Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0116: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0115|195|0117|unvollständig}}
+
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0115|195|0117|unkorrigiert}}
 +
:187 Kath. u. 89 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Löhne-Rheine der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., höhere Knabenschule, Zigarrenfabr., lithograph. Anstalten, eisenhaltige Mineralquelle. (<tt>A</tt> 22,7, <tt>W</tt> 44,3 Mk.)
 +
;Bundenbach: Df., Oldenb., Fürstentum Birkenfeld, Amt u. AG. Oberstein, unweit des Hahnenbachs, 813 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Schieferbruch.
 +
;Bundenbach: s. auch {{Sperrschrift|Großbundenbach}}.
 +
;Bundenthal: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. <tt>P</tt> Dahn, an der Lauter, 666 Ew., kath. Pfarrk.
 +
;Bunderhammerich: Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Weener, <tt>P</tt> Bunde i. Ostfriesl., 653 Ew. (<tt>A</tt> 92,3, <tt>W</tt> 34,5 Mk.)
 +
;Bunderhee: Df. das., mit {{Sperrschrift|Bunderhohehee}} 791 Ew. (<tt>A</tt> 75,7 Mk.)
 +
;Bunder-Neuland: Df. das., 180 Ew., Nebenzollamt I. (<tt>A</tt> 70 Mk.)
 +
;Bündheim: Df., s. {{Sperrschrift|Harzburg}}.
 +
;Bundhorst: Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. Preetz, <tt>P</tt> Ascheberg i. Holst., 67 Ew. (<tt>A</tt> 27,7 Mk.)
 +
;Bundien: Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Heilsberg, <tt>P</tt> Roggenhausen Kr. Heilsb., 83 Ew. (<tt>A</tt> 15,3 Mk.)
 +
;Bundorf: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., 501 Ew., <tt>P T</tt>, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß.
 +
;Bündorf: Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Merseburg, 261 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 48 u. 44 Mk.)
 +
;Bündtken: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Mohrungen, AG. u. <tt>P</tt> Saalfeld i. Ostpr., 245 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 u. 11 Mk.)
 +
;Büngern: Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Borken, AG. Bocholt, <tt>P</tt> Rhede Bez. Münst., 322 Ew. (<tt>A</tt> 19,6, <tt>W</tt> 31,7 Mk.)
 +
;Bungsberg: (168 <tt>m</tt>), höchster Punkt des Norddeutschen Landrückens in der Prov. Schleswig-Holstein, Kr. Oldenburg, vortreffliche Fernsicht vom Elisabethturm.
 +
;Bunkai: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Trebnitz, <tt>P</tt> Sybillenort, 124 Ew. (<tt>A</tt> 9 u. 16,1 Mk.)
 +
;Bünne: Ortsch., Oldenb., Amt u. AG. Vechta, <tt>P</tt> Dinklage, 421 Ew.
 +
;Bunnen: ({{Sperrschrift|Alten- u. Neuen-B.}}), 2 Bauersch., Oldenb., Amt u. AG. Kloppenburg, <tt>P</tt> Löningen, 200 u. 134 Ew., <tt>E</tt> (Linie Essen i. O.-Löningen der Oldenb. Staatsb.)
 +
;Bünsche: Rttrg., s. {{Sperrschrift|Schmetzdorf}}.
 +
;Bunsoh: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AG. Meldorf, <tt>P</tt> Albersdorf, 387 Ew. (<tt>A</tt> 12, <tt>W</tt> 30,4 Mk.)
 +
;Bünstorf: Df. das., Kr. u. AG. Eckernförde, <tt>P</tt> Rendsburg, am Wittensee, 234 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 20,4, <tt>W</tt> 29 Mk.)
 +
;Buntenbock: Df. (535 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Zellerfeld, <tt>P</tt> Klausthal, auf dem Oberharz, 606 Ew. (<tt>W</tt> 8,4 Mk.); in der Nähe bei der Pixhaier Mühle ein Sanatorium für Nervenkranke.
