Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/438

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[437]
Nächste Seite>>>
[439]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Müringen, Büllingen, Bütgenbach, Weywertz, Weismes, Bellevaur, Ligneuville, Amel, Heppenbach, Ballendar, Meyerode, Born und Recht.

a. Im Warge-Gebiet.

       Malmedy, früher Malmidarium, (600) Malmundarium, eine Kreisstadt mit 742 Häusern und 4120 Einwohnern, 14 Stunden oder 8,24 Meilen, (in direkter Richtung über das hohe Venn nur 9 Stunden) von Aachen entfernt. Sie liegt dicht an der belgischen Grenze in einem romantischen Thale der Warge, deren Spiegel hier noch 976 Fuß Seehöhe hat. Die Stadt besitzt einen geräumigen Marktplatz, eine schöne Kirche mit einem Glockenspiel, mehrere Klosterkirchen und Kapellen, ein schönes Waisenhaus, ein Hospital, 2 Armenhäuser für alte Frauen und Männer, eine höhere Bürgerschule und ein Töchter-Pensionat. In Malmedy besteht ein Untersuchungsamt, ein Friedensgericht, ein Hauptzollamt, ein Hypothekenamt und eine Postverwaltung. Mit den meist prachtvollen Häusern sind größtentheils sehr geschmackvolle Gartenanlagen verbunden, welche die Umgegend äußerst reizend machen. Die hiesigen Mineralquellen sind Säuerlinge und werden von Aerzten häufig den Kranken zum Trinken empfohlen. Mit Wein und Zucker vermischt getrunken, gibt das Wasser ein sehr angenehmes und labendes Getränke, welches von den Einwohnern Malmedy's zur Sommerzeit fleißig genossen wird. Haupterwerbzweige sind die sehr wichtigen Lohgerbereien, welche zu den bedeutendsten des Landes gehören. Außer der Lederfabrikation befinden sich hier auch einige Musselin- und Spitzenfabriken,