Haus Nordkirchen/Archiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Nordkirchen > Haus Nordkirchen > Haus Nordkirchen/Archiv

Einleitung

1922 übereignete der Herzog von Arenberg dem damaligen Provinzialverband Westfalen das Archiv Nordkirchen. Es handelte sich um das um 1800 verzeichnete sogenannte Kastenarchiv, das zunächst im Landesmuseum untergebracht wurde. 1954 wurden dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Nachfolger des Provinzialverbandes auch die weiteren auf Nordkirchen noch verbliebenen Archivalien übergeben, die in den folgenden Jahren verzeichnet wurden.

Aufteilung

Der Bestand Nordkirchen ist in zwei Teilbestände aufgeteilt, dem um 1800 verzeichneten sogenannten Kastenarchiv und einem in den 1950er Jahren gebildeten Bestand. Die Urkunden beider Teilbestände sind in den 1960er Jahren zusammengefaßt und verzeichnet worden. Die Baupläne und Karten befinden sich im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster.

Bestände

Urkunden

  • 3080 Urkunden (1283-1798); 250 Kästen und 14.390 Akten (14.-19. Jhdt.); Kartensammlung.

Kastenarchiv

  • Inhalt Kastenarchiv: Ankauf der Nordkirchener Güter; Fideikommiß; Nachlaß Friedrich Christian von Plettenberg (1688-1706 Bischof von Münster); Patente, Diplome, Auszeichnungen für Mitglieder der Familie von Plettenberg; Familiengeschichte (auch Fürsten von Lamberg); Protokolle der Häuser Nordkirchen, Meinhövel und Ahlrodt(16.-18. Jhdt.); Inventare von Nordkirchen (ab 16. Jhdt.); geistliche Angehörige der Familie von Plettenberg; Diener zu Nordkirchen; Pachtsachen Nordkirchen; der Hof zu Nordkirchen; Hausstätten zu Nordkirchen, Olfen und Capelle; Familie von Morrien; Schulden, Obligationen, Forderungen; Archivverzeichnisse; Forderung der Gräfin Bernhardine von Plettenberg an die Güter der von Westerholt zu Lembeck; Besitz zu Werne; Wildforstgerechtigkeit in der Davert; Markensachen (u. a. Dernekämper Mark); Jagd; Höfe in Münster und Bonn; Mühlen zu Nordkirchen, Davensberg, Ascheberg, Meinhövel, Steinbrücker Mühle zu Münster; Wege, Wegegeld; Davensberg, Familie von Büren; Hunninghove im Kirchspiel Ascheberg; Ahlrodt; Meinhövel, Familie von Münster; Lake; Buxfort; Haselburg; Bispinghof bei Ascheberg; Südholz-Madra im Amt Vechta; Zehnte; Eigenbehörige zu Nordkirchen, Meinhövel und Davensberg; Kirchen- und Schulsachen zu Nordkirchen, Schapdetten, Selm, Werne, Ascheberg, Davensberg, Rheine, Südholz, Südkirchen, Capelle, Ottmarsbocholt; Beifänge Capelle (Gerichtsprotokolle ab 1519), Meinhövel, Herrlichkeit Nordkirchen; Freigericht Wesenfort (Protokolle ab 1519); Gericht Davensberg (Protokolle ab 1593); Gerichtsprotokolle Ascheberg ab 16. Jhdt.; Lehen von Werden, Tecklenburg, Liesborn, Münster, Osnabrück, Herford, Corvey, Reichslehen Davensberg; Aktivlehen; Behandigungsgüter vom Stift Essen; Landessachen Fürstbistum Münster (u. a. Landtagsabschiede ab 1539, Landtagspropositionen und -protokolle ab 1652, Landrechnungen ab 1568); Erbmarschallamt; Renteirechnungen Nordkirchen; Eigenbehörige (u. a. Wechselbuch 15131595), Gewinn- und Sterbfälle; Pachtsachen; Hofsprachen (16.-18. Jhdt.); Ankauf von Höfen und Grundstücken; Amt Lüdinghausen (15.-16. Jhdt.); Güter Vogelsang, Bolz-um; Altendorfsche Erbschaft; Prozesse der Häuser Nordkirchen und Davensberg.
    • Findbücher P 122-122/3 (Kastenarchiv)