 +
;Buntowo: Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Flatow, 369 Ew., Ziegelei. (<tt>A</tt> 8,6 Mk.)
 +
;Bunzelwitz: Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Schweidnitz, <tt>P</tt> Königszelt, 794 Ew. (<tt>A</tt> 34,9 Mk.); Lager Friedrichs d. Gr. vom 18. Aug. bis 9. Sept. 1761 (s. {{Sperrschrift|Königszelt}}).
 +
;Bunzlau: {{Sperrschrift|Kreis}}, Preuß., RB. Liegnitz, am Bober und Queis, im S. Anfang des Berglandes, im N. Heiden und Wiesen, hat auf 1041 <tt>qkm</tt> (18,91 QM.) 61,024 (1819: 40,074) Ew., davon 51,346 Evang., 9194 Kath. u. 175 Juden (59 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort:
 +
;Bunzlau in Schlesien: St. (192 <tt>m</tt>) das., LG. Liegnitz, r. am zweiarmigen Bober, 12,921 (1816: 3175) Ew., davon 10,383 Evang., 2343 Kath. und 168 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Denkmal Kutusows, ev. Gymnasium, ev. Schullehrerseminar, Waisenhaus, Provinzial-Irrenanstalt, Rettungshaus; ausgezeichnete Thon- und Töpferwaren, Bildhauerwerkstätten, Wäsche-, 2 Glasfabr. ({{Sperrschrift|Karlswerk u. Amalienhütte}}), Eisengießerei, große Wassermühle, 2 Dampfmühlen, Blumen- und Baumzucht, Getreide-, Garn- und Viehmärkte. (<tt>A</tt> 18 Mk.); zu B. die Anstalt für künstliche Fischzucht {{Sperrschrift|Schönbrunn}}, die städt. OFörst. {{Sperrschrift|Grasegrund}} (9432 <tt>ha</tt> Holz) und die <tt>E</tt> {{Sperrschrift|Armadebrunn}} an der Linie Sommerfeld-Breslau der Preuß. Staatsb. B. ward Stadt 1190 durch Boleslaw den Langen und ist Geburtsort des Dichters Opitz (1597, gest. 1639 in Danzig). Gegenüber am Bober das Df. {{Sperrschrift|Tillendorf}} (1883 Ew.).
 +
;Bünzow: s. {{Sperrschrift|Groß- u. Klein-Bünzow}}.
 +
;Bünzwangen: Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Göppingen, <tt>P</tt> Ebersbach a. Fils, 450 Ew.
 +
;Buoch: Df. (506 <tt>m</tt>), Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Waiblingen, in hoher Lage, 331 Ew., ev. Pfarrk., Kirschenbau.
 +
;Buprich: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarlouis, AG. Lebach, <tt>P</tt> Bettingen Kr. Saarl., 621 Ew. (<tt>A</tt> 17,2 Mk.)
 +
;Burau: Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Sagan, AG. Halbau, 695 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 10,2 u. 10,6 Mk., zum Gut 2433 <tt>ha</tt> Holz).
 +
;Bürau: Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. u. <tt>P</tt> Heiligenhafen, 183 Ew. (<tt>A</tt> 45 Mk.)
 +
;Burbach: Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Ettlingen, <tt>P</tt> Marxzell, 475 Ew., kath. Pfarrk.
 +
;Burbach: Df., Els.-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Zabern, Kant. u. AG. Drulingen, <tt>P</tt> Pisdorf, 462 Ew., ev. Pfarrk., guter Rotwein, Kirschenbau.
 +
;Burbach in Westfalen: Df., Preuß., RB. und LG. Arnsberg, Kr. Siegen, an der Heller, 888 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Deutz-Gießen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Siegen), Bergrevier, ev. Pfarrk., Bergbau auf Eisen-, Blei- und Zinkerze, Wildhandel, Gerberei. (<tt>A</tt> 15 Mk.)
 +
;Burbach: Df. das., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, <tt>P</tt> Balesfeld, 505 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 9 Mk.)
