Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/131

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[130]
Nächste Seite>>>
[132]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1902.

  • Otto Krastel, Bankdirektor in Heidelberg.
  • Friedrich Karl Freudenberg, Privatmann in Weinheim.
  • Jakob Landfried, Privatmann in Heidelberg.
  • Karl Weidig, Kais. Bankvorstand a. D. in Heidelberg.
  • Jakob Kuhn, Privatmann in Berlin.
  • Meier Straus, Bankier in Karlsruhe.
  • Karl Martini, Generalkassier bei der Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, vorm Allgemeine Versorgungsanstalt.
  • Christian Oertel, Kaufmann in Karlsruhe.
  • Bernhard Heinrich Meyer, Fabrikant in Pforzheim.
  • Karl Franz, Braueereibesitzer in Rastatt.
  • Wilhelm Henning, Rentner in Heidelberg.
  • Ludwig Groschupf, Kaufmann in Waldkirch bei Freiburg.
  • Karl Friedrich Rupp, Fabrikant in Wehr.
  • Franz Simmler, Bildhauer in Offenburg.
  • Adalbert Binz, Gutsbesitzer in Gündlingen.
  • Joseph Itta, Buchdruckereibesitzer in Konstanz.
  • Johannes Spek, Webereibesitzer in Mühlhofen.
  • Otto Dieterle , Sägewerksbesitzer in Baden (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Albert Prestinari, Stadtrat in Pforzheim.
  • Georg Diefenbacher, Oberrechnungsrat (seit 1905 mit Eichenlaub).
  • Friedrich Burger, Obersteuerkommissär.
  • Emil Mühl, Obersteuerkommissär.
  • Emil Steigert, Oberrechnungsrat.
  • Otto Steinbach, Oberrechnungsrat.
  • Karl Breunig, Oberrechnungsrat.
  • Georg Schwaninger, Oberrechnungsrat.
  • Hubert Göhringer, Rechnungsrat.
  • Karl Link Kanzleirat.
  • Karl Widmer, Professor (mit Eichenlaub).
  • Hermann Schober, Kaufmann in Neapel.
  • Hugo Volk, Oberlehrer in Offenburg.
  • Dr. Gilly, Leibarzt S. D. des Fürsten von Fürstenberg (mit Eichenlaub).
  • Gustav Razen, Kaufmann, Präsident des deutschen Hilfsvereins in Prag.