Hans Behmen 1660

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • enthält eine Abschrift des Lehenbriefes von 1614. Der alte, von 1614 stammende Text ist unter~ oder durch gestrichen.

Lehensbrief für Hanſ Behmen 1660 († 8.1.1664[1])

d. 26. März 1660

Der Behmen zu Bethmar Lehenbrieff de A[nn]o 1660

[82[2]] Von Gottes gnaden Wihr Aŭgŭstŭs Friederich Vlrich Hertzog zŭ Braŭnſchweig ŭndt Lŭnäbŭrg etc. Bekennen mit dieſem brieffe öffentlich ŭndt Vor Alß Wehme, daß Nach Abſterben deß Hochwŭrdigen ŭndt Hochgebohrenen Fürſten Herrn Heinrich Julij Biſchoff zŭ Halberſtadt, ŭndt Hertzog zŭ Braŭnſchweig ŭndt Lŭnäbŭrg etc. Ŭnſers gnedigen ŭndt Vielgeliebten Herrn Vaters Hochlöbl. Chriſtmilter gedechtnüß Wir Alß nachfolgender eintzig Landeß Fürſt ŭndt Regierender Hertzog zŭe Braŭnſchweig Wir ietzo Hinwieder zŭ einem Rechten Erblichen Manlehn Hanſen Heinrich Behmen zŭ Bethmar Hermans Lŭddekens Sehl. Sohn Alß dem Eltigſten, mit zŭ Behŭeff Seiner Vettern Lüddeken zŭ betmar Behmen Cŭrdts Ulrichs Sohn, ‖ vnd Lŭddeken Berendt, ŭndt Heinrich Behmen Gebrŭedere Hermanß Söhne deßgleichen Lŭddeken ŭndt Henning Behmen, zŭ Sierſenn ŭndt Bethmar, Cŭrdts Söhne, Item Cŭrdten, Heinrich ŭndt Hanßen Ŭlrichs S. Söhne zŭ Bordtfeldt, Item Cŭrdt Cŭrdts Sohn vnd Hanßen vndt Cŭrdt Hanßens S. Söhne zŭ Eßinghaŭßen noch Vlrich Behmen Heinrichs S. zŭ Bortfeldt, Item Tielen Behmen zŭ Bordtfeldt Hanßen zŭ Sierßen S. Sohn, Imgleichen Hanßen Jacob Veit, Chriſtoff ŭndt Lüddeken gebrüedere Jacobs zŭ Sierßenn S. Söhne, Item Heinrich vnd Herman Behmen, Hanßes Söhne vnd Abdiaßen aŭch Hanßes Sohn, Weiter Lüddeken Behmen zŭ Ölber Heinrichs S. Sohn zŭ Lamme, vndt Bartoldten Behmen Hanßes zŭ Denstorff Sohn, vnd Hennig Behmen, Hennings Sohn zŭ Lamme, Item Hoÿer, [82b[3]] Hoÿers Sohn zŭ Brötzem, ŭndt Heinrich Behmen zŭ Schmedenstidt Tielenß zŭ Eßinghaŭßen S. Sohn, Noch Hanßen Behmen zŭ Bethmar Heinrichs S. Sohn daſelbſt, desgleichen Lüddeken zŭ Bodenſtein, Hanßen zŭ Bethmar, Heinrichen Herman vnd Claŭs zŭ Löpke, Alle Fünff gebrüedere Hanſes S. Söhne zŭ Bethmar, Item Lüddeke vndt Cŭrdt gebrŭedere Hennigs S. Söhne zŭ Betmar, Item Heinrich Behmen Hennings Sohn zŭ Bethmar, vndt Heinrich Behmen Hanßens Sohn daſelbſt, Noch Hanß Behmen Hanßens S. Sohn zŭ Delingerohde, vnd Heinrich vnd Hanſen Behmen Lüddekens Sohn zŭ Bethmar, deßgleichen Hanßen Heinrichen, ŭndt Ihren vnmündigen Brŭder aller dreÿ Lüddeken Behmen zŭ Mŭnſtedt S. Söhne, Philip Behmen Cŭrdts Sohn, Chriſtoff Behmen Heinrichen des geweſenen Lehen Tregers S. Sohn, vnd letzlich Hennig, vnd Cürdten Hennigs S. Söhne zŭ Schmedenstedt, Alle die Behmen genandt genand,

