Stiftung Stoye/Band 49/125

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[124]
Nächste Seite>>>
[126]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Breite Straße

Baugeschichte: Vor dem Brand im Jahr 1801 stand bereits ein massives, eingeschossiges Wohnhaus mit einem Grundriss von 43 Fuß Breite und 36 Fuß Tiefe; das Baujahr ist nicht überliefert. In diesem Wohnhaus befand sich gleichzeitig ein Brauhaus bzw. eine Braukammer. Beim Brand im Jahre 1801 wurde nur der Stall auf dem Grundstück zerstört. Der neu aufgebaute, massive Stall hatte eine Länge von 77 Fuß und Tiefe von 21 Fuß. In der Zeit zwischen 1806 bis 1808 wird in den Grundakten ein Neubau des Wohnhauses, unter Abbruch des alten, registriert. Der Eigentümer und Bäckermeister Reibe veranlasste im Jahr 1855 den Anbau einer Bäckerei.713 Das Stallgebäude auf dem Grundstück längs zur Ritterstraße muss durch den Eigentümer Gustav Reibe noch vor dem Jahr 1900 teilweise in Wohnungen umgebaut worden sein, denn im Ortsverzeichnis von 1900 findet sich eine Angabe von 5 Mietwohnungen in der Ritterstraße 2.714 Der Abriss des umgebauten Mietshauses in der ehemaligen Ritterstraße 2 erfolgte nach 1950. Das sanierte Wohnhaus in Front zur Breite Straße, jedoch ohne Bäckereianbau, gehört heute noch in den Bestand der Altstadt.

Breite Straße 15715 (heute unbebaut) Mittelstraße/Breite Straße 80/Breite Straße 3/Straße der DSF 15 Ackerbürgergut – ein Garten vor dem Berliner Tor (»von seinem Acker gemacht«) – 2 Hufen Land vor der Stadt – Graskavel vor dem Machnower Tor – neue Wiese im Tiefen Bruch – Praestationen716 Eigentümer: Vor 1747 Kickebusch, Martin, Hüfner. 1747 Kickebusch, Georg Ernst, Sohn des VE, Hüfner und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Günter, erben. 1772 Lindemann, Friedrich, Krüger aus Steglitz, Kaufvertrag, 1300 Rthlr. 1814 Lindemann, Christian Friedrich, Ackerbürger, Sohn des VE, Erbvergleich, 1400 Rthlr. 1847 Lindemann, Christian Friedrich jun., Ackerbürger, Sohn des VE. Abschreibung: Wiesenland und Acker.717 1849 Bochow, August, Kossätengutsbesitzer, Birkholz718 und Ehefrau Auguste Juliane, geb. Lindemann, Schwester des VE, Kaufvertrag, 2100 Rthlr. 1849 Cohn Meyer, Isaac, Kaufmann, Potsdam, Kaufvertrag, 4000 Rthlr. 1849 Überschreibung auf Bd. III, Bl 138 und Abschreibungen: Zahlreiche Parzellen.719 713 714 715 716 717 718 719

Stadtarchiv Teltow, Arch. Nr. 1094. Adressbuch von 1900 (wie Anm. 108). BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. II, Bl. 80 fol. 166/170, alte Hyp. Nr. 77 fol. 153/154. Domkirche Berlin: 12 Schf Roggen, 8 Schf Gerste; Naturalfruchtzehnt an die Pfarre. Auf Bd. III, Bl. 131. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 114, Nr. 1191: Bochow, Joh[ann] Gottfr[ied] Aug[ust], Ackerbürger, Birkholz [Kreis Teltow]. Bd. III, Bl. 138; 139; 140; Bd. IV, Bl. 141; 142; 143; 144.

125

<<<Vorherige Seite
[124]
Nächste Seite>>>
[126]
PDF zum Buch