Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/257

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[256]
Nächste Seite>>>
[258]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



3. Brake (Braek), mit Dorf und Schloß Brake, Minderkrug (Belle-Alliance), Fahrenbreite, Masbruch, Hasebeck, Voßheide, Breiteheide, Wiembeck und dem Kluckhofe war bis zur Reformation eine Gemeinde des Archidiakonats Lemgo im Bisthum Paderborn. Sie findet sich nur in den Archidiakonatsverzeichnissen von Wigand aufgeführt.
Die Kirche zu Brake, deren Thurm nur sehr alt zu sein scheint, war dem hl. Nicolaus, (Bischof Nicolaus von Myra † 327 dem eigentlichen Patrone der Bürger, des Handels und der Gewerbe) geweiht; sie ist also wie die Altstädter Kirche zu Lemgo eine Nicolaikirche. Der übrige Theil der Kirche rührt vom Jahre 1660 her, wo wahrscheinlich bei dem Umbau Theile der früheren Kirche benutzt sind. Diese Jahreszahl findet sich über dem Haupteingange neben dem Namen und Wappen des Grafen Kasimir zur Lippe-Brake und seiner Mutter Margarethe, Gräfin zu Nassau-Dillenburg. (Vgl. O. Preuß. Baul. Alterth. S. 81.) Im Jahre 1328 war aber das alte Kirchengebäude schon vorhanden, da in diesem Jahr ein zur Kirche zu Brake gehöriges Ackerstück neben der Wiese des Burchard Cruse gegen einen Acker beim Krupelsiek mit Consens des Pfarrers Heinrich vertauscht wird. (Lipp. Reg. II. 714.) Die Hauptfundationen der Kirche rühren aus den Jahren 1448 und 1458 her. Bernhard und Simon Edelherren zur Lippe bestätigen am 31. Mai 1448 die von ihrem Caplan Arnold Hodenhusen, Kirchherrn zu Brake, in der dortigen Kirche gemachte Fundation eines Altars des hl. Stephanus und der Maria Magdal., welcher nach Ausweis der von ihrem verstorbenen Vater besiegelten Fundation von ihnen zu Lehn gehn soll. Der Altar ist mit Weichbildsland vor Lemgo ausgestattet, aus welchem die Edelherren zur Lippe jährlich an Zinskorn 21 Schffl. Hafer, 4 ½ Schffl. Roggen und 1 Schffl. Gerste zu erheben hatten. Sie haben aber auf dieses Korn verzichtet und, da es versetzt war, den Kirchherrn beauftragt, dasselbe mit 25 Gfl. einzulösen, welche sie ihm erstatten wollen. (Lipp. Reg III., 2069.) Nach einer Urkunde vom 18. Mai 1458 haben Bernhard und Simon Edelherren zur Lippe dem Priester zu Brake Arnd von Hodenhusen die Stiftung eines geistlichen Lehns gestattet, da aber die dazu fundirte Rente zu klein sei, als daß ein Priester davon in Brake wohnen oder von Lemgo zur Abhaltung des Gottesdienstes herkommen könne, so soll die Fundation erweitert und noch 68 ½ Stück Land dazu verwandt werden, welches die Lippischen Herren von dem darauf ruhenden Zinskorn zu 21 Schffl. Hafer, 4 ½ Schffl. Roggen