Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/215

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[214]
Nächste Seite>>>
[216]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



Die im schönen Spitzbogenstyl erbaute und nach dem Plane des Bauraths Overbeck in Lemgo durch die anerkennenswerthen Bemühungen des Pastors Pothmann und des Gehülfpredigers Hunecke im Jahre 1873 durch freiwillige Beiträge der Gemeindeglieder sehr geschmackvoll neu decorirte Kirche ist ihrem Innern und ihrer Lage nach eine der freundlichsten und zweckentsprechendsten älteren Kirchen des Landes. Auf Anregung des Pastors Pothmann erhielt der Thurm ein neues Schieferdach, einen Blitzableiter und neuen Hahn. Die leider durch Aufstellung an einem feuchten Theile der Kirche schon defect gewordene neue Orgel ist das Erstlingswerk des Orgelbauers Claßmeier zu Kirchheide vom Jahre 1873, durch welches derselbe seinen Ruf als Orgelbauer begründet hat. Dieselbe wurde 1880 an die jetzige Stelle gesetzt, nachdem sie von ihrem Erbauer einer gründlichen Reparatur unterzogen war.
Die Kirche hat 2 Glocken, deren eine die Inschrift: Christian B. Kunn- Tonnes Dieckmann im Hol-Kirchen Provisores. Anno 1727. M. B. H. Fricke hat.
Die Gemeinde, aus der eine Anzahl Familien in die im Jahre 1850 gegründete lutherische Gemeinde Eikhof (Bergkirchen) traten, hat gegen 2700 Seelen. Die jährliche Zahl der Geborenen beträgt 92, der Confirmirten 60, der Copulirten 22, der Gestorbenen 55, der Communikanten 2000 nach fünfjährigem Durchschnitt.
Das Einkommen der Pfarre belief sich nach den ältesten Anschlägen auf 275 Thaler, 308 Thaler, 436 Thaler, 550 Thaler, ca. 800 Thaler; durch höhere Landpachtpreise beläuft sich dasselbe nach dem der Landessynode 1878 vorgelegten Anschlage zur Zeit auf ca. 3240 Mark.
Das Vermögen der Kirche ist 9745 Mark, das der Armenkasse 5130 Mark.
Das älteste, ziemlich vollständige Kirchenbuch ist vom Jahre 1658. — Der auf einem Pfarrgrundstücke angelegte neue Todtenhof wurde im Jahre 1877 durch den Pastor Pothmann und Pastor Dreves mit des letzteren Predigt über 2 Moses 3, 5 eingeweiht.

Von Geistlichen an der Kirche zu Talle sind die nachstehenden bekannt:

1. 1334. Der Pfarrer Jordan in Tallis kommt als Zeuge bei der Urkunde eines Altars zu St. Johann in Lemgo vor. (Lipp. Reg. II, 764.)

2. 1437 wird der Kirchherr Arnd Apenkantz als Zeuge bei Verpfändung eines Platzes Holz am Santelnberge gen. Arndingsholz