Deutsche Namenkunde (Kluge)/014

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche Namenkunde (Kluge)
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[013]
Nächste Seite>>>
[015]
Deutsche Namenskunde.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


(Pistor) weniger häufig als Müller oder Schuster. Die Häufigkeit des Familiennamens Koch bleibt allerdings sehr auffällig. Neben den Familiennamen Metzger stellen sich die gleichbedeutenden Fleischer, Fleischhacker, Fleischhauer, Knochenhauer; neben die Familiennamen Hirt (ndd. Herder), Lämmerhirt, Roßhirt die sinnverwandten Schäfer, Schefer (ndd. Schaper); neben Küfer auch Böttcher (ndd. Bödeker, Bädeker), Büttner, Faßbinder; neben Töpfer im Niederdeutschen Potter, Pötter und Groper, Gröper, im Oberdeutschen Hafner und im Hessischen Auler (zu mhd. ûle ‘Topf’).

      Die große Masse unserer Familiennamen geht auf Gewerbe und Beruf zurück. Schon frühzeitig führt der Künstlerberuf, dessen Erblichkeit z. B. durch die Familiengeschichte Sebastian Bachs für die Tonkunst bestätigt wird, zu erblichen Familiennamen wie Fiedler, Flöter, Geiger, Pfeifer, Schwegler (zu mhd. swëgel ‘Flöte’), Sänger, Singer, Spielmann. Eine große Fülle von städtischen Berufen im 15./16. Jahrhundert spiegeln sich in Familiennamen wie Ayrer (Eierhändler), Bohner (Bohnenhändler), Holzschuher Hölzscher, Holzmann Holzhauer, Löffler (Löffelschmied), Melber (Mehlhändler), Melzer (Brauer), Obser (Obsthändler), Pfanner Pfannenschmied, Salzer = Salzmann (Salzhändler), Semler = Semmelmann, Schindler (Schindelmacher). Vgl. noch Drechsler, Dreßler, Färber, Gerber, Glaser, Kürschner, Münzer, Seiler, Schneider, Ziegler. Süddeutschland und Norddeutschland teilen sich in die Doppelformen Gartner = Gärtner, Kohler = Köhler, Schlosser = Schlösser, Wagner = Wegener. Namen wie Armbruster, Pfeilsticker, Pfeilschifter, Plattner deuten auf Gewerbe, die in der Neuzeit fehlen.