Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/123

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[122]
Nächste Seite>>>
[124]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1894.

  • Hermann Buhlinger, Güterinspektor.
  • Johannes Starke, Opernsänger a. D. in Leipzig.
  • Johann Schoerlin, Postmeister a. D. (seit 1908 mit Eichenlaub).
  • Anton Rheinboldt, Markgräfl. Oberrechnungsrat a. D.
  • Karl Kuhn, Kanzleirat a. D. (seit 1902 mit Eichenlaub).
  • Franz Miltner, Oberlehrer (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Alexander Zeis, Oberrechhnungsrat (seit 1902 mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Ziller, Kanzleirat a. D. in Gundelsheim (seit 1902 mit Eichenlaub).
  • Johann Weckesser, Oberrevisor a. D.
  • Richard Stocker, Rechnungsrat a. D.
  • Eduard Knörr, Altbürgermeister in Bühl.
  • Julius Burckhardt, Bürgermeister in Wiesloch (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Karl Friedrich Däcke, Altstadtrat in Heidelberg (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Heinrich Blattner, Privatmann in Konstanz (seit 1902 mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Fischer, Kaufmann in Freiburg.
  • Ferdinand Fischer, Universitätsinstumentenmacher in Freiburg.
  • Karl August Grieshaber sen., Fabrikant in Triberg (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Rudolf Helbing, Fabrikant in Emmendingen.
  • Ludwig August Hoffmann, Privatmann in Baden.
  • Karl Kuen, Fabrikant in Bühl.
  • Gustav Heinrich Schneider, Zentraldirektor des Vereins chemischer Fabriken in Mannheim, in Leopoldshöhe.
  • Karl Schrempp, Brauereidirektor in Baden
  • Eugen Steinlin, Fabrikdirektor in Schopfheim.
  • Karl Schuldheis, Bahnhofinspektor.
  • Gustav Uhlmann, Stadtbaurat a. D. in Mannheim.
  • Emil Buchholtz, Fabrikant in Charlottenburg.
  • Albert Graf, Apotheker in Boxberg.
  • Dr. Jakob Grohmann, prakt. Arzt in Heidelberg.

1895.

  • Georg Ludwig Mayer, Fabrikant in Partenkirchen.
  • Julius Gritzner, Privatmann in München.
  • August Jeanmaire, Fabrikdirektor in Kollnau.
  • Adolf Meyer, Brauereidirektor in Riegel.
  • Albert Printz, Brauereibesitzer in Karlsruhe.