Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0133: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung Spalte 1)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0132|214|0134|unvollständig}}
 
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0132|214|0134|unvollständig}}
 +
;Dannenberg: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oderbarnim, AG. Freienwalde, 291 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 18,4 u. 21, Guts-<tt>W</tt> 28,2 Mk.)
 +
;Dannenberg: Df. das., RB. Stettin, Kr. Usedom-Wollin, AG. Wollin, <tt>P</tt> Kodram, auf der Insel Wollin, 628 Ew. (<tt>A</tt> 10,1 Mk.)
 +
;Dannenbüttel: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Gifhorn, 318 Ew. (<tt>A</tt> 6,7 Mk.)
 +
;Dannenfels: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kirchheimbolanden, 610 Ew., <tt>P T</tt>, OFörst., ev. Pfarrk.; westl. der {{Sperrschrift|Donnersberg}}.
 +
;Dannenwalde in Mecklenburg: Gut, Meckl.-Strel., AG. Fürstenberg i. Mecklb., <tt>P</tt> Fischerwall, an der Polzow, 189 Ew., <tt>T E</tt> (Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsb.).
 +
;Dannenwalde: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, <tt>P</tt> Schillehnen Kr. Pillk., 60 Ew. (<tt>A</tt> 5,9 Mk.)
 +
;Dannenwalde in der Prignitz: Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, 471 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 8,2 u. 6,3 Mk.)
 +
;Dannhausen: Df., Braunschw., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Gandersheim, 337 Ew.
 +
;Dannheim: Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. <tt>P</tt> Arnstadt, 295 Ew., ev. Pfarrk.
 +
;Dannigkow: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. u. <tt>P</tt> Gommern, 348 Ew., ev.  Pfarrk. (<tt>A</tt> 18,8, <tt>W</tt> 25,5 Mk.); Treffen 5. April 1813.
 +
;Dannstadt: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Ludwigshafen, 1255 Ew., <tt>P E</tt> (Linie Ludwigshafen-Schauernheim der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk.
 +
;Dannstedt: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Landkr. u. AG. Halberstadt, <tt>P</tt> Heudeber, 881 Ew., <tt>E</tt> (Stat. {{Sperrschrift|Heudeber-D.}}, Linien Halle-Zellerfeld u. Heudeber-D.-Ilsenburg der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 51,7 Mk.)
 +
;Dann und Vierwinden: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant., AG. u. <tt>P</tt> Pfalzburg, 623 Ew., kath. Pfarrk.
 +
;Dänschenburg: Df., Mecklb.-Schwer., AG. Ribnitz, <tt>P</tt> Neukanitz, 331 Ew.
 +
;Dänschendorf: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. Burg a. Fehm., <tt>P</tt> Petersdorf a. Fehm., auf der Insel Fehmarn, 540 Ew. (<tt>A</tt> 50,5 Mk.)
 +
;Dansenberg: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. und <tt>P</tt> Kaiserslautern, 474 Ew.
 +
;Dansweiler: Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Köln, <tt>P</tt> Brauweiler, 488 Ew. (<tt>A</tt> 89,7 Mk.)
 +
;Danzig: {{Sperrschrift|Regierungsbezirk}}, Preuß., Prov. Westpreußen, besteht in seinem größern westlichen Teil aus Hochland (das Plateau von Karthaus mit dem 331 <tt>m</tt> hohen Turmberg), in seinem kleinern östlichen aus sehr fruchtbarem Niederungsland an den Mündungsarmen der Weichsel, ostwärts begrenzt durch das kleine Plateau von Trunz; im W. sind die polnischen Katholiken, in der Niederung unter den Deutschen die Evangelischen vorherrschend. Der Regierungsbezirk zählt auf 7979 <tt>qkm</tt> (144,37 QM.) 589,176 (1816: 237,980) Ew., davon 294,157 Evang., 279,364 Kath. und 5928 Juden (145,000 Polen; 74 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>), und zerfällt in die 12 Kreise: Berent, Danzig-Stadt, Danziger Höhe, Danziger Niederung, Dirschau, Elbing-Stadt, Elbing-Land, Karthaus, Marienburg i. Westpr., Neustadt i. Westpr., Preuß.-Stargard und Putzig; Bodenbenutzung: 52,3 Proz. Acker u. Gärten, 8,8 Wiesen, 12,4 Weiden, 18,8 Proz. Holzungen. (Reinertrag: <tt>ha</tt> 9, <tt>A</tt> 13 Mk.)
