Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/183

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[182]
Nächste Seite>>>
[184]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1902.

  • Johannes Setzermann, Poizeiinspektor in Düsseldorf.
  • Wilhelm Geis, Musikdirigent in Wiesbaden.
  • Seeligmüller, Verwaltungsdirektor in Friedrichshof.
  • Kruft, Bürgermeister in Ehrenbreitstein (mit Eichenlaub).
  • Greiff, Polizeiinspektor in Koblenz.

1903.

  • Heinrich Stalling, Verlagsbuchhändler in Oldenburg.
  • Albert Herzog, Chefredakteur der Badischen Presse (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Dr. Westhofen, prakt. Arzt, Vorstand des Krankenhauses in Ludwigshafen.
  • Klein, Geh. Rechnungsrat, Geh. exped. Sekretär und Kalkulator im K. Preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten (mit Eichenlaub).
  • Gottfried Krug, Buchdruckereibesitzer in Ludwigshafen.
  • Friedrich Wilhelm Saß, Bureauvorsteher bei der Norddeutschen Hagelversicherungsgesellschaft in Berlin.
  • Stürmer, Kastellan des K. Schlosses in Brühl.
  • Heinrich Schneider, städtischer Marktinspektor in Cöln.
  • Winterfeldt, Poizeikommissar in Cöln.
  • Blümel, Kriminalkommissar in Cöln.

1904.

  • Weymann, K. Preuß. Hofstaatssekretär im Ober-Hofmarschallamt.
  • Lange, K. Preuß. Küchensekretär.
  • J. Bungartz, Tiermaler, erster Vorsitzender des deutschen Vereins für Sanitätshunde in Oberdollendorf a. Rh.
  • Joseph Söll, Kath. Pfarrer in Tanheim (Hohenzollern) (mit Eichenlaub).
  • Franz Throl, Polizeihauptmann in Berlin.
  • Heinrich Stürtz, K. Bayer. Kommerzienrat in Würzburg (mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Kuhnert, Tiermaler in Oppeln.
  • Gustav Ritter, Rechnungsrat bei der kartographischen Abteilung der K. Preuß. Landesaufnahme.
  • Heinrich Stehlmann, techn. Inspektor bei der kartographischen Abteilung der K. Preußischen Landesaufnahme.
  • Wilhelm Hanau, Stadtrat in Frankfurt a. M.