Deutsche Namenkunde (Kluge)/043

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche Namenkunde (Kluge)
Inhalt
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[042]
Nächste Seite>>>
[044]
Deutsche Namenskunde.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



      Die vielen Rätsel in den Übereinstimmungen wie in den Verschiedenheiten der westeuropäischen Sprachen erklären sich aus der Übernahme einer morgenländischen und zwar babylonischen Benennung der siebentägigen Woche nach den Planetennamen. Die babylonische Woche drang im 1./2. Jahrhundert nach Griechenland vor und eroberte dann im 3./4. Jahrhundert das Römerreich. So stecken in den spätlateinischen Solis, Lunae, Martis, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni dies eigentlich Planetennamen. Aber diese Planetennamen decken sich teilweise mit Götternamen. So ergaben sich bei dem Übergang der spätrömischen Woche in den Besitz der Germanen im 5./6. Jahrhundert Wortübersetzungen, in denen der Anklang an den heimischen Götterglauben eine Rolle spielt: Veneris dies (das französische vendredi) ergab Freitag (engl. Friday) im Anschluß an die Göttin Freia (Frîa). Andererseits führte die spätrömische Benennung Saturni dies zu engl. Saturday, westfäl. Saterdag. Unser Dienstag enthält den altdeutschen Götternamen Thinxus, den man dem römischen Mars verglich (lat. Martis dies = frz. mardi).

      So kommt es, daß die Namen der Wochentage im Deutschen nicht eigentlich christlich sind. Der Anklang an urdeutsche Götternamen beweist sicher nicht, daß unsere Voreltern an einzelnen Tagen bestimmte Gottheiten verehrt hätten; unsere Namen der Wochtentage sind nur Nachahmungen der fremden Vorbilder, wie die Woche selbst den alten Germanen im Beginn unserer Zeitrechnung völlig fremd war. Die Einführung der Wochenrechnung und der neuen Namen vollzog sich bei uns am Ende unseres heidnischen Zeitalters, als man römische Götternamen mit deutschen Götternamen vergleichen konnte.