 +
;Burbach: Teil der Stadt {{Sperrschrift|Malstatt-Burbach}} (s. d.).
 +
;Burbach: s. auch {{Sperrschrift|Nieder- u. Oberburbach}}.
 +
;Bürbach: Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Siegen, 426 Ew. (<tt>A</tt> 18,8, <tt>W</tt> 44,7 Mk.)
 +
;Burchardsbrück: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, <tt>P</tt> Grünheide, 39 Ew. (<tt>A</tt> 9,8, <tt>W</tt> 20,8 Mk.)
 +
;Bürchau: Df., Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Schopfheim, <tt>P</tt> Tegernau, 291 Ew.
 +
;Bürden: Df., Sachs.-Mein., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Hildburghausen, 354 Ew., ev. Pfarrk.
 +
;Burdungen: Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Neidenburg, <tt>P</tt> Jedwabno, 688 Ew. (<tt>A</tt> 5,9 Mk.)
 +
;Büren: {{Sperrschrift|Kreis}}, Preuß., RB. Minden, auf dem Plateau von Paderborn im Gebiet des Plänerkalkes, hat auf 765 <tt>qkm</tt> (13,89 QM.) 35,890 (1819: 28,228) Ew., davon 509 Evang. und 516 Juden (47 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort:
 +
;Büren in Westfalen: Flecken (212 <tt>m</tt>) das., LG. Paderborn, in einem Thal am Einfluß der Alster in die Alme, 2112 Ew., davon 92 Evang. und 119 Juden; <tt>P T</tt>, Landratsamt, Amtsgericht, OFörst. (Stiftsforst), 1 ev. u. 2 kath. Kirchen (Klosterkirche), kath. Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Holzstoff- u. Drahtstiftfabr., Brennerei, Dampfsägemühle, Schafmärkte. (<tt>A</tt> 18, <tt>W</tt> 49,7 Mk.)
 +
;Büren: Bauersch. das., RB. Münster, Kr. u. AG. Tecklenburg, <tt>P</tt> Westerkappeln, 344 Ew. (<tt>A</tt> 24,7, <tt>W</tt> 33,8 Mk.)
 +
;Büren: Df. das., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarlouis, <tt>P</tt> Beckingen, unweit der Nied, 503 Ew. (<tt>A</tt> 21,2, <tt>W</tt> 42,7 Mk.)
 +
;Büren: s. auch {{Sperrschrift|Altenbüren}}.
 +
;Burg in Baden: Weiler, Bad., Kr., Amt u. AG. Freiburg i. Br., fast im Hintergrund des Freiburger oder Zartener Thals, 406 Ew., <tt>P T</tt>.
 +
;Burg: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Krumbach, <tt>P</tt> Thannhausen i. Bay., 190 Ew., kath. Pfarrk.
 +
;Burg bei Bremen: Df., Bremen, AG. Bremen, an der Lesum, 300 Ew., <tt>P T</tt>.
 +
;Burg an der Wupper: St. (91 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Lennep, AG. Wermelskirchen, am Einfluß des Eschbaches in die Wupper, 1458 Ew., <tt>P T E</tt> (Schmalspurbahn Wermelskirchen-B.), ev. u. kath. Pfarrk., Eisengießerei, Walzwerk, Fabr. für Papier, wollene u. halbwollene Decken, für Eisen- und Stahlwaren, Schleifereien; {{Sperrschrift|Oberburg}} auf einem Berg, {{Sperrschrift|Unterburg}} im Thal; Überreste des alten Residenzschlosses der Grafen von Berg, gegenwärtig wieder aufgebaut.
 +
;Burg im Spreewald: Df. das., RB. Frankfurt, Landkr. u. AG. Kottbus, an der Spree und im Spreewald, 2004 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Gemüsebau, Vieh- u. Schweinezucht (<tt>A</tt> 16,8 Mk.). Bei B. liegen im Spreewald zerstreut: {{Sperrschrift|B.-Kolonie}} (1003 Ew.; <tt>A</tt> 20,4, <tt>W</tt> 20,8 Mk.) und {{Sperrschrift|B.-Kauper}} (1527 Ew.; <tt>A</tt> 20, <tt>W</tt> 26,2 Mk.), beide mit Gemüsebau, Vieh- und Schweinezucht.