‖ vnd Cŭrdten zŭ betmar, Heinrichs sohn, desgleichen Henning vnd Hanſen zŭ Schmedenſtied aŭch Heinrichen zŭ Mŭnſtied gebrŭeder, Tielens ſehl. Söhne, item Herman, Hanſen vnd Chriſtoff zŭ Broitzem, Chriſtoffs ſöhne, noch Jacoben zŭ Sierße Hanſen ſohn, Henningen zŭe Sierße vnd Heinrichen zŭe Weddelnſted gebrüder, Chriſtoffs ſöhne, weiter Caspern zŭe betmar Reineken ſohn, Heinrich ŭnd Simon zŭe betmar, Simons ſöhne, aŭch Hanſen zŭe Wahle Lŭddeken ſehl. Sohn, vnd letzlich Chriſtoff zŭe betmar, Hermans ſehl. ſohn, alle die Behmen genand,

mit Sechs [83[4]] hŭeffen landeß, vndt einem Kothhoffe aŭff dem Felde, vnd im Dorff Sierßen, mit einem Kothhoffe zŭ Bethmar, mit Ihrer nŭtz holtzes, vnd mit Ihrer nŭtz graßes mit Aller gerechtigkeit vnd Zŭbehörŭng, nichts davon aŭßbeſchienen, belehnet haben, Belehnen Sie aŭch damit in Craft dieſes brieffes Also, daß Sie deroſelben güter mit aller gerechtigkeit, vnd Zŭbehörŭng, Immaßen Sie daß Von Ŭnſerm fŭrſtenthŭmb Braŭnſchweig Wolffenbŭttelschen Theils zŭlehen gehabt vnd getragen, zŭ genießen, vnd zŭgebraŭchen haben ſollen, Wir wollen aŭch ſolcher güter Bekenniger Herr vndt gewehr weßen, ſo ŭns daß zŭ thŭn gebühret, vnd an Ŭns geſŭchet Wirdt, ŭnd Sie für Vnrecht verthedigen, Dagegen ſollenn sie Vnß getrew vnd holdt seÿn, vnndt daß Lehen zŭ Iedem fall der gebühr geſinnen ŭndt endtpfangen, Ünſer nŭtz vnd frommen befŭrdern, ſchaden vnd Arges Aber nach Ihrem beſten Vermügen Abwenden, Aŭch ſonſten mehr thŭn, Waß getrëwe Lehenleüte Ihrem [83b[5]] Lehen Herrn zŭ thŭn ſchŭldig vnd pflichtig seÿn, Immaßen ſie Ŭns deß Pflicht vndt Aÿdt gethan vnd Ihren Revers=brieff gegen haben, vnd deß zŭ mehrer Bekändtnüß, haben Wihr Ŭnſer fŭrſtlich Braŭnſchwg. groß Inſiegell an dieſen brieff Wißendtlich hangen laßenn, Denſelbenn aŭch mit eigen Handt vnterſchriebenn, der geben iſt aŭff Vnſerer Veſtŭng Wolffenbŭttell, nach Chriſti ŭnſers Herrn vnd Seligmachers Gebŭrt Im Ein Taŭſendt Sechhŭnderten vnd Sechzigſten Vierzehenden Jahre, am Sechs ŭnd Zwantzigſten vierdtem MonattsTage Maij Martij etc.

Quellen

  • Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme, (1533) 1567–1807“

Fußnoten

  1. Begräbnisse Bettmar 1664: „Hanß Behmen, ein Mann von ohngefehr 70. iahren“
  2. Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme“, Blatt 82
  3. a.a.O., Blatt 82b
  4. a.a.O., Blatt 83
  5. a.a.O., Blatt 83b


unbekannt.png der Behmen Lehn

Behme in Bettmar | Behme in Sierße