Akten

  • Inhalt Akten: Archiv; Familie von Morrien (Finanzsachen ab 15. Jhdt.); Haus Davensberg; Finanzen der von Münster zu Meinhövel; Exekutorium Johann Gottfried Adrian Droste zu Vischering, Domherr zu Münster und Propst zu Borken (j-1729) (Archidiakonat Winterswijk, Kirchspiele Altenberge, Borghorst, Dingden, Elte, Emsbüren, Erle, Greven, Heiden, Hembergen, Herbern, Mesum, Neuenkirchen, Nordwalde, Osterwick, Ramsdorf, Groß und Klein Reken, Rheine, Rinkerode, Saerbeck, Schepsdorf, Sendenhorst, Westbevern, Amt Horstmar, Finanzen der Droste zu Vischering); Familie von Plettenberg zu Nordkirchen und zu Lenhausen (Verhältnis zwischen beiden Linien, Personalia); Grafenkolleg, niederrheinisch-westfälischer Reichskreis; Erbmarschallamt des Fürstbistums Münster; Kirche zu Nordkirchen, Vikarien zu Davensberg, Selm, Südkirchen, Werne; Nachlaß des Ferdinand von Plettenberg, Dompropst zu Münster (f 1712) (Landessachen Fürstbistum Münster; politische Korrespondenz; Hofhaltung seines Bruders Friedrich Christian, Fürstbischof von Münster; Rechnungen); Nachlaß des Grafen Ferdinand von Plettenberg (1690-1737) (politische und diplomatische Korrespondenz; Angelegenheiten der Fürstbistümer Münster, Paderborn, Hildesheim, Osnabrück, des Kurfürstentums Köln; Orden vom goldenen Vließ; Haus- und Hofhaltung, Rechnungen, Reisen); Nachlaß des Friedrich Graf von Plettenberg (1745-1796), Domherr zu Münster und Propst zu Wildeshausen; Exekutorium Droste zu Vischering; Gogericht Davensberg und Herrlichkeit Nordkirchen (u. a. Davensberger Protokolle ab 1557, Kriminal- und Zivilprozesse ab 1508, Brüchtenregister Amt Werne und Davensberg ab 1561); Rechte in den Jurisdiktionsbezirken Nordkirchen und Davensberg (Schatzungen, Schulsachen, Kirchspielsrechnungen der Kirchspielen Ascheberg, Nordkirchen, Ottmarsbocholt, Selm, Seppenrade, Südkirchen ab 16. Jhdt.); Beifang Capelle (u. a. Schatzungen, Kirchenbau); Amt Werne (Schatzungen, Einquartierung, Amtsrechnungen ab 17. Jhdt.); Angelegenheiten der Kirchspiele Ascheberg, Bork, Buldern, Drensteinfurt, Dülmen, Haltern, Herbern, Darup (Beifang Limbergen), Lüdinghausen, Nottuln, Olfen, Roxel, Schapdetten, Werne (hauptsächlich Rechnungen ab 17. Jhdt.); Grafschaft Mietingen (1803-1817); Beamte und Diener; Vermögensverwaltung der Familien von Plettenberg und Esterhazy (18.-19. Jhdt.); Schulden (17.-20. Jhdt.); Lehnssachen; Verwaltung der Häuser Nordkirchen, Meinhövel, Ahlrodt (Naelrodt), Buxfort, Grotenhaus, Huxholl, Davensberg, Haselburg, Südholz-Madra, Bolzum; Grundstücke; Höfe, Kotten und Zehnte in den Kirchspielen Amelsbüren, Ascheberg, Bockum, Bork, Buldern, Darup, Drensteinfurt, Dülmen, Essen, Glane, Greven, Haltern, Hamm bei Haltern, Havixbeck, Heessen, Herbern, Hövel, Hullern, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Ottmarsbocholt, Rinkerode, Roxel, St. Mauritz vor Münster, Schapdetten, Selm, Senden, Seppenrade, Südkirchen, Vechta, Venne, Werne; Hofsprachen (18. Jhdt.); Eigenbehörige, Hand- und Spanndienste; Markensachen (u. a. Davert, Dernekämper Mark); Wegesachen; Forst; Jagd; Mühlen zu Nordkirchen, Meinhövel, Ascheberg, Davensberg und Münster; Pacht- und Heberegister (Nordkirchen 1471 ff., Davensberg 1492 ff., Meinhövel 1603 ff., Ahlrodt 1714 ff., Haselburg 1809 ff., Lake 1796 ff., Rauschenburg 1729 ff.); Zehntregister; Einnahmeregister; Bausachen (Schloß Nordkirchen ab 1703, Hof in Münster, Haus Davensberg); Nordkirchener Haushalt; Gestüt Nordkirchen (19. Jhdt.); Armenstiftungen und Armensachen (u. a. Armenhaus Nordkirchen, Armenstiftung Selm); Renteiverwaltungen Nordkirchen und Davensberg; Renteiverwaltung Mietingen; Angelegenheiten der Gemeinden Nordkirchen, Ascheberg, Davensberg, Ottmarsbocholt, Selm; Edikte und Publikationen (18.19. Jhdt.); Rechnungen der Häuser Nordkirchen ab 1540, Davensberg ab 1577, Meinhövel ab 1667, Ahlrodt ab 1706, Lake ab 1732, Südholz-Madra ab 1799, Dyckburg ab 1781, des Hofes zu Münster ab 1733; Forstrechnungen; Handwerkerrechnungen; Privatrechnungen der Familie von Plettenberg; Grafschaft Wittern (Verwaltung, Rentei, Entschädigung); Herrschaften Kosel und Ratibor.
  • Herrschaft Bollheim und andere Besitzungen der Familie von Hompesch im Herzogtum Jülich (u. a. Erbjägermeister amt der von Hompesch ab 1520; Amt Eschweiler; Gerichte Bollheim und Rövenich; Nachlaß des kurpfälzischen Hofgerichtsrats von Hompesch (u. a. Gesandtschaft nach Paris 1757/58).
  • Anschlag des Hauses Grone (um 1710).

