien (Carl Wilhelm Böttiger: Die Deutsche Geschichte für Gymnasien und Schulen. Erlangen 1831).
  • 1809.14. Okt.. Frieden von Schönbrunn. Österreich tritt das Innviertel, Salzburg, Westgalizien und die Illyrischen Provinzen (u.a. Slowenien, Istrien, Dalmatien) ab. Es wird damit zum Binnenstaat.
  • 1815. 8. Juni. Wien: Deutscher Bund gegründet mit Bundestag in Frankfurt/M., Vorsitz Österreich.
  • 1815. 9. Juni. Ende des „Wiener Kongresses“, Neuordnung nach dem Sturz Napoleons. Der Papst erhält fast seinen gesamten Besitz zurück. Vorpommern und Rügen gehen an Preußen über.
  • 1815. Wien: Technische Hochschule gegründet.
  • 1820. Neuordnung Europas durch die „Wiener Schlussakte“.
  • 1821. 3. Okt.. Am Wiener Burgtheater wird das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist uraufgeführt.
  • 1825.24. Nov.. Wien. + Karl Friedrich Hensler, Schauspieler, Dramatiker, Bühnendichter, Leiter des Theaters an der Wien in Wien, Direktor des Theaters in Preßburg (* Vaihingen an der Enz 2. Febr. 1761).
  • 1827.26. März. Wien. + Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist (* Bonn 17. Dez. 1770).
  • 1828.19. Nov.. Wien. + Franz Schubert der „Wiener Liederfürst“; letzter der großen klassischen Komponisten, im Übergang zur Romantik, Schöpfer des Liedes als selbständiger Kunstform (über 600 Lieder: Erlkönig, Heidenröslein; Zyklen: Die schöne Müllerin, Winterreise); Sinfonien (Unvollendete in h-moll); Kammer- und Klaviermusik (Forellenquintett) (* Lichtental bei Wien 31. Jan. 1797).
  • 1830.18. Aug.. Wien-Schönbrunn. * Franz Joseph, Kaiser von Österreich (+ Wien-Schönbrunn 21.11.1916).
  • 1835, 2. Mrz.. Wien. + Franz II. (ehem.) Kaiser v. Österreich (* Florenz 12.2.1768).
  • 1842.17. Juli. Wien. * Ritter Georg v. Schönerer, völkischer Vorkämpfer in Österreich (+ Gut Rosenau b. Zwettl/NÖ 14.12.1921).
  • 1848.15. Mai. Aufstände in Wien, Mainz, Paris und Neapel.
  • 1848.25. Juli. Hans Kudlich überreicht dem Wiener Reichstag den Antrag auf Aufhebung der Robot und des Untertänigkeits-verhältnisses.
  • 1848.25. Juli. Schlacht bei Custozza: Die Österreicher unter Josef Wendel Radetzky besiegen König Karl Albert von Sardinien.
  • 1848. 7. Sept.. Der österreichische Reichstag hebt die bäuerliche Leibeigenschaft auf.
  • 1848. 9. Nov.. Der nach Wien delegierte Robert Blum wird wegen seiner Teilnahme an dem zweiten Aufstand auf Befehl des Fürsten Windischgrätz erschossen.
  • 1848.27. Nov.. Der österr. Reichstag legt sein Programm vor: „Nicht in der Zerreißung der Monarchie“, hieß es da, „liegt die Größe, nicht in ihrer Schwächung die Kräftigung Deutschlands. Österreichs Fortbestand in staatlicher Einheit ist ein deutsches wie europäisches Bedürfnis. ... Erst wenn das verjüngte Österreich und verjüngte Deutschland zu neuen festen Formen gelangt sind, wird es möglich sein, ihre gegenseitigen Beziehungen zu bestimmen“.
  • 1848. 2. Dez.. Franz Joseph I. zu Olmütz besteigt den österreichischen Kaiserthron.
  • 1854. Gründung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien.
  • 1858.19. Nov.. Eröffnung der österr. Kaiserin-Elisabeth-Westbahn (Wien-Salzburg).
