Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/143

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[142]
Nächste Seite>>>
[144]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1908.

  • Johann Speicher, Rechnungsrat.
  • Julius Muncke, Inspektor.
  • Emil Höflin, Rechnungsrat, Kassier.
  • Hermann Mayer, Vermessungsrevisor.
  • Karl Münz, Bezirksgeometer.
  • Kasimir Zepf, Reallehrer.
  • Christian Viall, Gewerbelehrer.
  • Georg Müller, Gewerbelehrer.
  • Franz Stärk, Handelslehrer.
  • August Sütterlin, Handelslehrer.
  • Albert Rehm, Bürgermeister in Emmendingen.
  • Albert Schill, Bürgermeister in Waldkirch.
  • Friedrich Lienin, Altbürgermeister in Weil.
  • Franz Zimmermann, Stadtrat in Freiburg.
  • Stephan Einhart, Stadtrat in Konstanz.
  • Benjamin Grüninger, Gemeinderat und Glockengießereibesitzer in Villingen.
  • Georg Beck, Oberstadtrechnungsrat in Karlsruhe.
  • Philiipp Faul, Direktor und Vorstand der Filiale der Maschinenfabrik Heinrich Lanz in Berlin.
  • Joseph Fendel, Direktor der Rheinschiffahrtsgesellschhaft in Mannheim.
  • Wilhelm Stachelhaus, Kaufmann und Reeder in Mannheim.
  • Nikolaus Trübner, Hofjuwelier in Heidelberg.
  • Dr. Otto Emminghaus, in Bensheim, vorm. Handelskammersekretär in Mannheim.
  • Wilhelm Wagener, Fabrikdirektor in Karlsruhe.
  • Friedrich Wolff jun., Fabrikant in Karlsruhe.
  • Karl Himmelheber, Fabrikant in Karlsruhe.
  • Karl Markstrahler, Privatmann und Stadtverordnerter in Karlsruhe.
  • Adolf Schäfer, Fabrikant in Pforzheim.
  • Hermann Kolb, Fabrikant in Pforzheim.
  • Camill Brenner, Gasthofbesitzer in Baden.
  • Wilhelm Nauwerk, Fabrikdirektor in Oberachern.
  • Karl Birkenmayer, vorm. Fabrikdirektor in Karlsruhe.
  • Franz Reiff, Sparkassenrechner und Landtagsabgeordneter in Söllingen.
  • Emil Demuth, Kaufmann, Altstadtrat und Handelsrichterstellvertreter in Freiburg.
  • Emil Ruef, Kaufmann und Handelsrichter in Freiburg.