Bestand Nachlaß Maria Esterhazy

Es handelt sich um den Nachlaß von Maria Gräfin Esterhazy-Galantha-Forchtenstein, geb. Gräfin von Plettenberg-Mietingen (1809-1861), der Erbtochter des Grafen Max Friedrich von Plettenberg. Der Bestand ist 1960 dem Westfälischen Archivamt überlassen worden.

  • Umfang: 28 Akten (18.-19. Jhdt.)
    • Inhalt: Tagebücher 1824-1861; Zeichen-, Bilder- und Gedichtbücher; Verzeichnis der Aussteuer 1833; Ausgabejournal; Inventar des Schlosses Nordkirchen 1850 (auch Bibliotheksverzeichnis); Korrespondenzen (auch von ihren Eltern); Verwaltung Mietingen und Nordkirchen; Freundschafts- und Stammbücher des Grafen Max Friedrich von Plettenberg (+ 1813).
      • Findliste

Literatur

  • Glasmeier,H.: Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen. 28 Die Herzoglich Arenbergischen Archive von Recklinghausen, Dülmen, Meppen und Nordkirchen, in: Westfälisches Adelsblatt 6 (1929), S. 86-96 (Kastenarchiv).
  • Schwieters,J.: Geschichtliche Nachrichten über den östlichen Teil des Kreises Lüdinghausen, Münster 1886, S. 103-141 (Nordkirchen, Meinhövel, Davensberg), S. 150-157 (Bispinghof, Huninghove), S. 209-211 (Lake).
  • ErlerG. und Aistermann,J.: Nordkirchen. Festschrift zur Prinz-Heinrich-Fahrt, 1911.
  • Braubach,M.: Ferdinand von Plettenberg, in: Westfälische Lebensbilder 9, Münster 1962, S. 34-51.
  • Patel, S.: Adeliges Familienleben, weibliche Schreibpraxis: Die Tagebücher der Maria Esterházy-Galántha (1809-1861), Frankfurt 2015.