Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0124: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung 1. Hälfte)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0123|203|0125|unvollständig}}
+
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0123|203|0125|unvollständig}}:v. W., AG. Oberviechtach, <tt>P</tt> Schwarzach i. Oberpf., 110 Ew., Spiegelglashütte u. Spiegelglasschleifwerk.
 +
;Charlottenthal: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Krakow i. Mecklenb., 92 Ew.
 +
;Charlottenthal: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Großwartenberg, AG. Festenberg, <tt>P</tt> Brustawe, 233 Ew. (<tt>A</tt> 9,8 u. 7,4 Mk.)
 +
;Charlottenthal: Gut das., RB. Königsberg, Kr. Heiligenbeil, AG. Zinten, <tt>P</tt> Ludwigsort, 65 Ew. (<tt>A</tt> 8,6 Mk.)
 +
;Charlottenthal: OFörst. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schwetz, <tt>P</tt> Osche, an der Prussina und in der Tuchelschen Heide.
 +
;Charlottenwerder: Gut das., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Rosenberg i. Westpr., 83 Ew., <tt>T E</tt> (Eisenb. Marienburg-Mlawka). (<tt>A</tt> 8,6 Mk.)
 +
;Charly: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. und AG. Metz, Kant. Vigy, <tt>P</tt> St. Julien Kr. Metz, 285 Ew., kath. Pfarrk.
 +
;Chartowo: Rttrg., Preuß., RB., AG. u. <tt>P</tt> Posen, Kr. Posen-Ost, 106 Ew. (<tt>A</tt> 7 Mk.)
 +
;Charzewo: Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. und AG. Gnesen, <tt>P</tt> Welnau, 68 Ew. (<tt>A</tt> 9,4 Mk.)
 +
;Château-Salins: {{Sperrschrift|Kreis}}, Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, an der Seille, hat auf 975 <tt>qkm</tt> (17,71 QM.) 48,956 (1866: 55,964) Ew., davon 2935 Evang. und 695 Juden (37,000 Franzosen; 50 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort:
 +
;Château-Salins: St. das., LG. Metz, an der Kleinen Seille, 2029 (1861: 2335) Ew., davon 134 Evang. u. 93 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Chambrey-Saaralben der Els.-Lothr. Eisenb.), Kreisdirektion, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schlachthaus, Glasfabr., Ziegelbrennerei, Wein- u. Hopfenbau, Salzquellen (1330-1826 benutzt).
 +
;Châtel-St. Germain: Df. das., Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. Mosel, 698 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Metz-Amanweiler der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Drahtstiftfabr., Obst- u. Weinbau.
 +
;Chausseehaus: OFörst., Preuß., RB., Landkr., AG. u. <tt>P</tt> Wiesbaden, <tt>E</tt> (Linie Wiesbaden-Langenschwalbach der Preuß. Staatsb.)
 +
;Chawlodno: Df. u. Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. Exin, <tt>P</tt> Gollantsch, 109 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 Mk.)
 +
;Chechlau: Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Toft-Gleiwitz, AG. Toft, <tt>P</tt> Rudzinitz, 965 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 13,7 u. 18,4 Mk.)
 +
;Chechlau: ({{Sperrschrift|Alt-}}), Df. u. Kol. das., Kr. u. AG. Tarnowitz, <tt>P</tt> Neudeck, 1269 Ew., Eisensteingruben (<tt>A</tt> 9 Mk.); nahebei Df. {{Sperrschrift|Neu-C.}}, 449 Ew. (<tt>A</tt> 3,9 Mk.)
 +
;Chechlow: Kol. das., Kr. u. AG. Ratibor, <tt>P</tt> Tworkau, 306 Ew. (<tt>A</tt> 30,2, <tt>W</tt> 37,6 Mk.)
 +
;Cheelsdorf: Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Rostock, an der Warnow, 586 Ew.
 +
;Chelaincourt: Schloß, s. {{Sperrschrift|Flévy}}.