  • 1861. Wien: Selbstverwaltung eingeführt.
  • 1864. 1. Aug.. Nach Verhandlungen Vorfriede von Wien zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.
  • 1864.30. Okt.. Friede von Wien: Dänemark tritt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Österreich und Preußen ab.
  • 1866. 3. Okt.. Im Wiener Frieden tritt Österreich Venetien an Italien ab.
  • 1867. 6. Nov...Wiener Studenten demonstrieren gegen das Konkordat.
  • 1870.26. Jan.. Die Anhänger der demokratischen Konzilspartei unter Vorantritt des Kardinal-Erzbischofs von Wien, Rauscher, richten die inständige Bittschrift an den Papst, dem Konzil das Unfehlbarkeitsdogma überhaupt nicht zur Erwägung vorzulegen.
  • 1871. 9. Dez.. „Der Meineidsbauer“, ein Volksstück mit Musik von Ludwig Anzengruber, wird in Wien uraufgeführt.
  • 1872.21. Jan.. Wien. + Franz Grillparzer, österreichischer Dichter (* Wien 15.1.1791).
  • 1872. Weltausstellung in Wien.
  • 1872.11. Sept.. Das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Rußland schließen den Dreikaiserbund.
  • 1873. 9. Mai. Börsenkrach in Wien.
  • 1873. 2. Nov.. In Wien werden die „Variationen über ein Thema von Haydn“ von Johannes Brahms uraufgeführt.
  • 1873. „Dreikaiserabkommen“ (Freundschaftsvertrag) des deutschen Kaisers Wilhelm I., des österreichischen Kaisers Franz Josef I. und des russischen Zaren Alexander II.; Konsultationen im Fall eines Angriffs von dritter Seite werden vereinbart.
  • 1874. 1. Febr.., Wien. * Hugo von Hofmansthal, Dichter (+ Rodaun b. Wien 15.7.1929).
  • 1877.30. Dez.. In Wien wird die Sinfonie Nr. 2, D-dur, Op. 73, von Johannes Brahms uraufgeführt.
  • 1878.29. Juli. Österreichisch-ungarische Truppen beginnen gemäß dem Berliner Vertrag mit der Besetzung Bosniens und der Herzegowina (bisher türkische Provinzen).
  • 1878.17. Nov.. Rückkehr der ersten Truppen aus Bosnien nach Wien.
  • 1880.13. Mai. Der Deutsche Schulverein in Wien gegründet.
  • 1888.13. Mai. Wien. Enthüllung des Wiener Maria-Theresia-Denkmals.
  • 1897.28. Jan.. In Wien wird die erste Straßenbahn in Betrieb genommen.
  • 1897. 2. Apr.. Als erste Österreicherin wird Gabriele von Possaner an der Wiener Universität zum „Doktor der gesamten Heilkunde“ promoviert.
  • 1897. 3. Apr.. Wien. + Johannes Brahms, Komponist (* Hamburg 7.5.1833).
  • 1897. Wien: Tierärztliche Hochschule gegründet.
  • 1903.11. Febr.. In Wien wird Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9, de-moll, uraufgeführt.
  • 1907.20. Jan.. Wien. * Paula Wessely, österreichische Schauspielerin.
  • 1910 hatte Wien 2.083.630 Einwohner und war nach London, Paris und Berlin die viertgrößte Stadt Europas und die sechstgrößte der Welt. Heute haben Städten wie Budapest, Rom, Madrid, Hamburg und Moskau Wien einwohnermäßig überflügelt, aber trotzdem ist es noch deutlich größer als Prag, München, Köln, Mailand, Neapel oder Florenz.
  • Die über Jahrhunderte dominierende Stellung hat immer auch Scharen von Einwanderern angelockt, die sich hier ein besseres Leben erhofft haben.
  • Nach der frühmittelalterlichen Völkerwanderung kamen die Einwanderer vor allem aus Bayern und Franken, nach der Reformation bis etwa 1800 vor allem aus den katholischen Teilen Süddeutschlands und des Rheinlandes, danach vor allem aus Böhmen, Mähren und Österreichisch Schlesien, ab etwa 1850 auch viele Juden aus Galizien und Ungarn.