 +
;Burg: Rttrg. das., RB., Landkr., AG. u. <tt>P</tt> Hannover, 53 Ew. (<tt>A</tt> 16 Mk.)
 +
;Burg an der Mosel: Df. das., RB. Koblenz, Kr. Zell, AG. Trarbach, r. an der Mosel, 561 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Pünderich-Traben-Trarbach der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Weinbau. (<tt>A</tt> 26,3, <tt>W</tt> 44,2 Mk.)
 +
;Burg bei Magdeburg: St. (43 <tt>m</tt>) das., RB. und LG. Magdeburg, Kr. Jerichow I, an der Ihle und dem Ihlekanal, 17,572 (1816: 9025) Ew., davon 618 Kath. und 24 Juden; eine Abt. Feldartillerie Nr. 4; <tt>P T E</tt> (Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, Landratsamt für Jerichow I, Hauptsteueramt, 3 ev. u. 1 kath. Kirche, Standbild Kaiser Wilhelms I., Gymnasium, Waisenhaus;

Aktuelle Version vom 6. Juli 2015, 12:59 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0115]
Nächste Seite>>>
[0117]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


187 Kath. u. 89 Juden; P T E (Linie Löhne-Rheine der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., höhere Knabenschule, Zigarrenfabr., lithograph. Anstalten, eisenhaltige Mineralquelle. (A 22,7, W 44,3 Mk.)
Bundenbach
Df., Oldenb., Fürstentum Birkenfeld, Amt u. AG. Oberstein, unweit des Hahnenbachs, 813 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schieferbruch.
Bundenbach
s. auch Großbundenbach.
Bundenthal
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. P Dahn, an der Lauter, 666 Ew., kath. Pfarrk.
Bunderhammerich
Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Weener, P Bunde i. Ostfriesl., 653 Ew. (A 92,3, W 34,5 Mk.)
Bunderhee
Df. das., mit Bunderhohehee 791 Ew. (A 75,7 Mk.)
Bunder-Neuland
Df. das., 180 Ew., Nebenzollamt I. (A 70 Mk.)
Bündheim
Df., s. Harzburg.
Bundhorst
Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. Preetz, P Ascheberg i. Holst., 67 Ew. (A 27,7 Mk.)
Bundien
Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Heilsberg, P Roggenhausen Kr. Heilsb., 83 Ew. (A 15,3 Mk.)
Bundorf
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., 501 Ew., P T, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß.
Bündorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr., AG. u. P Merseburg, 261 Ew., ev. Pfarrk. (A 48 u. 44 Mk.)
Bündtken
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Mohrungen, AG. u. P Saalfeld i. Ostpr., 245 Ew. (A 10,6 u. 11 Mk.)
Büngern
Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Borken, AG. Bocholt, P Rhede Bez. Münst., 322 Ew. (A 19,6, W 31,7 Mk.)
Bungsberg
(168 m), höchster Punkt des Norddeutschen Landrückens in der Prov. Schleswig-Holstein, Kr. Oldenburg, vortreffliche Fernsicht vom Elisabethturm.
Bunkai
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Trebnitz, P Sybillenort, 124 Ew. (A 9 u. 16,1 Mk.)
Bünne
Ortsch., Oldenb., Amt u. AG. Vechta, P Dinklage, 421 Ew.
Bunnen
(Alten- u. Neuen-B.), 2 Bauersch., Oldenb., Amt u. AG. Kloppenburg, P Löningen, 200 u. 134 Ew., E (Linie Essen i. O.-Löningen der Oldenb. Staatsb.)
Bünsche
Rttrg., s. Schmetzdorf.
Bunsoh
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AG. Meldorf, P Albersdorf, 387 Ew. (A 12, W 30,4 Mk.)
