Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/127

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[126]
Nächste Seite>>>
[128]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Kirchhofe gelegenen Garten zum vollen Eigenthum, wofür sie von derselben 925 Thaler erhielt. Dieses Abkommen erhielt die Genehmigung der geistlichen Behörde und so hatte, Gott Lob, dieser dreißigjährige Krieg zwischen Kirche und Gemeinde ein Ende.


Vicare in Gierath waren:

Nicolaus Dillickrott vor 1582.

Wilhelm von Breill 1582.

Johann Berchhausen, welcher im Jahre 1693 starb.

Johann Wilhelm Broich; derselbe starb im Jahre 1694.

Johann Blankmanns.

Johann Theodor Holz, bis 1727, wo er Pastor wurde.

Peter Wilhelm Stürtz; er starb als Pastor in Jüchen.

Johann Peter Clemens, aus dem Beckerhofe bei der Dyck, starb 1740. Sein Nachfolger hieß auch Johann Peter Clemens, aus Gierath, 1716 geboren.

Johann Heinrich Schröder, aus Gierath, Sohn von Johann Schröder und Sibylla Pliester, geboren 1741, wurde, am 20. Mai 1785 Abends von Düsseldorf kommend, in der Nähe des Dannerhofes erschlagen. Die Thäter waren drei Knechte von Vokrath, welche einem Andern aufgelauert hatten und bei der Dunkelheit in dem Geistlichen ihr Opfer vermutheten. Der Vogt von der Dyck verfolgte die Verbrecher. Sie waren nach Frankreich geflüchtet.

Gottfried Clammer, aus Elfgen, von 1787-1826. Er war der letzte Beneficiat und der erste Vicar.

Johann Heinrich Häffels, aus Straaten, bis 1836, wo er Pfarrer in Neuenhausen wurde.

Johann Anton Gillessen, geboren in Gladbach, seit 1841 Vicar in Elsen, starb als Pfarrer von Keldenich 1863.


Nebenorte.

Zur Pfarre Gierath gehören Gubberath, Herberath und Haus Märkes. Letzteres führt den Namen von den Freiherren von Märken, welche von Merken an der Roer stammen und jene Burg im 16. Jahrhundert erwarben. Es ist nur noch ein massiver Thurm, der letzte von zweien, vorhanden und bewohnt. Die Linie, welche diese Burg besaß und noch blüht, nannte sich von Märken zu Gierath. In den dortigen alten Pfarrregistern kommt zuletze ein Johann Wilhelm von Märken vor; er war vermählt mit Barbara Speckhewers, starb im Jahre 1740 und hinterließ dreizehn Kinder, nachdem er kurz vorher eine zweite Ehe