 +
;Danzig: St. (5 <tt>m</tt>) und {{Sperrschrift|Stadtkreis}} (20 <tt>qkm</tt>), Preuß., RB. Danzig, Festung, in anmutiger Gegend am Rande des westlichen Hochlands und am Einfluß der Radaune in die Mottlau, die wenig unterhalb in den westlichen Weichselarm geht, 120,338 (1816: 51,031) Ew., davon 80,723 Evang., 35,851 Kath. u. 2535 Juden; Festungskommandantur, Generalkommando des 17. Armeekorps, Kommando der 36. Division, der 71. Infanterie-, der 36. Kavallerie-, 12. Gendarmerie- und 17. Feldartilleriebrigade, Grenadierreg. Nr. 5, Infanteriereg. Nr. 128, 4 Eskadr. Husaren Nr. 1, 3 Abteil. Feldartillerie Nr. 36, 2 Bat. Fußartill. Nr. 2 u. Trainbat. Nr. 17; <tt>P T E</tt> (4 Bahnhöfe, Linien Dirschau-Neufahrwasser und D.-Zoppot der Preuß. Staatsb.), Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1892: 661 ½ Mill. Mk.), Sparkassenaktienverein, Danziger Privat-Aktienbank, westpreuß.-landschaftliche Darlehnskasse, Danziger Hypothekenverein, Vorschußverein, Oberpräsidium, Regierung, 2 Landratsämter für die Kreise Danziger Höhe und Danziger Niederung, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Forstinspektionen, Prov.-Steuerdirektion, Oberpostdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Direktion der Eisenb. Marienburg-Mlawka, Lotsenamt, Hauptsteueramt, Seemannsamt, 15 Konsuln; 14 ev. Kirchen, darunter die gotische Marienkirche von 1343 – 1503 (112 <tt>m</tt>

Version vom 30. Mai 2020, 19:58 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0132]
Nächste Seite>>>
[0134]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Dannenberg
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oderbarnim, AG. Freienwalde, 291 Ew., P T. (A 18,4 u. 21, Guts-W 28,2 Mk.)
Dannenberg
Df. das., RB. Stettin, Kr. Usedom-Wollin, AG. Wollin, P Kodram, auf der Insel Wollin, 628 Ew. (A 10,1 Mk.)
Dannenbüttel
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr., AG. u. P Gifhorn, 318 Ew. (A 6,7 Mk.)
Dannenfels
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kirchheimbolanden, 610 Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk.; westl. der Donnersberg.
Dannenwalde in Mecklenburg
Gut, Meckl.-Strel., AG. Fürstenberg i. Mecklb., P Fischerwall, an der Polzow, 189 Ew., T E (Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsb.).
Dannenwalde
Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, P Schillehnen Kr. Pillk., 60 Ew. (A 5,9 Mk.)
Dannenwalde in der Prignitz
Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, 471 Ew., P T. (A 8,2 u. 6,3 Mk.)
Dannhausen
Df., Braunschw., Kr., AG. u. P Gandersheim, 337 Ew.
Dannheim
Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. P Arnstadt, 295 Ew., ev. Pfarrk.
Dannigkow
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. u. P Gommern, 348 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,8, W 25,5 Mk.); Treffen 5. April 1813.
