Deutsches Wörterbuch 1898/358

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[357]
Nächste Seite>>>
[359]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Ahnl. bei F, die als Neuentlehnungen etym. gleichen L gegenüberstehen: L dichten - F diktieren, L ordnen - F ordinieren, L Pacht - F Pakt, L Pfalz - F Palast, L predigen - F prädizieren, L regeln - F regulieren, L Teppich - F Tapete; ä. legal - loyal, Puder - Pulver.

2. Begriffübertragung.

a) pars pro toto (Teil fürs Ganze), z. B. Geizhals, Ggleebschnabel, Rotbrüstchen, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Wendehals,; Fastnacht, Sonnabend. - Bertrand s. Rand.
b) Sachnamen für lebende Wesen: Bengel, Flegel, Klob, KLotz, Latsche,; ä. Lump, Tropf.
c) Ssachnamen nach der Form: Bretzel, Gugelhupf, Krapfen, Kringel, Schiffle; Palette; ä. Pelargonie.
d) Sachnamen aus Ortsnamen:
Mineralien: Achat, Dolomit, Majolika (ben, nach Majorka, der größten INsel der Balearen), Sarder.
Münzen: Guinee, Heller; ä. Zechine.
Pflanzen: Diktam od. Diptam (ben. nach d. Berg Dikte auf Kreta), Iper.
Tuch: Baldachin, Barege, Damast, GAze, Kammertuch, Kaschmir (nach dem asiatischen K. benannt, weil urspr. aus Haare der Kaschmirziege), Musselin, Nanking (ben nach der chinesischen Stadt N.), Tüll.
Wein: fz. Bordeaux, Kognak (Cognac); sp. Malaga, Sherry; Madeira (westafrikan. Insel); Traminer (ben. nach Tramin in Tirol).
Sonstiges: Bajonett, Karronande, Kolophonium, Korduan, Pergament.
e) Personennamen zur Bildung v. Sachwörtrn: Chassepot, Chauvinismus, Dahlie od. Georgien, gallisieren s. d., galvanisieren, Havelock, Kamellie (ben. nach dem Jesuiten Camellus, der, im 17. Jahrh., die Pfl. in Eurpoa einführte), Magnolie, Mansarde, Rockelor, Schrapnell, Spenzer.
f) Tiernamen für Geräte: Bock, s. d., Katze, Muskkete, Ramme, Terzerol.
g) Eigennamen als GAttungsnamen z. B. Michel s. s. v. Grob.
h) Urspr. Sammelnamen zur Bez, v, -einzeowesen: Bursch, Canaille, Frauenzimmer, Gestirn s. Stern, Gewehr, Kamerad, Rekrut, Stute. - Ähnl. auch Widerpart, s. Part-; Geschwister.
i) Urspr. Abstrakta in der Bed, v. Konkreten u, umgekehrt: Griesgram, Lonfitüren (dessen pl. allerdings schn zur Genüge die kokrete Bed. kennzeichnet), Schelm, Sultan. - Ein, zwei u. s. w. Mal, ä. D Kehr, Ritt, Streich. -Federspiel.
k) Maße nach Körperteilen od. ä. ben.: Elle, Faden, Klafter, Spanne.

3. L od. F für gewisse Gebiete:

a) griech. Wörter im Arzneiwesen: s. Arznei.
b) L für Früchte s. Birne.
c) L in Beziehung auf Häuserbau: Fenster, Kalk, Kammer, Keller, Mauer, Mörtel, Pforte, Pfosten, Schwindel, Söller, Speicherm Ziegel.
d) ndd. L in BEzug auf das Schiffswesen: Back, Bake, Barke, Boot, Bord, Flagge, 2) Helm, hissen, Kahn, Spriet, (bugspriet)
e) it. F in Bezug auf Musik u. Handel: Alt Bariton, BAß, Finale, Sopran, Terzett; Agio, Bankerott, Firma.
d) fz. Spielerausdrücke: (Daus), kaput, Labet, Pasch, passen, 2) Zink.

4. Alte, erst in neuer Zeit wieder in dei Schriftsprache aufgenommene Wörter:

Barde (kelt. Sänger) Brünne, Elf, GAu, Ger, Hain, Halle, Harm, Harnisch, Hort, Kämpe, Leich, Leis, Lindwurm, Minne, Norne, Rune, Tarnkappe, Ur, Walküre, Wingolf,

5. Volksetymologie:

Abenteuer, Aberraute, abspannen für abspanen (doch denke zugleich an das Abspennen der Zugtiere vom Wagen), Ackerwurz, anberaumen, Armbrust, Aschlauch; eine Art V. et.: anderweit; Balputz, Beifuß, Beißker, Beispiel, Pfl. Bertram, Bibernell, Bienenkorb, blümerant, Blutigel, Bockbier?, Braune s. Braue (doch läßt sich das n etym. erklären), 1) Bückling, bürsten s. Bursch, L Burzel, Bußaar; eie Art V: beschälen s. Schellhengst; Dattermandl s. Salamander, Diensttag, Dreiangel; Ebritz, Ehrenhol, Eisbain, Erlkönig, Esel s. Assel. Essigmutter;