 +
;Chelchen: Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, <tt>P</tt> Sentken, am Leegenfluß, 306 Ew., <tt>E</tt> (Linie Insterburg-Prostken der Preuß. Staatsb.) (<tt>A</tt> 7,8 Mk.)
 +
;Chelchen: Rttrg. das., Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, <tt>P</tt> Duneyken, 184 Ew. (<tt>A</tt> 4,7 Mk.)
 +
;Chelchen: Df. das., <tt>P</tt> Kowahlen, 366 Ew. (<tt>A</tt> 5,1 Mk.)
 +
;Chelczonka: Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Bromberg, <tt>P</tt> Klahrheim, 37 Ew. (<tt>A</tt> 20,9 Mk.)
 +
;Chelm: s. {{Sperrschrift|Groß-, Klein- u. Vogtei-Chelm}}.
 +
;Chelmce: Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Strelno, AG. Inowrazlaw, 493 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 14,9 Mk.)
 +
;Chelmiczki: Df. u. Gut das., <tt>P</tt> Chelmce, 204 Ew. (<tt>A</tt> 12,9 Mk.)
 +
;Chelmno: Df., Hauland u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Samter, AG. u. <tt>P</tt> Pinne, 345 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 u. 12,5 Mk.)
 +
;Chelmonie: Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Briesen, AG. Thorn, <tt>P</tt> Schönsee i. Westpr., 268 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 10,2 Mk.)
 +
;Chelmonietz: Gut das., AG. Gollub, <tt>P</tt> Schönsee i. Westpr., 116 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 10,6, <tt>W</tt> 22,3 Mk.)
 +
;Chelst: Rttrg. das., Kr. Strasburg, AG. u. <tt>P</tt> Lautenburg i. Westpr., 150 Ew., Schneidemühle. (<tt>A</tt> 3,5 Mk.)
 +
;Cheminot: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Verny, an der Seille u. französischer Grenze, 350 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk.
 +
;Chemnitz: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Penzlin, <tt>P</tt> Neubrandenburg, 240 Ew.
 +
;Chemnitz in Sachsen: ({{Sperrschrift|Kemnitz}}), {{Sperrschrift|selbständige St.}} (307 <tt>m</tt>), Sachs., Kreish. Zwickau, in fruchtbarer Gegend an der {{Sperrschrift|Chemnitz}} (die sich bei Alt-C. aus Zwönitz und Würschnitz bildet und oberhalb Wechselburg in die Zwickauer Mulde fließt), 138,954 (1834: 21,137) Ew., davon 129,753 Evang., 7162 Kath. u. 953 Juden; ein Bat. Inf. Nr. 104, <tt>P T E</tt> (Linien

Version vom 5. April 2020, 09:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0123]
Nächste Seite>>>
[0125]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


v. W., AG. Oberviechtach, P Schwarzach i. Oberpf., 110 Ew., Spiegelglashütte u. Spiegelglasschleifwerk.
Charlottenthal
Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Krakow i. Mecklenb., 92 Ew.
Charlottenthal
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Großwartenberg, AG. Festenberg, P Brustawe, 233 Ew. (A 9,8 u. 7,4 Mk.)
Charlottenthal
Gut das., RB. Königsberg, Kr. Heiligenbeil, AG. Zinten, P Ludwigsort, 65 Ew. (A 8,6 Mk.)
Charlottenthal
OFörst. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schwetz, P Osche, an der Prussina und in der Tuchelschen Heide.
Charlottenwerder
Gut das., Kr., AG. u. P Rosenberg i. Westpr., 83 Ew., T E (Eisenb. Marienburg-Mlawka). (A 8,6 Mk.)
Charly
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. und AG. Metz, Kant. Vigy, P St. Julien Kr. Metz, 285 Ew., kath. Pfarrk.
Chartowo
Rttrg., Preuß., RB., AG. u. P Posen, Kr. Posen-Ost, 106 Ew. (A 7 Mk.)