Dannstadt
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Ludwigshafen, 1255 Ew., P E (Linie Ludwigshafen-Schauernheim der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk.
Dannstedt
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Landkr. u. AG. Halberstadt, P Heudeber, 881 Ew., E (Stat. Heudeber-D., Linien Halle-Zellerfeld u. Heudeber-D.-Ilsenburg der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 51,7 Mk.)
Dann und Vierwinden
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant., AG. u. P Pfalzburg, 623 Ew., kath. Pfarrk.
Dänschenburg
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Ribnitz, P Neukanitz, 331 Ew.
Dänschendorf
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. Burg a. Fehm., P Petersdorf a. Fehm., auf der Insel Fehmarn, 540 Ew. (A 50,5 Mk.)
Dansenberg
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. und P Kaiserslautern, 474 Ew.
Dansweiler
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Köln, P Brauweiler, 488 Ew. (A 89,7 Mk.)
Danzig
Regierungsbezirk, Preuß., Prov. Westpreußen, besteht in seinem größern westlichen Teil aus Hochland (das Plateau von Karthaus mit dem 331 m hohen Turmberg), in seinem kleinern östlichen aus sehr fruchtbarem Niederungsland an den Mündungsarmen der Weichsel, ostwärts begrenzt durch das kleine Plateau von Trunz; im W. sind die polnischen Katholiken, in der Niederung unter den Deutschen die Evangelischen vorherrschend. Der Regierungsbezirk zählt auf 7979 qkm (144,37 QM.) 589,176 (1816: 237,980) Ew., davon 294,157 Evang., 279,364 Kath. und 5928 Juden (145,000 Polen; 74 Ew. auf 1 qkm), und zerfällt in die 12 Kreise: Berent, Danzig-Stadt, Danziger Höhe, Danziger Niederung, Dirschau, Elbing-Stadt, Elbing-Land, Karthaus, Marienburg i. Westpr., Neustadt i. Westpr., Preuß.-Stargard und Putzig; Bodenbenutzung: 52,3 Proz. Acker u. Gärten, 8,8 Wiesen, 12,4 Weiden, 18,8 Proz. Holzungen. (Reinertrag: ha 9, A 13 Mk.)
Danzig
St. (5 m) und Stadtkreis (20 qkm), Preuß., RB. Danzig, Festung, in anmutiger Gegend am Rande des westlichen Hochlands und am Einfluß der Radaune in die Mottlau, die wenig unterhalb in den westlichen Weichselarm geht, 120,338 (1816: 51,031) Ew., davon 80,723 Evang., 35,851 Kath. u. 2535 Juden; Festungskommandantur, Generalkommando des 17. Armeekorps, Kommando der 36. Division, der 71. Infanterie-, der 36. Kavallerie-, 12. Gendarmerie- und 17. Feldartilleriebrigade, Grenadierreg. Nr. 5, Infanteriereg. Nr. 128, 4 Eskadr. Husaren Nr. 1, 3 Abteil. Feldartillerie Nr. 36, 2 Bat. Fußartill. Nr. 2 u. Trainbat. Nr. 17; P T E (4 Bahnhöfe, Linien Dirschau-Neufahrwasser und D.-Zoppot der Preuß. Staatsb.), Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1892: 661 ½ Mill. Mk.), Sparkassenaktienverein, Danziger Privat-Aktienbank, westpreuß.-landschaftliche Darlehnskasse, Danziger Hypothekenverein, Vorschußverein, Oberpräsidium, Regierung, 2 Landratsämter für die Kreise Danziger Höhe und Danziger Niederung, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Forstinspektionen, Prov.-Steuerdirektion, Oberpostdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Direktion der Eisenb. Marienburg-Mlawka, Lotsenamt, Hauptsteueramt, Seemannsamt, 15 Konsuln; 14 ev. Kirchen, darunter die gotische Marienkirche von 1343 – 1503 (112 m