Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/271

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[270]
Nächste Seite>>>
[272]
Stoye Band 37.djvu

Zahn 10. 9. 1726 – Fischer 2. 11. 1726 teren Angaben; beachte Biereye, Persönlichk. 113 f.); ᭺ Kaufmannskirche 10. 9. 1726 Wwe. ᭺ Martha Maria Müller; ᭺ II. ebenda 10. 11. 1742 Maria Elisabeth Stoltze ᭺

4385. Zahn, Christian Wilhelm, Bortenwirker, von hier, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 9. ᭺ ᭺

Predigerkirche 29. 9. 1726 Johanna Rosina Gündel

4386. Stiding, Joh. Christoph, Mälzer, von Gräfentonna, wohnt hinter dem Schotten (-kloster); 13. 9. 4387. Grattemüller, Jonas, Sattler, von hier, wohnt in der Johannisgass; 13. 9. ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 29. 9. 1726 Frau Martha Maria Poltermann aus Bindersleben

4388. Kellner, Georg Christoph, Herr, (Jurist, Ratsherr), ist Biereige worden; 13. 9. Sohn des Joh. Georg Kellner, Advocat, Ratsherr (Pers. Schr. Nr. 840; Ratsh. S. 89); ᭺ Augustiner᭺ kirche 28. 2. 1724 Eva Catharina, Tochter des (†) Apothekers Joh. Michael Perthes (Pers. Schr. Nr. 629-631)

4389. Rhieme, Joh. Michael, Strumpfwirker, von hier, wohnt bei der Mutter in der Mühlgass (BARTH.); 19. 9. 4390. Hartz, Hans Matthes, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Weißengass; 20. 9. 4391. Wiedemann, Joh. Michael, Metzger(mstr.), von Jena, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); (kein Datum) ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 6. 10. 1726 Frau Anna Justina Koch

4392. Andich, Johann, Strumpfwirker, von Günthersleben bei Gotha, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 30. 9. 4393. Werth, Heinrich Valentin, Apotheker, von Wolff … im Hannoverschen, wohnt bei St. PAULI; 15. 10. 4394. Winckler, Andreas Caspar, Branntweinbrenner, von hier, wohnt auf dem Tammichen (Dämmchen, Horngasse); 17. 10. 4395. Frühauff, Wolffgang Heinrich, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt in seines Herrn Vatters Haus; 17. 10. ᭺ ᭺ ᭺ Predigerkirche 4. 11. 1726 Jfr. Utilia Schultze; sie ᭺ II. ebenda 9. 2. 1728 Johannes Bechstein, Lohgerbermstr.

4396. Focke, Joh. Caspar, Herr, hat das Biereigenrecht kraft hochlöblichen Rescripts bekommen; 21. 10. Ratsgymnasiast seit 1710 (Goldmann Nr. 1747); war Organist der Barfüßergemeinde; an hiesiger Universität immatrikuliert 1714 mit Heimatangabe: Marbach

4397. Hoffmann, Joh. Christoph, Bäcker, wohnt bei dem Vatter auf dem Mühlhof (BEN.); 25. 10. 4398. Linneburg, Lüneburg, Joh. Jacob, Senckler(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vatter am Sonnenberg (BEN. et MART.); 26. 10. ᭺ ᭺

Predigerkirche 27. 11. 1724 Anna Martha Oeler aus Waltersleben

4399. Wagner, Frantz, Fuhrmann, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 10. 4400. Blütgen, Christian David, Messerschmied(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vatter; 29. 10. ᭺ Predigerkirche 25. 11. 1726 Jfr. Catharina Blütgen; sie ᭺ II. ebenda 8. 4. 1731 Christoph ᭺ ᭺ Ernst Schütz, Mstr. Messerschmied

4401. Fischer, Christian, Müller (Mstr. Ölmüller), von hier, wohnt in der Kupferhammermühle bei seinem Vater (MART. EX.); 2. 11. ᭺ Predigerkirche 24. 11. 1726 Jfr. Anna Elisabeth Kümmerling; ᭺ II. ebenda 27. 8. 1741 Jfr. ᭺ ᭺ Elisabeth Eckardt aus Gebesee

271

<<<Vorherige Seite
[270]
Nächste Seite>>>
[272]
PDF zum Buch