Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/069

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[068]
Nächste Seite>>>
[070]
Kirchenbuecher im Koenigreich Sachsen 1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.

über den dreissigjährigen Krieg die von Altleisnig, Aue, Grumbach bei Meissen, Herzogswalde, Hohnstein, Kleinschirma, Langhennersdorf, Leipzig Nikolaikirche, Marbach, Pausitz, Regis, Reinsdorf, Röhrsdorf, Stollberg, Tharand, Wurzen und andere. Vom „schwedischen Einfall" unter Karl XII. erzählen die Kirchenbücher von Hirschfelde, Kleinwolmsdorf, Kottmarsdorf, Pretzschendorf, Rossau, Stötteritz und Zschoppach, vom zweiten schlesischen Kriege die zu Grumbach bei Meissen und Seusslitz. Der siebenjährige Krieg erhält dankenswerte Illustrationen durch Mitteilungen in den Kirchenbüchern von Borna bei Oschatz, Fördergersdorf, Greifendorf, Kleinbautzen, Langenbach bei Schneeberg, Lengenfeld, Malschwitz, Schellerhau und Zscheila, die Napoleonischen Kriege durch Notizen von Berggiesshübel, Bösenbrunn, Klix, Lichtenberg bei Freiberg, Mittelsaida, Oberfrankenhain, Rammenau, Reichenau, Reinsdorf, Schönfeld, Seusslitz, Stöntzsch und Stötteritz. Auch an längeren Berichten über geschichtliche Einzelheiten fehlt es nicht. Die Pfarrer von Bernstadt und Hirschfelde berichten über Erlebnisse im dreissigjährigen Krieg, der Pfarrer von Burkhardtswalde über die Ermordung des Pfarrers Eckardt von Tanneberg im Jahre 1635. Baners Einfall 1640 behandelt Cranzahl, Torstensons Einfall 1642 Glaubitz, den Durchzug desselben Etzdorf, die Plünderung des Dorfes durch die Wallensteiner Krebes. Beiträge zum zweiten schlesischen Krieg liefert Elstra. Über den siebenjährigen Krieg handelt Topfseifersdorf, über den Aufenthalt der Truppen Friedrichs des Grossen im Dorfe 1757 Goldbach, über den Elbübergang der preussischen Armee 1760 Zehren; der Pfarrer von Crossen aber beschreibt die Kriegsdrangsale von 1758—61 in der Sprache von Cäsars bellum gallicum. Eine Episode aus dem bairischen Erbfolgekrieg, den Einfall des Oberstleutnants von Geisau 1778 und das Friedensfest 1779 beschreibt der Pfarrer von Schönberg bei Brambach, der bei dem Überfall persönlich gefährdet war. Auch über die Napoleonischen Kriege fliessen die Nachrichten reichlich. Ein Bericht über