Erzählungen von Gerhard Krosien aus Schmelz (Kr.Memel)/Bloß ein alter Schuhkarton ?

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Ein nichtalltäglicher Erbgang

„Hier, nimm dies, das ist mein wertvollster Besitz, den ich als Einzigen von Zuhause in Schmelz gerettet habe. Ich werde nicht mehr viel Zeit auf Erden verbringen und habe dich bis heute schon lange im Auge. Du bist der Einzige, dem ich dies hier übergeben kann. Du scheinst nämlich eine Ader für unsere Familientradition zu haben.“ Bei diesen Worten drückte mir meine weit über 90-jährige unverheiratete Großtante, die seit Jahren mit unserer Familie unter einem Dach lebte, einen vergilbten Schuhkarton - mit verblichener blauer Schleife verschnürt - in die Hände. Für diese „Übergabe“ hatte sie mich in ihr stark nach Hoffmannstropfen, Mottenkugeln, Kölnischwasser und Nivea-Kreme duftendes Zimmer gerufen, hatte sie ihr bestes Kleid angezogen und ihr schütteres, graues Haar mit ihrer betagten Brennschere sorgfältig zu Wellen frisiert, wie sie es seit Jahren bei wichtigen Anlässen öfter tat. Das von tiefen Furchen durchzogene Gesicht wirkte dabei ziemlich ernst, die gealterten Hände zitterten leicht, als sie mir ihre „Kostbarkeit“ zureichte, ihr Atem schien schneller und etwas gepresster als sonst zu gehen. Kurze Zeit danach erlosch ihr Lebenslicht auch tatsächlich.

Großtante Dora

Was alles so in einem Schuhkarton sein kann

Zunächst war ich eigentlich nur interessiert zu erfahren, welchen „Schatz“ mir meine Großtante so feierlich überreicht hatte. Daher schaute ich sogleich nach. Im Karton befanden sich „auch nur“ vergilbte, also ganz alte, Ansichtskarten. Sie waren aus aller Welt an den Familienvater oder an meine Großtante, dessen Tochter, adressiert und stammten aus der Hand ihrer beiden viel älteren Brüder Georg und Hans aus dem Zeitraum 1890 bis 1913. Die Großtante war der „Nachzügler“, das Nesthäkchen, unter vier Kindern, nämlich der beiden „großen“ Brüder und der um mehrere Jahre älteren Schwester, meiner Oma väterlicherseits. Sie hatte die Pflege der zahlreichen Familiengräber und später die alleinige Sorge für das elterliche Wohnhaus während der berufsbedingt ständigen Abwesenheit ihrer Brüder (sie fuhren zur See) übernommen. Dafür durfte sie die schönsten Räume des Hauses zur Straße hin mietfrei bewohnen, die übrigen Bestandteile des gesamten Anwesens kostenlos nutzen und im Haff die der Familie zugestandenen Fischereirechte ausschöpfen oder an andere Schmelzer verpachten.

Die Ansichtskarten waren von den Empfängern offensichtlich jeweils nach ihrem Eintreffen nicht fortgeworfen, sondern in den Schuhkarton gelegt worden. Denn sie lagen nach Jahrgängen geordnet darin. Mit Sicherheit haben sie meinen Verwandten viel bedeutet, weil sie die Karten aufgehoben und nicht fortgeworfen hatten. Zumindest waren sie für die daheim Gebliebenen wohl recht informativ gewesen und hatten die große, weite Welt ein bisschen in den Schmelzer Familienalltag gebracht!

Von Memel hinaus in die weite Welt

Die beiden Brüder Georg und Hans waren – wie konnte es für Schmelzer Bowkes damals anders sein? – Seefahrer geworden. Der ständige Geruch von Haff- und Ostseewasser, nach Teer, Tang und Fisch, das geschäftige Treiben am Haffstrand, in der Dange und am Verladekai - und das alles von frühester Kindheit an - konnten bei ihnen gar keine andere Berufsentscheidung reifen lassen als diese! Selbst heute noch, in der Fremde also, finden sich noch genügend Menschen des Memellandes, die nach dem Verlust der angestammten Heimat lange Zeit andernorts dem Seemannsberuf nachgegangen sind und jetzt ihren wohlverdienten Ruhestand in neuer Umgebung genießen. So mancher von ihnen kann es auch heute noch nicht lassen, mit dem eigenen oder gecharterten Boot auf kleinere oder größere Fahrt zu gehen oder einen Segelurlaub zu machen – quasi aus Spaß an der Freude oder aus alter Gewohnheit! Sie haben es doch von frühester Jugend an so gehalten, die für sie engen Grenzen ihres Zuhause mit der lockenden Freiheit, dem vielen Neuen dieser Welt einzutauschen, über den Horizont hinauszublicken – und sich möglicherweise auch ihr „Mannsein“ zu beweisen. Wen wundert das?

