Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B146

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882
<<<Vorherige Seite
[B145]
Nächste Seite>>>
[B147]
Ghzglhess regbl 1882.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 19.


      9) die Schenkung der Wittwe Fernekes zu Weinsheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      10) die Schenkung der Geschwister Schredelsecker zu Horchheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      11) das Vermächtniß des Heinrich Gill II. zu Weisenau an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung einer Kaplanei, im Betrage von 4455 Mark 5.svg;
      12) die Schenkung der Geschwister Anna Maria und Elisabetha Spamer zu Abenheim an die katholische Kirche daselbst, bestehend in einer Monstranz im Werthe von 2 400 Mark 5.svg;
      13) die Schenkung des Johann Rückert I. zu Ober-Hambach an die katholische Kirche zu Hambach zu Gunsten des Kirchenbaufonds daselbst, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      14) die Schenkung des Siegmund Heichelheim zu Gießen an die dasige israelitische Religionsgemeinde, bestehend in einer Uhr im Werthe von 200-350 Mark 5.svg;
      15) die Schenkung der Sparkasse zu Zwingenberg an das Diakonissenhaus "Elisabethenstift" zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      16) die Schenkung der Sparkasse (Mathildenstift) Friedberg-Butzbach an dieselbe Anstalt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      17) das Vermächtniß des Martin Bender I. in Dorfgill an dieselbe Anstalt, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      18) die Schenkung des "Mainzer Liederkranz" an die evangelische Kirche zu Mainz als Beitrag zur Anschaffung einer neuen Orgel, im Betrage von 250 Mark 5.svg;
      19) die Schenkung der Erben des verstorbenen Justizrathes Werle zu Darmstadt an die katholische Kirche zu Darmstadt zur Stiftung zweier heiligen Messen, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      20) die Schenkung des St. Rochusvereines zu Dieburg an die katholische Kirche zu Neustadt zur Stiftung von vier heiligen Messen, im Betrage von 240 Mark 5.svg;
      21) die Schenkung der Angehörigen des Franz Becker zu Gonsenheim an die katholische Kirche zu Gonsenheim zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      22) das Vermächtniß der Margaretha Seib zu Gonsenheim an die katholische Kirche zu Gonsenheim zu Kirchenbauzwecken, im Betrage von 2000 Mark 5.svg;
      23) die Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu Harheim zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 343 Mark 5.svg;
      24) die Schenkung des Bonifacius-Vereines zu Mainz an die katholische Kirche zu Neu-Bamberg zur Reparatur der Kirche, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      25) das Vermächtniß der Wittwe des Weinhändlers Joseph Meyer, Sarah, geb. Heymann, zu Bingen an die dasige israelitische Religionsgesellschaft, im Betrage von 350 Mark 5.svg;
      26) das Vermächtniß der Wittwe des Seligmann Mayer, Jeannette, geb. Simon, zu Schotten an die dasige israelitische Religionsgemeinde, im Betrage von 1714 Mark 5.svg 29 Pfennig 5.svg
      In Folge Allerhöchsten Auftrages werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

      Darmstadt, den 10. Juli 1882.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
In Vertretung:
Knorr.
Schaum.