  • Seit ca. 1965 kommen die Einwanderer vor allem vom Balkan (Ex-Jugoslawien) und aus der Türkei. Natürlich gab es auch zahlreiche Aus- und Durchwanderer aus halb Europa, die in die ganze übrige Welt zogen. Immer gab es auch einen Zustrom von Flüchtlingen, von deren viele geblieben und zu Wienern geworden sind. Salopp gesprochen hat also die halbe Welt verwandtschaftliche Beziehungen zu Wien und zahlreiche Familienforscher rund um den Erdball suchen in den Wiener Archiven nach Daten und Fakten.
  • 1914.28. Juni. Ermordung des österr. Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand in Serajevo durch serbische Nationalisten.
  • 1914.25. Juli. Die auch nach deutscher Ansicht nachgiebige Antwort Serbiens wird von Österreich-Ungarn nicht akzeptiert.
  • 1914.28. Juli. Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien (Ausbruch des 1. Weltkrieges).
  • 1914. 6. Aug.. Österreich-Ungarn erklärt Rußland den Krieg.
  • 1914. 6. Aug.. Kriegserklärung Serbiens an Deutschland und Österreich-Ungarns an Rußland.
  • 1916.21. Okt.. Der Journalist Friedrich Adler erschießt in Wien den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh.
  • 1920.30. März. Wien. Eine Abordnung der Tiroler Landesregierung überbrachte Staatskanzler Renner einen gemeinsamen Beschluß der Tiroler Landesregierung u. des Landrates, worin der Anschluß Tirols an Deutschland gefordert wird (Lüdenscheider General-Anzeiger, Nr. 75, v. 1. April 1920).
  • 1921. 1. Dez.. Österreich. Die Inflation führt zu Plünderungen in Wien.
  • 1922. 1. Jan.. Österreich. Die Stadt Wien wird von Niederösterreich getrennt und ein selbständiges Bundesland.
  • 1923. 4. Mai. Nach einer nationalsozialistischen Versammlung kommt es in Wien zu Zusammenstößen mit Sozialdemokraten und Kommunisten. Ein Arbeiter wird erschossen, weitere 50 Menschen werden verletzt.
  • 1923.Sept./Okt.. Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi: „Der kommende Mensch der Zukunft wird ein Mischling sein. Für Paneuropa wünsche ich mir eine eurasisch-negroide Zukunftsrasse ... Die Führer sollen die Juden stellen, denn eine gütige Vorsehung hat Europa mit den Juden eine neue Adelsrasse von Geistesgnaden geschenkt“ (Wiener Freimaurerzeitung Sept./Okt.. 1923).
  • 1923. 9. Nov.. Wien. + Hugo Breitner, sozialistischer Politiker, Wohnungsbauförderer.
  • 1926. 3. Okt.. In Wien beginnt der erste „Paneuropa-Kongress“.
  • 1926.20. Nov.. Gerhard Hauptmanns Drama „Dorothea Angermann“ wird gleichzeitig in Düsseldorf, Leipzig, München und Wien uraufgeführt.
  • 1927.15. Juli. In Wien beginnt ein zweitägiger sozialistischer Aufruhr und Generalstreik; der Justizpalast wird angezündet. 89 Menschen sterben bei den Kämpfen, mehr als 1.600 werden verwundet.
  • 1927. 1. Dez.. Zwischen Berlin und Wien wird der erste planmäßige Bildtelegraphendienst (Siemens-Karolus-Telefunken) eröffnet.
  • 1932.24. Apr.. Die Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Wien bringen erstmals starke Erfolge für die Nationalsozialisten (Der Grosse Ploetz, 32. neubearbeitete Auflage, Freiburg o.J. (2003?)).
  • 1932.26. Okt.. In Wien wird der Hitlerjunge Josef Grün während der politischen Kämpfe ermordet (Artur Axmann: Hitlerjugend, Koblenz 1995).