Die Deutschen Personennamen/052

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[051]
Nächste Seite>>>
[053]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


genug mögen auch in der Zeit, wo diese Namen Familiennamen wurden, die Worte erst ein Gehöft oder ein paar Häuser bezeichnet und die Ortschaft, die heute diese Namen trägt, sich erst später daraus entwickelt haben. Auch ist es völlig Zufall, ob ein solcher Name zum Ortsnamen geworden ist oder nicht. So ist Grund ein häufiger Ortsname, Lindegrund nicht; Linden, Eichen, Buchen sind Ortsnamen, aber nicht Fichten, obgleich es sonst viele Ortsnamen gibt, die mit Fichte zusammengesetzt sind, Althof und Neuhof sind Ortsnamen, aber nicht Grashof, Moorhof, Viehhof; Nordhausen und Bischofshausen sind Ortsnamen, aber nicht Bodenhausen. Wie schwer es ist, diesen Namen beizukommen, weil wir nicht alle Flurnamen kennen und niemals kennen werden, zeigt z.B. bei Hansjakob der Glücker; so heißt der Mann, der im G'lück, d. h. in der Lücke wohnt.

Als Teile dieser Namen begegnen uns wieder die leicht verständlichen Berg, Tal, Holz, Bach usw. Dazu treten noch einige andere, die nicht ohne weiteres verstanden werden. Im Sinne von Hügel findet sich auch Hübel, (vgl. Gießhübel), Bühel, letzteres auch in der Form Bichl und Pichl (in Köln eine Straße Krummenbüchel), endlich das niederd. Brink; Leite heißt der Berghang; der Wald heißt Holz, Horst, Busch, Hag, Brühl, Loh (Hohenlohe, Waterloo); Forche, Fahre, Mantel bedeutet Föhre, Kiefer; Schlag die Waldlichtung, dasselbe -rode, -roda, -roth, -rath, -rade, -reut, -reit, das „Rütli“, „weil dort die Waldung ausgereutet ward“. Der Sumpf heißt Ried (eigentlich Schilf), Moos, Bruch, die öde Gegend -öd, oft –ed (vielleicht auch von od Erbgut). Weiler heißt Ortschaft, -stedt, -heim: Stätte, Haus; das eingehegte Feld Kamp, das lateinische campus, das schon früh ins Niederd. und Friesische eingedrungen ist; der Besitz im allgemeinen, namentlich in den Alpen oft Lehen (das Ödlehen und viele andere bei Berchtesgaden), weil der Besitzer ursprünglich damit belehnt war. Beischlag heißt ein Stück Feld, aber auch ein Vorbau am Hause. Wörth, Werth bedeutet Insel: Kaiserswerth, Donauwörth; Ort, Horn, Eck, Egg ist die vorspringende Spitze. Johann Orth nennt sich ein österreichischer Erzherzog nach seinem Schlosse am Traunsee; Tobel heißt Tal, Waldschlucht, Klinge Gießbach; Lache heißt Pfütze, Teich, aber auch Grenze, -scheidt Grenze; Brügge die Brücke. Winkel ist allenthalben häufig, im Flachland wie im Gebirge; im letzteren bedeutet es namentlich