Charzewo
Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. und AG. Gnesen, P Welnau, 68 Ew. (A 9,4 Mk.)
Château-Salins
Kreis, Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, an der Seille, hat auf 975 qkm (17,71 QM.) 48,956 (1866: 55,964) Ew., davon 2935 Evang. und 695 Juden (37,000 Franzosen; 50 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Château-Salins
St. das., LG. Metz, an der Kleinen Seille, 2029 (1861: 2335) Ew., davon 134 Evang. u. 93 Juden; P T E (Linie Chambrey-Saaralben der Els.-Lothr. Eisenb.), Kreisdirektion, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schlachthaus, Glasfabr., Ziegelbrennerei, Wein- u. Hopfenbau, Salzquellen (1330-1826 benutzt).
Châtel-St. Germain
Df. das., Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. Mosel, 698 Ew., P T E (Linie Metz-Amanweiler der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Drahtstiftfabr., Obst- u. Weinbau.
Chausseehaus
OFörst., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Wiesbaden, E (Linie Wiesbaden-Langenschwalbach der Preuß. Staatsb.)
Chawlodno
Df. u. Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. Exin, P Gollantsch, 109 Ew. (A 10,6 Mk.)
Chechlau
Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Toft-Gleiwitz, AG. Toft, P Rudzinitz, 965 Ew., kath. Pfarrk. (A 13,7 u. 18,4 Mk.)
Chechlau
(Alt-), Df. u. Kol. das., Kr. u. AG. Tarnowitz, P Neudeck, 1269 Ew., Eisensteingruben (A 9 Mk.); nahebei Df. Neu-C., 449 Ew. (A 3,9 Mk.)
Chechlow
Kol. das., Kr. u. AG. Ratibor, P Tworkau, 306 Ew. (A 30,2, W 37,6 Mk.)
Cheelsdorf
Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Rostock, an der Warnow, 586 Ew.
Chelaincourt
Schloß, s. Flévy.
Chelchen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, P Sentken, am Leegenfluß, 306 Ew., E (Linie Insterburg-Prostken der Preuß. Staatsb.) (A 7,8 Mk.)
Chelchen
Rttrg. das., Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, P Duneyken, 184 Ew. (A 4,7 Mk.)
Chelchen
Df. das., P Kowahlen, 366 Ew. (A 5,1 Mk.)
Chelczonka
Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Bromberg, P Klahrheim, 37 Ew. (A 20,9 Mk.)
Chelm
s. Groß-, Klein- u. Vogtei-Chelm.
Chelmce
Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Strelno, AG. Inowrazlaw, 493 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 14,9 Mk.)
Chelmiczki
Df. u. Gut das., P Chelmce, 204 Ew. (A 12,9 Mk.)
Chelmno
Df., Hauland u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Samter, AG. u. P Pinne, 345 Ew. (A 10,6 u. 12,5 Mk.)
Chelmonie
Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Briesen, AG. Thorn, P Schönsee i. Westpr., 268 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 Mk.)
Chelmonietz
Gut das., AG. Gollub, P Schönsee i. Westpr., 116 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,6, W 22,3 Mk.)
Chelst
Rttrg. das., Kr. Strasburg, AG. u. P Lautenburg i. Westpr., 150 Ew., Schneidemühle. (A 3,5 Mk.)
Cheminot
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Verny, an der Seille u. französischer Grenze, 350 Ew., P T, kath. Pfarrk.
Chemnitz
Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Penzlin, P Neubrandenburg, 240 Ew.
Chemnitz in Sachsen
(Kemnitz), selbständige St. (307 m), Sachs., Kreish. Zwickau, in fruchtbarer Gegend an der Chemnitz (die sich bei Alt-C. aus Zwönitz und Würschnitz bildet und oberhalb Wechselburg in die Zwickauer Mulde fließt), 138,954 (1834: 21,137) Ew., davon 129,753 Evang., 7162 Kath. u. 953 Juden; ein Bat. Inf. Nr. 104, P T E (Linien