Bünstorf
Df. das., Kr. u. AG. Eckernförde, P Rendsburg, am Wittensee, 234 Ew., ev. Pfarrk. (A 20,4, W 29 Mk.)
Buntenbock
Df. (535 m), Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Zellerfeld, P Klausthal, auf dem Oberharz, 606 Ew. (W 8,4 Mk.); in der Nähe bei der Pixhaier Mühle ein Sanatorium für Nervenkranke.
Buntowo
Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Flatow, 369 Ew., Ziegelei. (A 8,6 Mk.)
Bunzelwitz
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Schweidnitz, P Königszelt, 794 Ew. (A 34,9 Mk.); Lager Friedrichs d. Gr. vom 18. Aug. bis 9. Sept. 1761 (s. Königszelt).
Bunzlau
Kreis, Preuß., RB. Liegnitz, am Bober und Queis, im S. Anfang des Berglandes, im N. Heiden und Wiesen, hat auf 1041 qkm (18,91 QM.) 61,024 (1819: 40,074) Ew., davon 51,346 Evang., 9194 Kath. u. 175 Juden (59 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Bunzlau in Schlesien
St. (192 m) das., LG. Liegnitz, r. am zweiarmigen Bober, 12,921 (1816: 3175) Ew., davon 10,383 Evang., 2343 Kath. und 168 Juden; P T E (Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Denkmal Kutusows, ev. Gymnasium, ev. Schullehrerseminar, Waisenhaus, Provinzial-Irrenanstalt, Rettungshaus; ausgezeichnete Thon- und Töpferwaren, Bildhauerwerkstätten, Wäsche-, 2 Glasfabr. (Karlswerk u. Amalienhütte), Eisengießerei, große Wassermühle, 2 Dampfmühlen, Blumen- und Baumzucht, Getreide-, Garn- und Viehmärkte. (A 18 Mk.); zu B. die Anstalt für künstliche Fischzucht Schönbrunn, die städt. OFörst. Grasegrund (9432 ha Holz) und die E Armadebrunn an der Linie Sommerfeld-Breslau der Preuß. Staatsb. B. ward Stadt 1190 durch Boleslaw den Langen und ist Geburtsort des Dichters Opitz (1597, gest. 1639 in Danzig). Gegenüber am Bober das Df. Tillendorf (1883 Ew.).
Bünzow
s. Groß- u. Klein-Bünzow.
Bünzwangen
Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Göppingen, P Ebersbach a. Fils, 450 Ew.
Buoch
Df. (506 m), Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Waiblingen, in hoher Lage, 331 Ew., ev. Pfarrk., Kirschenbau.
Buprich
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarlouis, AG. Lebach, P Bettingen Kr. Saarl., 621 Ew. (A 17,2 Mk.)
Burau
Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Sagan, AG. Halbau, 695 Ew., P T. (A 10,2 u. 10,6 Mk., zum Gut 2433 ha Holz).
Bürau
Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. u. P Heiligenhafen, 183 Ew. (A 45 Mk.)
Burbach
Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Ettlingen, P Marxzell, 475 Ew., kath. Pfarrk.
Burbach
Df., Els.-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Zabern, Kant. u. AG. Drulingen, P Pisdorf, 462 Ew., ev. Pfarrk., guter Rotwein, Kirschenbau.
Burbach in Westfalen
Df., Preuß., RB. und LG. Arnsberg, Kr. Siegen, an der Heller, 888 Ew., P T E (Linie Deutz-Gießen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Siegen), Bergrevier, ev. Pfarrk., Bergbau auf Eisen-, Blei- und Zinkerze, Wildhandel, Gerberei. (A 15 Mk.)
Burbach
Df. das., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, P Balesfeld, 505 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 9 Mk.)
Burbach
Teil der Stadt Malstatt-Burbach (s. d.).
Burbach
s. auch Nieder- u. Oberburbach.
Bürbach
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. P Siegen, 426 Ew. (A 18,8, W 44,7 Mk.)
