Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/169

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[168]
Nächste Seite>>>
[170]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1899.

  • Wilhelm Christiani, Kais. Geh. Oberpostrat und vortr. Rat im Reichspostamt,
  • Frhr. v. Liebenstein, Geh. Oberregierungsrat, Vorstand der Gefängnisverwaltung zu Straßburg.
  • Dr. Otto Seifert, a. o. Professor an der Univ. Würzburg.
  • Dr. Wilhelm Kirchner, a. o. Professor an der Univ. Würzburg.
  • Georg Hirzel, Buchhändler in Leipzig.
  • v. Puttkamer, K. Preuß. Polizeipräsident a. D.
  • Dr. Adolf Richter, K. Bayer. Kommerzienrat in Wien.
  • M. Kunz, Direktor der Blindenanstalt Illzach bei Mülhausen. i. E.
  • K. Jacoby, Kais. Geh. Hofrat.
  • Dr. Gustav Steinmann, Gr. Bad. Geh. Hofrat u. Professor.

1900.

  • Esternaux, Professor, Gymnasialdirektor in Spandau.
  • Sachse, Professor an der Prinzenschule in Plön.
  • Rinck, vorm. Fürstl. Hohenzollernscher Hofpfarrer (mit Eichenlaub).
  • Lübrecht, Stallmeister im Dienste Sr. K. H. des Herzogs von Cumberland.
  • Dr. Hattensaur, Regierungsrat im Dienste Sr. K. H. des Herzogs von Cumberland.
  • Max Bullinger, Kommerzienrat, Handelsrichter und brasil. Konsul in München.
  • Korn, Assessor a. D., Justitiar der Kruppschen Verwaltung in Essen.
  • Ludwig Rose, Kais. Geh. Postrat (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Dr. Hugo Ritter v. Seeliger, K. Bayer. Geh. Rat, ord. Professor der Univ. und Direktor der Kgl. Sternwarte in München (mit Eichenlaub).
  • Franz, Postdirektor in Berlin.
  • Welcker, Geh. Oberregierungsrat, Gr. Hess. vortr. Rat im K. Preuß. Ministerium der öffentl. Arbeiten in Berlin (mit Eichenlaub).
  • Martini, K. Preuß. Geh. Oberregierungsrat, vortr. Rat im Ministerium der öffentl. Arbeiten (mit Eichenlaub).
  • Emil Sauer, K. Sächs. kammervirtuos und Professor der Musik in Dresden (mit Eichenlaub).
  • Dr. med. Eugen Rudel von Landau.