Die Deutschen Personennamen/071

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[070]
Nächste Seite>>>
[072]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Jägern: „Was für Grünröck’ mögen das sein?“ Ein Mädchen heißt Rotkäppchen. Mehlhose ist ein Spottname für die Müller; der Bundschuh, der Schnürschuh der Bauern, bezeichnet den Bauern selbst, dann den Bund der Bauern.

Solche Familiennamen sind Lederhose, zusammengezogen Lerse. So heißt ein Genosse Goethes und nach ihm der treue Knecht im Götz; Schlotterhose: die Pluderhose; Schuch: der Schuh (im Märchen gurren die Tauben: Rucke di guck, Blut ist im Schuck- vgl auch unten Schuchhardt und Schuckmann für Schuster), Rock, Mantel, (jedoch S. 52), Kittel.

Oft werden Personen nach Gegenständen genannt. König Erich Blutaxt von Norwegen 920 heißt so offenbar nach seiner Streitaxt, die stets von Blut trieft, bei Scott ein Ritter Redgaunlet, Rothandschuh, weil seine Hand nach einem Kampfe aussah wie mit einem roten Handschuh überzogen. In einer bekannten Erzählung kommt ein Schmied vor, der es nicht sehen kann, wenn ein Brett locker ist oder ein Zaun schief hängt. Sofort bessert er den Schaden mit Hammer und Nägeln, die er stets in der Tasche trägt. Die Leute nennen ihn danach Meister Hämmerlein. Judas Maccabäus heißt Maccabi, der Hammer, weil er wie ein Streithammer auf die Feinde einschlug, ebenso Karl Martell. Aus dem gleichen Grunde führt Hamilkar den Beinamen Barkas, der Blitz, so wie es in einem Gedicht von Friedrich dem Großen und Zieten heißt: „Der Donner war der eine, der andre war der Blitz.“ Handelt es sich hier um eine Eigenschaft, so wird mehr der Stand bezeichnet, wenn Gewerbe und Handwerke nach den Gegenständen bezeichnet werden, die sie verfertigen oder mit denen sie umgehen. Ich füge trotzdem auch diese Beispiele hier an, weil sie sich von den bisher erwähnten oft nicht scheiden lassen. So nennen wir einen alten Krieger einen Haudegen, ein Dienstmädchen einen Besen, einen schlechten Menschen einen Galgenstrick, scherzhaft einen wilden Knaben einen Strick. Pfeffersack ist ein alter Spottname der Kaufleute, ein neuerer Ladenschwengel, Meister Knieriem heißt der Schuhmacher in Tiecks gestiefelten Kater Gevatter Leichdorn.

Familiennamen dieser Art sind: Harnisch, Kesselhutt (ein Helm), Kolbe (s. jedoch S. 30b), Schlegel, Morgenstern, Spieß, Speer, Pfeil, Spohr (Sporn).

Stallbaum (die starke Stange, die in den Ställen die Pferde