Sind nicht seit den ersten Tagen Memels und des Memellandes von überall her in Deutschland und in Europa Persönlichkeiten zur Übernahme bedeutender Positionen in Verwaltung, Gesundheitspflege, Kultur und Wissenschaft, Kirchen- und Schulwesen, Militär, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Wirtschaft usw. in diesen Landstrich gekommen? Die einschlägige Literatur nennt Beispiele genug! Warum hätten Menschen dieses Landstrichs sich dann nicht revanchieren und „hinausgehen“ sollen? Waren sie im Grunde nicht die ersten wirklichen Europäer, die viele heute doch werden wollen?

Die frühere Post – billig und schnell

Zunächst interessierten mich (als ehemaligen Postler) in erster Linie mal die postalischen Informationen, die mir die Ansichtskarten gaben. Ich staunte nicht schlecht, als ich anhand der Stempelabdrucke feststellen konnte, in welcher Laufzeit damals die Karten vom Absende- zum Bestimmungsort (damals adlig oder königlich Schmelz!) kamen: in Europa in durchschnittlich 4 Tagen, von Afrika in durchschnittlich 13 Tagen. Länger dauerte es nur von Süd- und Nordamerika sowie besonders von Asien. Und das bei den seinerzeit – im Vergleich zu heute – niedrigen Postgebühren! Beachtlich auch der damals weltweit schon einheitlich rötliche Farbton der Postkarten-Gebührenmarken!

Wohin die Jungs überall fuhren

Sodann interessierte mich aber auch, woher die Ansichtskarten kamen und - vor allem - was Georg und Hans nach Hause zu berichten hatten. Alle Kontinente dieser Erde - mit Ausnahme Australiens – hatten sie als Kapitän oder Steuermann mit ihren kohlebefeuerten Fracht- oder Passagierschiffen namhafter deutscher oder internationaler Reedereien angesteuert. Georg hatte Ansichtskarten aus 16 Ländern unterschiedlichster Kontinente dieser Erde nach Hause geschickt! Hans dagegen brachte es „nur“ auf insgesamt neun Länder, und zwar vorwiegend in Europa, Süd- und Mittelamerika. Alles für mich „Landratte“ überaus spannend!

Was alles nach Hause berichtet wird

Und ihre Mitteilungen? Meist waren es nur Grüße und „Standortbestimmungen“, damit die Verwandtschaft beruhigt und – modern gesprochen – „up to date“ war. Aber es gab auch ganz konkrete Anweisungen, wohin zum Beispiel die nächste Post oder saubere Wäsche zu senden sei. Oder es wurde die vorgesehene Reiseroute, zumindest aber der nächste Zielhafen genannt. Hin und wieder wurde auch über einen unvermeidbaren Krankenhausaufenthalt in der Fremde und über den Verlauf der Heilung berichtet. Mit spürbarer Freude – das erkennt man oft an der Handschrift! – nennt der Schreiber jeweils die voraussichtliche Rückkehr in den Heimathafen. Manchmal klingt aber auch Heimweh durch die Nachricht – oder zum Beispiel die Trauer über den Tod des alten Vaters, dem man nicht die letzte Ehre erweisen konnte, weil man in der Fremde war.

Wie sich die Welt inzwischen doch verändert hat

Beim Betrachten der Briefmarken und der Ansichten wurde mir erst so recht deutlich, welche - vor allem politischen - Veränderungen es in der Welt seitdem gegeben hat. Damals gab es noch Königreiche, deren Regenten auf den Briefmarken verewigt sind. Da gab es noch Staaten, die heute ganz anders heißen. Alles Nachrichten aus einer anderen Welt! Wie mögen die auf den teilweise kolorierten Ansichtskarten abgebildeten Städte und Landschaften heute – nach so vielen Jahren und nach so vielfältigen Veränderungen – aussehen? Gibt es sie überhaupt noch?

Wie klein unsere Welt geworden ist

Und der Zeitfaktor wurde mir mit einem Male so recht bewusst. Was mit dem Dampfschiff Tage, Wochen oder Monate dauerte, wird heute in Stunden mit dem Düsenflugzeug und in Minuten oder Sekunden mit modernsten Kommunikationsmitteln erledigt! Was für eine Zeit war das damals? In was für einer Zeit leben wir dagegen heute? Ich bin sicher: Meine Generation hat eine Entwicklung miterlebt, wie das bei keiner vorherigen Generation der Fall war! Durch die Zeit und was sich in ihr verändert hat, ist die große, weite Welt unweigerlich immer mehr geschrumpft.

