Deutsches Wörterbuch 1898/347

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[346]
Nächste Seite>>>
[348]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Kerl: D Kerl(e)s (eine Art gen. part.) Dem. Kerlesle in schwäb. Gemütlichkeit v. e. kleinen Knaben.

Kern: Quarn, Quern, got. qairnus, auch = Kern.

Kerze: ndd. Ra. bei brennender Kerze versteigern = innerhalb der Zeit, solange eine Kerze v. mäßiger Größe brennt.

kitzenbohneln s. kutzenbohneln.

klauben: Kluppe auch Instrument z. Kastrieren v. Tieren (Lederlappen mit Schraube). - D klauben, bes. zusammenklauben auch = zusammenraffen, zsammenscharren, dazu Kluppert f Menge, traubenförmige Masse.

knacken: D, nd. verknacken, verurteilen, (cf. verdonnern s. v. dehnen N.); Knacks m gewaltamer Knick, lebenslängl. od. lebensgefährl. Schaden.

knibbeln D, md. s. nippen.

knicken ohne Zweifel zu knacken u. wie dieses onom.

kniefern D, schwäb. an etw, herumklauben (bes. mit den Fingern, auch wohl mit den Zähnen).

knorzen D, md. s. knurren N.

knurren, onom., mir r-ähnl. Ton brummen, murren; Knurrer m; adj. knurrig; hieher wohl md. knorzen = in der Schule nachsitzen (cf. brummen s.v. Breme N.) -Knurrhahn m Seefisch, der knurrrenden Laut hören läßt.

Knoten: Knote stud. = Handwerker (wohl v. dessen üblichen Begleiter, den Knotenstock?).

Kommassation F, nlt. s. Masse.

komperndiös, Kompendium, Kompensation, kompensieren F, lt. s. pend- N.

Kompilation F, lt. f Zusammenstoppelung aus mehreren Schriften u. ein so entstandenes Sammelwerk, zu compilare „zus.-plündern“.

konstuieren, Konstruktion F, lt. s. Struktur.

Kontermarke s. Marke.

Kontignation F, lt. s. teg-

Kontribution F, lt. s. Triasde.

Kontrolle, Kontrolleur F, fz. s. rot-

Kot 1): über Hosenquattle s. auch s. v. waten.

Krethi u. Plethi F, hebr. Leibwache, Davids (cf. z. B. 2. Sam. 8, 18); Et. ? (ob = Krether u. Philister oder = Scharfrichter u. Läufer oder ?); jetzt Bez. für allerlei Volks od. Gesindel.

Krokus F, g. s. Safran.

Kuler D, ndd. s. Truthahn.

Kutter F, e. (cutter) Schnellsegelboot.


L.

Lack 2): lackiert = „angeschmiert“, angeführt, betrogen.

lang: länge-lang in der ganzen Länge.

laß: die Letzte, den Letzten geben auch = den Tof geben.

Lauf: D runterlaufen lassen = hart anlassen od. tadeln.

lēden D, ofries. s. leiden N.

Legge D, ndd. s. liegen N.

leiden ofries. läden, lēden oder verleiden („verlitten“); overleiden „überlitten“, überstanden, ausgelitten, gestorben,

Lese: ndd. lēsken Ähren lesen; Lēsker Ährenleser.

liegen: ndd. Legge f die z. Dreschen ausgebreitete Lage Getreide. - ndd. leeg auch = schlecht v. Gesinnung.

lig-: ralliieren fz. rallier (re-ad-ligare) wieder vereinigen, versammeln, t. t. mil.


M.

Maar m Kratersee auf der Eifel; ob zu Meer od. Moor?

Mahd: D e g'mäht's Wiesle = etw. Angenehmes - Flur- u. Ortsn. Heumahden.

Mais F, (amer.?) m Welschkorn.

Mallepost F, fz. s. si-

Mann: Baumann (auch Eigenn.) 1) Ackermann; 2) Arbeiter an e. Bau, bes. im D (Bauleute).

Marienfäden s. sommer.

Mark 2): ausmergeln viell. auch zu Mergel.

März: ndd. Sünt(er) Marten = Sankt Martin.

Mäsch 1): s. auch s. v. Moos.

Maulbeere: it. Morea = Peloponnes, so ben, wegen sr. Maulbeerblatt-Form.

Mausche(l) F, jüd. verächtl. v. e. (alten) Juden, zu Mose (moscheh, gedeutet als „der aus dem Wasser Gezogene“).

Meier 3) D, md. s. Mauer.

merkantil-: D, md. Markthelfer = Geschäftsdiener, Geschäftsknecht.

Moos: Bartel in der Ra. wird wohl = Krug zu fassen sein (eig. Kr. mit d. Bild des Bartholomäus).

Mücke f (ob Schreibung richtig?) Bremsvorrichtung an e. Fuhrwerk.


N.

Naßbäch D s, backen N.

Neet s. Niete N.

Nibbe D, ndd. s. Schnabel.

Niete: ndd. Neet „Nichtseite“, cf. wer.

*-ung: in älterer Sprache vergnügt mit = zufrieden mit (cf. Württ. Gesangb. 368, 3).