Burchardsbrück
Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Grünheide, 39 Ew. (A 9,8, W 20,8 Mk.)
Bürchau
Df., Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Schopfheim, P Tegernau, 291 Ew.
Bürden
Df., Sachs.-Mein., Kr., AG. u. P Hildburghausen, 354 Ew., ev. Pfarrk.
Burdungen
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Neidenburg, P Jedwabno, 688 Ew. (A 5,9 Mk.)
Büren
Kreis, Preuß., RB. Minden, auf dem Plateau von Paderborn im Gebiet des Plänerkalkes, hat auf 765 qkm (13,89 QM.) 35,890 (1819: 28,228) Ew., davon 509 Evang. und 516 Juden (47 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Büren in Westfalen
Flecken (212 m) das., LG. Paderborn, in einem Thal am Einfluß der Alster in die Alme, 2112 Ew., davon 92 Evang. und 119 Juden; P T, Landratsamt, Amtsgericht, OFörst. (Stiftsforst), 1 ev. u. 2 kath. Kirchen (Klosterkirche), kath. Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Holzstoff- u. Drahtstiftfabr., Brennerei, Dampfsägemühle, Schafmärkte. (A 18, W 49,7 Mk.)
Büren
Bauersch. das., RB. Münster, Kr. u. AG. Tecklenburg, P Westerkappeln, 344 Ew. (A 24,7, W 33,8 Mk.)
Büren
Df. das., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarlouis, P Beckingen, unweit der Nied, 503 Ew. (A 21,2, W 42,7 Mk.)
Büren
s. auch Altenbüren.
Burg in Baden
Weiler, Bad., Kr., Amt u. AG. Freiburg i. Br., fast im Hintergrund des Freiburger oder Zartener Thals, 406 Ew., P T.
Burg
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Krumbach, P Thannhausen i. Bay., 190 Ew., kath. Pfarrk.
Burg bei Bremen
Df., Bremen, AG. Bremen, an der Lesum, 300 Ew., P T.
Burg an der Wupper
St. (91 m), Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Lennep, AG. Wermelskirchen, am Einfluß des Eschbaches in die Wupper, 1458 Ew., P T E (Schmalspurbahn Wermelskirchen-B.), ev. u. kath. Pfarrk., Eisengießerei, Walzwerk, Fabr. für Papier, wollene u. halbwollene Decken, für Eisen- und Stahlwaren, Schleifereien; Oberburg auf einem Berg, Unterburg im Thal; Überreste des alten Residenzschlosses der Grafen von Berg, gegenwärtig wieder aufgebaut.
Burg im Spreewald
Df. das., RB. Frankfurt, Landkr. u. AG. Kottbus, an der Spree und im Spreewald, 2004 Ew., P T, ev. Pfarrk., Gemüsebau, Vieh- u. Schweinezucht (A 16,8 Mk.). Bei B. liegen im Spreewald zerstreut: B.-Kolonie (1003 Ew.; A 20,4, W 20,8 Mk.) und B.-Kauper (1527 Ew.; A 20, W 26,2 Mk.), beide mit Gemüsebau, Vieh- und Schweinezucht.
Burg
Rttrg. das., RB., Landkr., AG. u. P Hannover, 53 Ew. (A 16 Mk.)
Burg an der Mosel
Df. das., RB. Koblenz, Kr. Zell, AG. Trarbach, r. an der Mosel, 561 Ew., P T E (Linie Pünderich-Traben-Trarbach der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Weinbau. (A 26,3, W 44,2 Mk.)
Burg bei Magdeburg
St. (43 m) das., RB. und LG. Magdeburg, Kr. Jerichow I, an der Ihle und dem Ihlekanal, 17,572 (1816: 9025) Ew., davon 618 Kath. und 24 Juden; eine Abt. Feldartillerie Nr. 4; P T E (Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, Landratsamt für Jerichow I, Hauptsteueramt, 3 ev. u. 1 kath. Kirche, Standbild Kaiser Wilhelms I., Gymnasium, Waisenhaus;