Das Elternhaus – ein Andenkenladen

Ich dachte plötzlich zurück. Wie sah es im großelterlichen Haus in Schmelz aus? Die gesamte Wohnung der Großtante war im Grunde doch ein einziges Museum! Auf Regalen standen Buddelschiffe in unterschiedlichster Form und Farbe, Freizeiterzeugnisse der Seefahrer. Die Wände zierten kleinere und größere Ölgemälde, natürlich von Dampfern mit Rauch speiendem Schornstein, in voller Fahrt im Sturm und bei aufgewühlter See. Oder mit Seeleuten in Ölzeug, die mit harter Hand dicke Taue bei Unwetter gepackt halten und den tobenden Elementen mit trotzigem Blick die vom Wetter gegerbte Stirn bieten. Dazwischengespannt ganz akkurate, feine Stickarbeiten der Großtante. Die Schränke voll gestellt mit Tassen, Tellern, Gläsern und kitschigen Reiseandenken aller Art aus „vieler Herren Länder“. In Fensternähe in portugiesisch unflätige Flüche krächzende, aber auch „du bist verrückt, mein Kind“ pfeifende, bunte Papageien in Käfigen aus Messing, in so mancher Ecke ein exotisches Gewächs. Hin und wieder auch ein rot-weißer Rettungsring mit dem Namen eines Schiffes oder eine Reedereiflagge. Alles Mitbringsel von Georg und Hans!

Das geheimnisvolle Fotoalbum

An so manchem ungemütlichen Abend kramte die Großtante aus irgendeiner Schublade ein Fotoalbum besonderer Art hervor. Es war in meinen Augen groß und dick. Der Deckel und die Rückwand bestanden aus dunklem Ebenholz und ließen sich mit einem Verschluss aus Messing verriegeln, sodass nichts herausfallen konnte. Der Deckel war dick mit Japanlack versiegelt. Man sah Intarsien aus Perlmutt und Elfenbein: Blumen, Blüten, Ranken, Vögel und Bäume. Die Innenseiten waren mit kleinen oder großen, kreisrunden, ovalen, quadratischen und rechteckigen Öffnungen zur Aufnahme von Fotografien versehen. Die Flächen dazwischen waren mit Naturseide bespannt und zart handbemalt: Tiere, Blumen und mandeläugige, schwarzhaarige Geishas – sicherlich ein Mitbringsel von Georg aus Japan. Und aus jeder der vorhandenen Öffnungen ließ sich in braunem oder gräulichem Farbton eine Mannsperson blicken: ganz deutlich immer wieder Georg und Hans. Aber wie sie dort posierten! Mal stehend, mal sitzend, mal mit einem Buch oder einem anderen Gegenstand in der Hand. Aber immer ernst, mit sorgfältig gescheiteltem, stark pomadisiertem Haar, ordentlich gestutztem und amüsant gezwirbeltem Schnauzbart, modernem Outfit – um es verständlich zu sagen! Tolle „Mannsbilder“, wie aus dem Ei gepellt, der ganze Stolz der Familie offensichtlich! Das war was für mich!

Die „Königin von Schmelz“ in Aktion

All das strahlte eine gewisse Wohlhabenheit aus. Man zeigte, was man hatte und was man war! Das tat damals auch besonders die Großtante. Sie stolzierte oft mit riesigem, breitrandigem, hellem Hut, mit aufgespanntem Sonnenschirm im Sommer, in figurbetontem Kleid, das sie überm verlängerten Rücken und im Brustbereich mit etwas Füllendem ausgepolstert hatte, in spiegelnden Lackschuhen, ohne Brille, obwohl sie ihre Augen gut hätten brauchen können, herum – alles Tipps einer in Berlin lebenden, modebewussten Cousine nahezu gleichen Alters! -, gab aller Welt schnippische, gekünstelte und besserwisserische Antworten und dünkte sich oft schlauer als viele andere Schmelzer. Wegen all dieser spleenigen Verhaltensweisen wurde sie nicht zu Unrecht damals auf ganz Schmelz spöttisch „Königin von Schmelz“ genannt. Aber das schien sie nicht zu stören. Mit der Flucht hatte sich das alles aber total geändert! Das Leben war ein guter Lehrmeister.

Das Erbe ist für die Nachkommen gut verwahrt

Den Schuhkarton gibt es heute nicht mehr! Wohl aber sein „Sammelgut“. Die Ansichtskarten sind – fein säuberlich in Klarsichthüllen verpackt – als wertvoller Nachlass aus der früheren Heimat und von Vorfahren in einen festen Sammelordner aufgenommen worden. Und sie sind immer wieder mal Gegenstand nachdenklicher Betrachtung durch mich – einer Betrachtung über eine ganz andere, einmalig wunderbare Zeit!

Die beschrieben Postkarten finden Sie unter: Seefahrer_aus_dem_Memelland