Deutsches Wörterbuch 1898/346

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[345]
Nächste Seite>>>
[347]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Haloïd, Halurgie F, g. s. Salz.

Halt 2): ndd. Hilt Griff, Knauf.

hangen: Henkel (zu henken) m Handhabe (an e. Gefäß).

hapern L, ndd. „stottern“ (viell. Grd.bed.), stocken, nicht vorwärts kommen.

haranguieren F, fz. feierlich anreden; d. große Wort führen; durch viele Worte wozu bestimmen, h-guer, wohl in letzter Linie zu ahd. hring Kreis, Platz (Rednerpl.).

Harmonie F, g. f harmonía „Fügung“, Überseinstimmung, Einklang; Harmonik f Lehre d. der Harmonie; harmonieren in Harmonie sein; harmonisch swe Harmonie gemäß; Harmonika f Art Tonwerkzeug. _ Verw. viell. ist Stamm ar- (s. d.)

hart 1): D, schwäb. Härte f pl. Hartne, harte Hant, Schwiele.

Hart 2): hieher lt. (silva) Hercynia „Wald-höhe“ (cf. kelt. cyn Höhe).

haschen: Haschespiel, bei dem man hasch! hasch! ruft, schwäb. Fangerles.

hassen: d. alte Ded. verfolgen noch im D, z. B. so kann es (das Schicksal od. Unglück) einen hassen; wenns einen haßt; den haßt's.

Hautevolee F, fz. s. Volant.

'he u. hei D, ndd. = er.

heben D auch intr. = s. (gut) erhalten.

Hercynia s. Hart 2) N.

Heumahden s. Mahd N.

Hilt D, ndd s. Halt 2) N.

hissen: Grdbed. mit od an e. Seil aufziehen, cf. ndd. Hüsel; Hüsling dicker Bindfaden (dän. hysing).

Hpchzeit s. Zeile.

Hof: D Höft (kürzung aus Gehöft) verächtl. für eine kleine Ortschaft.

Holk: verw. hphl; der german. Einbaum, weil ausgehöhlt, heißt ahd. holecha ags. hulce, daher ndd. Hulk, Holk, dessen Grdbed. wohl „hphles Schiff“ (cf. die Ulmer Schachteln).

Homiletik, Homilie F, g.: Homilie f „Zusammensein“ Unterhaltung; urspr. Predigt als eine nach Form u. Inhalt einfache Rede im Ggs. zum kunstreichen „Logos“ eines Rhetors; jetzt erbauliche Betrachtung im Anschluß an einen Text ohne besonderes Thema; Homiletik f Anleitung zur Kanzelredekunst.

Hose = Strumpf; Hosenband-Orden höchstes englisches Ordenszeichen, mit einem Strumpfbandstück-ähnlichen Bändchen am Stern; die Gründung des O. hängt mit einer Strumpfbandgeschichte zusammen.

hör D, ndd. = ehr s. d. N.

Hosse, hossen: D Hosse f Seil mit Latte unten zu beiden Seiten des Heuwagens; hossen schaukeln.

hum D, ndd. ihm, ihn.

hünn D, ndd. ihnen, sie (acc. pl.)

Hund im Bergbau = niedriger Wagen z. Beförderung der Mineralien.

hüpfen: D höpfelich = vor Aufregung u. ängstl. Erwartung „hüpfend“; v. ä. Bed. also wie gämelich.

hurgle D kugelförmige Körper (bes. Steinkügelchen im Kinderspiel) fortrollen machen; dass. rugle, wozu Rugel m (Stien)kügelchen, „Steinis“.


J.

Jahr: ndd. Vörjahr, Vröjahr = Frühjahr; ofries. in't Vörjahr = im Frühling; verleden („verlittendes“) Jahr = Vorjahr, vergangenses Jahr.

jao D, ndd euer, euch; besitzanzeigend euer, jaos eurig,

Jaspis F, g. (hebr.) m Edelstein, g. íaspis aus hebr. jâsch'pheh.

Ichthyosaurus F, g. s. Saurier.

Jever s. Wehr.

ji D, ndd. persönl. Fürwort pl. ihr.

Jmmenschur D, ndd. s. Scheuer.

Jmpost F, nlt. s. si-

inpollern D, ndd. s. Polder.

inrakeln D, ndd.s. Rake.

inschühnen D, ndd. s. schühn.

inspünden D, ndd. s. Punkt N.

inszenieren F, nlt. s. Szene.

Interstitium F, lt. s. lt. sta-

irregulär F, nlt. s. reg.

ju, jun(e), jüm D, ndd.: ju persönl. Fürwort pl. ihr; jüm euer, euch, besitzanzeigend jun euer, june eurig.


K.

Kanal: ndd. Kanehl, Kanēl, Zimt, so gen, weg. d. rohrförmig. Gestalt.

Karglōg D, ndd. a. Lōg.

kascheln D, schles. = schlittern s. d. s. v. Schlitten.

Käse: D, südd. Dem. Käsle = Käslaibchen aus frischgeronnener Milch.

keck: ndd. quick munter, beweglich. - unerquicklich „nicht erquickend“, unangenehm.

Kei-bur, kunt D, ndd. s. heien.

Kenotaph F, g. s. taph-

Kerbe: ndd. Um-karve „Um-kerbe“ ganze Brotschnitte, Ggs. Schnä = Schnitte.