Die Deutschen Personennamen/034

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[033]
Nächste Seite>>>
[035]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


nicht versteht. Dabei zeigt sich ein Unterschied. In den deutschen Namen ruht der Hauptton auf dem ersten Gliede der Zusammensetzung, deshalb wird der zweite Stamm verkürzt oder fällt ganz ab: Sieghart, Siegert, Sieg. Die fremden Namen haben meist am Anfang eine Anzahl unbetonter Silben, der Ton liegt in der Mitte oder am Ende, deshalb fällt häufig der ganze Anfang bis zu der betonten Silbe ab. So entsteht aus Alexander Sander, aus Thomasius Ma-sius, aus Andreas Drevs, aus Bartholomäus Meves, aus Sebastian Bastian, aus Genofeva bei Hansjakob Fev, wie noch heute von Henriette, Friderike, Auguste oft nur die letzten Silben beibehalten werden, und wie aus Hispanien Spanien geworden ist.

Die auf diese fremden Namen zurückgehenden Familiennamen sind klein an Zahl im Verhältnis zu den von deutschen Namen abgeleiteten. Im folgenden führe ich wieder nur eine Auswahl an. Die Namen zu übersetzen, wie es ähnliche Bücher tun, halte ich für zwecklos. Daß Paulus ursprünglich klein heißt, ist uns gleichgültig; das Wort kommt für uns nur als der Name des Apostels in Betracht.

Abraham, Brahms.

Alexander, Sander, Gen.: San-ders.

Alexius, Lex, Lexer.

Ambrosius, Ambrosch, Brose.

Andreas, Anders, Ender(s), (Enderle von Ketsch), Gen.: An-dreä, -ee, -ä; Andre-sen, Andersen, Drews; die Winkelsteger in Roseggers Waldschulmeister machen aus Andredl: Redl.

August, Aust, wie bei Reuter auch die Ernte nach dem Monat August heißt. Die Verkürzung ist entstanden durch die volkstümlich Betonung Aúgust. Die gelehrte Betonung finden wir bei Goethe, wenn er von seinem Fürsten sagt: „Er war mir August und Mäcen.“

Bartholomäus, Barthel, Mewes; die beiden Abkürzungen des langen Namens haben auch nicht einen Buchstaben gemein; Bartsch(t).

Christian, Christen, Kersten, Karsten, Kirschstein.

Cornelius, Nelius, Niels.

Dionysius, Niese, Nis-sen.

Erasmus, Rasmus, Rasmus-sen, Asmus, Gen. Aßmy.

Eustachius, Stache (S. 31a).

Franz, Frens-sen, Frentz-el.

Gallus, nach dem Heiligen, der als Irländer so heißt, Galle.

Georg. Jürgen(s), Georgi.

Gregorius, Gröger, Gregory.

Jakob(s), Jacobi; Jäkel, Kopp, Köpke, Kube; Jakob Burckhardt heißt als Kind Köbi.

Johannes, John, aus der Betonung Jóhann, Jöhn-ke, Jahn, Jan-ke, Jäni-cke, Jan-sen(e), Jen-tsch, Jän-sch, Jesch-ke; Hans, Han-sen, Hens-el, Hentsch-el, Hensch-ke, Hanne-mann, Henne (S. 23), Han-ke, Hän-el (S. 30a.).