Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/044

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[043]
Nächste Seite>>>
[045]
Kirchenbuecher im Koenigreich Sachsen 1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Zwickau hat den Ruhm, auch die ältesten Taufregister[1] aufzuweisen. Die Form derselben ist dieselbe wie die der oben beschriebenen Trauregister, Quartband mit Holzdeckeln. Sie beginnen für die Katharinenkirche 1535, für die Marienkirche 1536 und sind im Original und im Duplikat vorhanden. Der erste Taufeintrag lautet: "Täufling zu St. Katharinen Anno 1535. Mittwoch nach Vincula Petri um 1 hor vormittag. Clara, F. Merten Zetenküchens. Patrini: Der Risch in der Jüdengass, Peter Zipsers uxor." Auf dem nächsten Blatte steht die Überschrift: „Taufregister zu St. Catharinen von Michaelis 35 bis wieder auf Michaelis 36 bei dem regierenden Bürgermeister Er Hermann Mülpforth. Kirchner Nicolaus Kellner." Die Einträge sind wiederum einfachster Art: „Sonntag nach Mauritii Michal, F. Georg von Breslau" oder „Sabbatho post Michaelis Michal, F. des klein Jobst Schalreuters." Erst seit 1548 werden die Paten mitverzeichnet, was mit den Worten eingeleitet wird: „Mittwoch nach Quasimodogeniti ist Befehl kommen, dass man die Gevattern auch aufschreiben soll, aus Befehl Er Hansen Unruh, Consul." Wenn bei dem ältesten Zwickauer Taufeintrag die Gevattern genannt sind, so sind dieselben sicher nach 1548 hinzugefügt, was auch erklärlich ist, da der Kirchner, der damals amtierte, bei diesem Täufling die Bemerkung hinzuschreiben konnte: „Die ist meine Hauswirtin worden." Dass die Eintragung der Paten 1548 vom Rate angeordnet wurde, hängt wohl mit der Ordnung des Kirchenbuchwesens in Sachsen vom Jahre 1548 zusammen. Dem Alter nach folgen in der Reihe der erhaltenen Kirchenbücher 1539 das Taufregister zu Zittau und das Trauregister zu Marienberg, 1540 das Tauf-, Trau- und Totenregister von Lengefeld i.E., dann dieselben drei Register von Augustusburg anfangs mit nur summarischen Angaben der Getauften, Getrauten und Begrabenen; 1541 folgt das Totenregister von St. Petri zu Rochlitz und das Trauregister von St. Nicolai zu Leipzig, letzteres mit


  1. Francke, a. a. 0.